Schweiz
Frauenstreik

Alle Beschlüsse der Frauensession 2021

Teilnehmerinnen an der Frauensession reagieren waehrend der Frauensession 2021, am Samstag, 30. Oktober 2021, im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Teilnehmerinnen an der Frauensession.Bild: keystone
Frauenstreik

Kehrtwende im Sexualstrafrecht und Lohntransparenz – das hat die Frauensession beschlossen

Die zweite Frauensession ist am Samstag mit den Schlussabstimmungen zu Ende gegangen. Die beschlossenen Forderungen werden in Form von Petitionen dem Parlament übergeben. Insgesamt wurden 23 Vorstösse aus acht Kommissionen verabschiedet.
30.10.2021, 17:25
Mehr «Schweiz»

Chancengleichheit im Erwerbsleben

Der Bundesrat soll zusammen mit den Kantonen und Gemeinden einen Fonds für eine qualitativ hochstehenden Kinderbetreuung gründen. Langfristig soll der Fonds sicherstellen, dass es genügend qualitative Plätze für die Kinderbetreuung gibt. Zudem soll der Bund eine Elternzeit einführen - als Ergänzung zur Mutterschaftsversicherung und den Vaterschaftsurlaub. Die Elternzeit soll zur Realisierung der Gleichstellung beitragen. (219 zu 0 bei 0 Enthaltungen)

Arbeitsrecht

Angestellte in Privathaushalten sollen ins Arbeitsrecht aufgenommen werden, damit sie dieselben Rechte und denselben Schutz wie andere Berufsgruppen erhalten. (226 zu 0 bei 0 Enthaltungen)

Lohngleichheit

Im Gleichstellungsgesetz soll festgehalten werden, dass Unternehmen mit über 50 Mitarbeitenden Lohntransparenz schaffen müssen. Das Gesetz soll unbefristet gelten - und nicht wie vorgesehen 2032 auslaufen. Die Lohnkontrollen sollen alle vier Jahre stattfinden - bei allen Unternehmen. Zudem soll eine Behörde eingerichtet werden, die Missbräuche untersucht und ahndet. (226 zu 0 bei 0 Enthaltungen)

Gleichstellung im Alter

Der Bundesrat wird beauftragt, mit Gesetzesrevisionen die Altersvorsorge von betreuenden Personen, insbesondere von Frauen, substanziell zu verbessern. Der Koordinationsabzug soll abgeschafft werden. Die Eintrittsschwelle zur obligatorischen Versicherung soll halbiert werden. (213 zu 5 bei 8 Enthaltungen)

Verwaltung

Der Bundesrat soll für die Gleichstellung von Frau und Mann ein «Bundesamt für Gleichstellung und Familie» schaffen. Damit soll die Gleichstellungspolitik innerhalb der Bundesverwaltung gestärkt und die Ressourcen erhöht werden (219 zu 4 bei 3 Enthaltungen)

Gesundheit

Der Bundesrat wird beauftragt, ein nationales Programm «Sexuelle Gesundheit von Frauen» einzuführen, um die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern. (222 zu 0 bei 1 Enthaltung)

Ausserdem soll ein nationales Forschungsprogramm zur Gendermedizin lanciert werden. Diesen Auftrag soll der Bundesrat an den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) vergeben. Bei durch den Nationalfonds geförderten Projekten solle das Geschlecht signifikant berücksichtigt werden. (216 zu 0 bei 9 Enthaltungen)

Sexuelle Bildung

Der Bundesrat soll dafür sorgen, dass der Zugang zu umfassender und professioneller sexueller Bildung für alle gewährleistet ist. (225 zu 0 bei 1 Enthaltung)

«Digitale Schweiz»

Der Bundesrat wird beauftragt, die Strategie «Digitale Schweiz» im Jahr 2022 aus Geschlechterperspektive zu überarbeiten und dafür die nötigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen. (223 zu 0 bei 3 Enthaltungen)

Berufsbildung

Der Frauenanteil in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) soll bis 2030 auf 50 Prozent steigen. Der Bundesrat wird aufgefordert, die dafür notwendigen Mittel bereitzustellen. (207 zu 6 bei 13 Enthaltungen)

Wahlrecht

Personen ohne Schweizer Staatsbürgerschaft, die seit fünf Jahren in der Schweiz leben, sollen auf Bundesebene das aktive und passive Wahlrecht sowie das Stimmrecht erhalten. Der Bundesrat soll die dazu notwendigen Verfassungs- und Gesetzesänderungen vorlegen. (186 zu 18 bei 19 Enthaltungen)

Internationale Organisationen

Die Schweiz soll dem Wellbeing Economy Governments Partnership (WEGo) beitreten kann. Das Bündnis bezweckt, sich über praktikable Instrumente zur Messung des Wohlbefindens auszutauschen und Massnahmen zu diskutieren. (219 zu 1 bei 6 Enthaltungen)

Aufwertung der Freiwilligenarbeit

Der Bundesrat wird beauftragt, dem Parlament eine Vorlage zur Ausweitung und Aufwertung der Erziehungs- und Betreuungsgutschriften zu unterbreiten. Entweder indem die Voraussetzungen für einen Bezug gelockert oder die Gutschriften grosszügiger berechnet werden. (222 zu 0 bei 1 Enthaltung)

Gewalt gegen Frauen

Der Bundesrat soll ein jährliches Budget von 0.1 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) in den Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt und Bekämpfung von Gewalt zu investieren. Die vom Bund bereitgestellten Mittel können an Gemeinden, Kantone, Verbände und Nichtregierungsorganisationen verteilt werden. (221 zu 0 bei 5 Enthaltungen)

Revision des Sexualstrafrechts

Im Strafrecht soll das Konsensprinzip verankert werden. Die Bedingung der explizite Zustimmung zum Geschlechtsverkehr solle ins Gesetz. Ausserdem sollen die Begriffe sexuelle Belästigung und Vergewaltigung unabhängig vom Geschlecht definiert werden. Für die Umsetzung des neuen Sexualstrafrechts soll der Bund Gelder sprechen und spezialisierte Fachpersonen auszubilden.

Der Bundesrat wird zudem aufgefordert, schweizweit eine einheitliche Herangehensweise bei der Beweissicherung sicherzustellen. Im Kanton Bern wird nach dem sogenannten «Berner-Modell» seit 1986 die ärztliche Beweissicherung bei sexualisierter Gewalt durch speziell ausgebildete Beamtinnen und Beamte durchgeführt - ohne dass die Polizei eingeschaltet wird. (215 zu 6 bei 5 Enthaltungen)

Präventionsmassnahmen gegen Gewalt

Der Bundesrat wird aufgefordert, jedes Jahr eine Kampagne zur Sensibilisierung für Themen der geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt im sozialen Raum lancieren. (216 zu 1 bei 6 Enthaltungen)

Frauen in der Landwirtschaft

Mit einer Revision des Eherechts sollen die negativen Folgen bei Ehescheidungen oder Auflösungen der eingetragenen Partnerschaften auf landwirtschaftlichen Betrieben abgefedert werden. So soll das bäuerliche Bodenrecht das Güterrecht nicht mehr gänzlich überlagern. (225 zu 0 bei 0 Enthaltungen)

Zudem soll die soziale Absicherung von einer Partnerin oder einem Partner, der oder die in einem landwirtschaftlichen Betrieb mitarbeitet, verbessert werden. (218 zu 0 bei 8 Enthaltungen)

Weiter soll der Bundesrat dafür sorgen, dass alle Frauen Zugang zu einer Mutterschaftsversicherung erhalten. (222 zu 0 bei 4)

Und schliesslich wird der Bundesrat mit einer Interpellation beauftragt, die Frage zu klären, ob es eine geschlechtsspezifische Diskriminierung bei der Übertragung von landwirtschaftlichen Betrieben gibt. Derzeit sind 94 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in männlicher Hand. (208 zu 9 bei 6 Enthaltungen)

Hochschulfinanzierung

Die finanziellen Beiträge des Bundes an die Hochschulen sowie die Drittmittelvergabe in der Forschungsförderung sollen an gesetzlich verankerte gleichstellungspolitische Standards gekoppelt werden. So sollen etwa verbindliche Frauenanteile auf allen Karrierestufen vom Studium bis zur Professur festgelegt werden. (220 zu 2 bei 4 Enthaltungen)

Forschung

Die Untervertretung von Frauen im akademischen Bereich soll mit einer Neustrukturierung des Stellenangebots für wissenschaftliche Mitarbeitende an den Universitäten behoben werden. Der Bundesrat soll auch dafür sorgen, dass die Kantone ihre Gesetze und Budgets anpassen, um mehr Festanstellungen in der Forschung zu ermöglichen. (215 zu 3 bei 6 Enthaltungen)

Professuren

An den Universitäten sollen bis 2030 mindestens zwölf neue Professuren in der Geschlechterforschung eingerichtet werden - insbesondere mit den Themenschwerpunkten Medizin, Digitalisierung, Ökonomie und Recht sowie MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). (2013 zu 1 bei 11 Enthaltungen) (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
1 / 13
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
Kabul 1972: Studentinnen in Miniröcken sind im Neubauviertel Shar-e-Naü unterwegs. Eine dünne städtische Oberschicht in Afghanistan übernahm westlichen Lebensstil und westliche Kleidung.
quelle: laurence brun /gamma-rapho via getty images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Einmal im Monat PMS? – Diese Frauen schildern ihr Leiden vor der Periode
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Naseimalnichtso...
31.10.2021 01:09registriert Januar 2021
"So sollen etwa verbindliche Frauenanteile auf allen Karrierestufen vom Studium bis zur Professur festgelegt werden" - Toll, und wenn sich zu wenige Frauen für ein gewisses Studium anmelden (aus welchen Grund auch immer), darf ein Mann dieses Studium nicht belegen? Geht's noch? Nur einer von mehreren Punkten bei denen man nur noch den Kopf schütteln kann.
6010
Melden
Zum Kommentar
avatar
rolf.iller
31.10.2021 09:33registriert Juli 2014
Geil, bitte macht noch viel mehr gender studies professuren. Da werden dann ganz viel gender studies spezialisten ausgebildet, die dann frustiert klagen können, dass sie zuwenig verdienen. Zu wenig verdienen, weil sie was studiert haben, was nirgendwo gebraucht wird.
424
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Müller
30.10.2021 17:54registriert Juni 2021
"Personen ohne Schweizer Staatsbürgerschaft, die seit fünf Jahren in der Schweiz leben, sollen auf Bundesebene das aktive und passive Wahlrecht sowie das Stimmrecht erhalten. "

Nein.
386
Melden
Zum Kommentar
54
«Ohne Disziplin passieren Unfälle»: Nach tödlichem Unfall fordert Experte Veränderungen
Wie konnte es passieren, dass sich in einem Fahrzeug der Schweizer Armee eine geladene Waffe befand, aus der sich ein Schuss löste? Nach dem schrecklichen Unfall in Bremgarten ordnen Experten ein.

Nachdem am Dienstag in Bremgarten ein Rekrut durch einen Schuss aus einem Sturmgewehr gestorben ist, fragen sich viele, wie eine geladene Waffe in ein Militärfahrzeug gelangen konnte. Denn es gibt im Schweizer Militär genaue Vorschriften und Regelungen, wie mit einer Waffe umgegangen werden muss. Diese haben zum Ziel, einen Vorfall, wie er in Bremgarten passiert ist, zu verhindern – doch offenbar haben diese Sicherheitsmechanismen nicht restlos funktioniert.

Zur Story