19.09.2019, 07:5319.09.2019, 12:40
Schlechte Nachrichten für die SVP-Spitze: Mit Diana Gutjahr und Thomas Hurter wenden sich zwei Nationalräte der Sünneli-Partei von der Begrenzungsinitiative ab. Sie werden sich nächsten Mittwoch bei der Abstimmung über die Initiative der Stimme enthalten, wie der «Blick» berichtet.
Die Thurgauerin Gutjahr hat aus wirtschaftspolitischen Gründen ihre Zweifel an der Initiative. «Die bilateralen Verträge sind für die Schweiz wichtig», so die 35-Jährige in der Zeitung. Dem stimmt der 55-jährige Schafhauser zu: «Der bilaterale Weg ist der Königsweg.»

Für Diana Gutjahr und Thomas Hurter sind die bilateralen Verträge wichtig.Bild: Keystone/Shutterstock.com
Für die Schweiz als stark vernetztes Land seien gute Beziehungen zum Ausland wichtig. Zudem gebe es hierzulande rund 10'000 internationale Firmen und Organisationen, gibt der Linienpilot weiter zu bedenken.
Die beiden Nationalräte betonen jedoch, dass sie die Zuwanderung durchaus begrenzen wollen – aber eben nicht mit dieser Initiative. Deshalb würden sie sich auch «nur» enthalten und nicht mit «Nein» stimmen.
Die Begrenzungsinitiative hatte am Montag im Nationalrat emotionale Voten ausgelöst. Ausser der SVP verteidigten alle Parteien den bilateralen Weg. Die Debatte geht nächste Woche weiter – mit absehbarem Ausgang: Eine Mehrheit wird die Initiative zur Ablehnung empfehlen. (mlu/sda)
«Niveaulosigkeit vom Feinsten»: Die SVP provoziert an ihrer Party mit K.-o.-Tropfen-Shots
1 / 15
«Niveaulosigkeit vom Feinsten»: Die SVP provoziert an ihrer Party mit K.-o.-Tropfen-Shots
Diese Shots wurden am vergangenen Samstag an einer offiziellen SVP-Wahlkampfveranstaltung in der AFG Arena St.Gallen angeboten.
quelle: facebook / facebook
Wie ernst kann man die Imagekampagne der SVP nehmen?
Das könnte dich auch noch interessieren:
Einer Schweizerin wurde die Einreise in die USA trotz gültiger Papiere verweigert. Das Schweizer Aussendepartement EDA hat deswegen bei der US-Botschaft in Bern Bedenken wegen der zunehmend kontroversen Praktiken bei der US-Grenzkontrolle deponiert.
Fadenscheinige Gründe für die Einreiseverweigerung, Durchsuchung von Handy-Chatverläufen nach ungenehmen politischen Meinungen und gar fragwürdig anmutende Verhaftungen. Seit Donald Trump in den USA das Zepter wieder übernommen hat, haben sich die kontroversen Geschichten bei der seit jeher berühmt-berüchtigten Einreise für Ausländer in die Vereinigten Staaten stark gehäuft. Nun hat es auch eine Schweizerin erwischt, wie der «Blick» berichtet.