Schweiz
Gesellschaft & Politik

Weshalb Patrizia Laeri nach dem Tod ihres Partners Frauen zur Ehe rät

Patrizia Laeri
Patrizia Laeri.Bild: instagram

«Heiratet, bitte»: Weshalb Patrizia Laeri nach dem Tod ihres Partners Frauen zur Ehe rät

Die Unternehmerin und frühere SRF-Moderation Patrizia Laeri hat ihren Partner an Krebs verloren. Kurz vor dessen Tod hat sie ihn geheiratet. Und sie rät Frauen: «Wenn ihr unbezahlte Care-Arbeit leistet, dann seid ihr in einer Ehe am besten abgesichert.»
06.06.2024, 14:0406.06.2024, 14:42
Kari Kälin, Doris Kleck / ch media
Mehr «Schweiz»

Das Schicksal löst Betroffenheit aus. Im Mai verstarb der Partner der bekannten Unternehmerin und Wirtschaftsjournalistin Patrizia Laeri an Krebs. Das Paar hat zwei Söhne im Alter von 10 bis 12 Jahren.

«Nun bin ich also in dem Club, dem ich nie angehören wollte: Ich bin Witwe», schreibt die frühere SRF-Moderation auf Instagram. Sie ergänzt, sie habe ihren Partner geheiratet, «als es schon fast zu spät war». Frauen rät sie, es ihr gleich zu tun und zum Standesamt zu gehen: «Wenn ihr unbezahlte Care-Arbeit leistet, dann seid ihr in einer Ehe am besten abgesichert. Ich sehe die steigende Zahl der Konkubinatspaare deshalb mit grosser Sorge um die Frauen.»

Das erstaunt auf den ersten Blick. Die Ehe gilt als etwas Ewiggestriges. Und nun rät eine emanzipierte, erfolgreiche Frau zur Heirat?

Heiraten – die Vorteile

Laeris Ratschlag kommt nicht von ungefähr. Hat ein Paar Kinder, ist es immer noch so, dass meist die Frau in einem tieferen Pensum arbeitet, damit sie daheim mehr unbezahlte Arbeit – wie die Betreuung der Kinder – leisten kann. Gleichzeitig trägt sie so weniger zum Lohneinkommen der Familie bei. Diese ungleiche Verteilung zwischen bezahlter Arbeit und unbezahlter Care-Arbeit wird bei Konkubinatspaaren zum Problem bei einer Trennung – oder eben beim Tod des Partners.

Die Zahl der Konkubinatspaare ist in der Schweiz auf dem Vormarsch. 2010 waren noch etwa über 10 Prozent der Paare mit Kindern unter fünf Jahren unverheiratet. Zwölf Jahre später liegt dieser Wert bei etwa 20 Prozent.

Verstirbt der Konkubinatspartner, so gibt es keine Witwenrente, sondern nur eine Hinterbliebenenrente für gemeinsame Kinder. Verliert eine Frau mit tiefem oder gar keinem Erwerbspensum ihren Konkubinatspartner, bricht das Haushaltseinkommen ein. Auch bei der Pensionskasse hat der Konkubinatspartner – im Gegensatz zum Ehepartner – keinen Anspruch auf eine Rente. Allerdings kann bei vielen Vorsorgeeinrichtungen der Konkubinatspartner für Lebenspartnerrenten angemeldet werden.

Konkubinatspaare fahren zudem in den meisten Kantonen schlechter bei den Erbschaftssteuern. Ehepartner und auch Kinder müssen Nachlässe nicht besteuern. Bei unverheirateten Paaren sieht es anders aus. Wie hoch die Steuern auf Erbschaften sind, hängt aber vom Kanton ab. Zürich gehört zu jenen Kantonen die eher stark zugreifen. Graubünden, Luzern, Nidwalden, Uri und Zug wiederum befreien Konkubinatspaare unter gewissen Umständen von der Erbschaftssteuer. Etwa wenn sie lange genug einen gemeinsamen Haushalt führten.

Ebenfalls zu beachten ist, dass es im Konkubinat für die überlebende Partnerin oder den überlebenden Partner keinen Erb- oder Pflichtteilsanspruch gibt. Es braucht also ein Testament. Es ist denn auch eine Faustregel: Als Konkubinatspaar kann man fast die meisten Nachteile gegenüber Ehepaaren wettmachen, wenn man eigene Verträge aufsetzt. Die Ehe regelt vieles - und sichert den ökonomisch schwächeren Partner besser ab. Das gilt auch für Trennungen. Allerdings müssen sich auch Ehepaare, gerade wenn sie ein Eigenheim besitzen, mit der Frage befassen, was im Todesfall passiert.

Heiraten – die Nachteile

Auf der anderen Seite sparen Konkubinatspaare in vielen Fällen Steuern: die sogenannte Heiratsstrafe entfällt. Bei verheirateten Paaren werden die Einkommen addiert. Wegen der Progression fällt die Steuerrechnung dadurch höher aus als bei Konkubinatspaaren, die ihr Einkommen separat besteuern. Die FDP-Frauen wollen die Heiratsstrafe mit einer Volksinitiative abschaffen. Demnächst nimmt das Parlament die Beratung auf.

Verheiratet und unverheiratet spielt auch eine Rolle bei der AHV. Bei Ehepaaren ist die Rente plafoniert. Für eine Einzelperson beträgt die Maximalrente 2450 Franken pro Monat, für Ehepaare 3675 Franken. Die Rede ist deshalb auch von einer Heiratsstrafe bei der AHV. Dieser will wiederum die Mitte-Partei mittels Volksinitiative an den Kragen.

Der Hintergrund

Laeri beschreibt, wie sie sich durch viel Papiere, Anträge und Gesuche wühle. Für Witwen sei dies oft existenziell und Frauen kämpften um ihr wirtschaftliches Überleben. Sie selbst sei sich bewusst, in einer privilegierten Situation zu sein. Patrizia Laeri teilte Anfang 2023 mit, dass sie als CEO von «elleXX», der Schweizer Medien-Plattform für Frauen, monatlich 8000 Franken netto verdiene.

Am 16. Mai machte Laeri den Tod ihres Partners auf Instagram in einer herzzerreissenden Nachricht bekannt. «Wir haben gehofft, geweint, gelebt, gelitten und nun verloren. Der letzte schmerzliche Akt ist zu Ende. Der Vorhang gefallen. Du hast Dich für immer verabschiedet. Die Kinder und ich vermissen Dich unendlich.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
151 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Helvetiavia Philipp
06.06.2024 14:14registriert Februar 2018
Frauen profitieren in jedem Fall von der Witwenrente, ungeachtet dessen, ob sie 100% arbeiten oder kinderlos sind.

Das und der Wegfall der Erbschaftssteuern dürften Frau Laeri aus wirtschaftlicher Sicht den Entscheid leicht gemacht haben.

Ein Wittwer hingegen bekommt nur Rente, wenn und soweit er nicht selbst für sein wirtschaftliches Fortkommen sorgen kann. Hier hinkt das Gesetz gewaltig hinterher.

Dass der Verlust des Partners tragisch ist, muss ich nicht erwähnen.
23110
Melden
Zum Kommentar
avatar
it‘s-a-me
06.06.2024 15:04registriert Oktober 2020
Ich möchte noch erwähnen, dass es für Unverheiratete auch schwierig sein kann, den kranken oder verletzten Partner im Spital zu besuchen.
1355
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tim28
06.06.2024 14:27registriert September 2020
so gesehen kann ich das unterstützen was sie sagt. Auf der anderen Seite wäre ich für eine Einzelbesteuerung. Dann wäre die Frau auch verantwortlich um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Bei mir ist es so 30 Jahre Ehe, sie ist weggelaufen und profitierte maximal.
11233
Melden
Zum Kommentar
151
    Autobahn-Blockade am Gotthard: So viel müssen die Klimaaktivisten blechen
    Vergangenes Jahr haben Demonstranten von «Act Now» zweimal die A2 blockiert. Mittlerweile hat es dafür auch Geldstrafen gegeben.

    Sie wählen gerne Feiertage für ihre Aktionen auf der A2 aus. Dann, wenn der Verkehr auf der Autobahn Richtung Süden sowieso schon kaum vorwärtskommt, wollen ihn die Aktivistinnen und Aktivisten des Protest-Kollektivs Act Now noch etwas mehr behindern. Dabei haben sie bisweilen Erfolg: Rund 50 Minuten lang verunmöglichten mehrere Demonstrierende den Autos an Ostern 2023 das Weiterfahren, bevor die Polizei die Sitzblockade auflöste.

    Zur Story