Schweiz
Gesellschaft & Politik

Immer mehr junge IV-Bezüger werden im Arbeitsmarkt integriert

Schweizer KMU unterstützen Jugendliche

Immer mehr junge IV-Bezüger werden im Arbeitsmarkt integriert

08.08.2014, 04:4308.08.2014, 04:50
Sabina Galbiati / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Psychische Probleme kosten die Schweizer Wirtschaft jährlich geschätzte 19 Milliarden Franken, so das Fazit einer aktuellen OECD-Studie. Das merken auch die Invalidenversicherungen. Ihr Ziel ist es, möglichst viele Menschen im freien Arbeitsmarkt unterzubringen, statt über Jahrzehnte eine Person mit Renten-Geldern zu unterstützen. Im vergangenen Jahr sprachen die IV-Stellen lediglich 13'600 Personen Neurenten zu. 2002 waren es noch 27'000. Leistungen zur Eingliederung im freien Markt haben dagegen stark zugenommen.

Eine Frau mit Behinderung bei ihrer Arbeit im Hotel Breite in Basel.
Eine Frau mit Behinderung bei ihrer Arbeit im Hotel Breite in Basel.Bild: KEYSTONE

Die neusten Zahlen der IV-Stellen-Konferenz zeigen, dass sich die Neuausrichtung lohnt. So konnten im letzten Jahr fast 18'000 Menschen in der freien Marktwirtschaft integriert werden. Besonders wichtig ist es, Jugendliche mit körperlichen oder psychischen Problemen im freien Markt zu integrieren. Damit wird eine IV-Rente von Anfang an reduziert oder gar verhindert, sagen Experten.

Immer mehr KMU zeigen sich dank positiven Erfahrungen bereit, einen Mehraufwand für solche Jugendliche zu betreiben. Insbesondere im Gastgewerbe, in der Hauswirtschaft oder im Holzgewerbe finden sich Lehrstellen. Eher schwer tut sich der Detailhandel. Die Genossenschaft Migros Aare nimmt mit 45 Lehrstellen für körperlich oder psychisch beeinträchtigte Jugendliche eine Pionierrolle ein.

Jetzt auf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Was die EU-Verträge diesem Emmentaler Werkzeugbauer gebracht haben
    Vor 25 Jahren bangte Unternehmerin Eva Jaisli um ein Ja zum ersten Vertragspaket mit der EU. Welche Auswirkungen hatte der einfachere Zugang zur EU für den Werkzeugbauer PB Swiss Tools?

    Süsser Vanilleduft steigt einem beim Betreten der Produktionshalle in die Nase. Doch hier werden nicht etwa Desserts hergestellt. Es sind Schraubenziehergriffe, die im 20-Sekunden-Takt vom Fliessband in eine graue Kiste plumpsen.

    Zur Story