Schweiz
Gesellschaft & Politik

Oberster Kantons-Politiker der Schweiz schreibt Plagiat in Zeitung

Christian Rathgeb, Praesident der Konferenz der Kantonsregierungen, spricht an einer Medienkonferenz anlaesslich eines Treffens zwischen dem Bund und den Spitzenvertretern der kantonalen Konferenzen K ...
Dem Bündner Regierungsrat ist die Situation «sehr unangenehm».Bild: keystone

«Sehr unangenehm»: Oberster Kantons-Politiker der Schweiz schreibt Plagiat in Zeitung

Der Präsident der Kantonsregierungen, Christian Rathgeb, veröffentlicht in der NZZ einen Beitrag, der mehrere abgeschriebene Textstellen enthält. Die Geschichte ist kurios.
11.11.2022, 10:3811.11.2022, 12:31
Mehr «Schweiz»

Wer ist Christian Rathgeb?

Vielen Usern wird der Name nicht viel sagen. Dabei hat der Mann allerlei Wichtiges zu tun, wie der Tages-Anzeiger berichtet: Der 52-Jährige ist Finanzdirektor des Kantons Graubünden und Präsident der Kantonsregierungen (KdK), was ihn zum obersten Kantons-Politiker der Schweiz macht. Dazu kommen noch diverse Funktionen in interkantonalen Gremien und die üblichen Lobby-Geschichten.

Nebst diesem Haufen an Aufgaben textet Rathgeb aber auch gern. Immer wieder publiziert das «Bündner Tagblatt» einen Gastartikel unter dem Namen des FDP-Politikers. Zudem erscheinen gelegentlich auch Beiträge des Dr. iur. in nationalen Medien wie der NZZ.

Was ist passiert?

Rathgebs jüngster Gastkommentar in der «NZZ am Sonntag», «Lasst den Föderalismus in Ruhe, er kann nichts dafür», enthält nun mehrere Passagen, die 1:1 übernommen sind. Von einem anderen NZZ-Gastkommentar. So was kann man sich doch nicht ausdenken.

«Dass die Gliedstaaten mit angemessenem Gewicht an landesweit verbindlichen Entscheidungen partizipieren können, ist für den Föderalismus nämlich ebenso essenziell wie deren Autonomie, über ihre innere Organisation zu bestimmen, eigene Steuern zu erheben oder Bundesgesetze den örtlichen Verhältnissen angepasst umzusetzen. Nur wo den nachgeordneten Entitäten wirkmächtige Teilhabeinstitute an die Hand gegeben sind, um die Bundespolitik mitzuprägen, bleibt die föderale Machtbalance im Lot.»
Gastartikel von Rahel Freiburghaus, NZZ, 23.08.2021

Diesen Text schrieb die Berner Politologin und Föderalismus-Expertin Rahel Freiburghaus vor rund einem Jahr in der NZZ. Rathgeb hat sich offensichtlich davon inspirieren lassen: Es wurden zwar einige Wörter ersetzt; manche Stellen sind jedoch tatsächlich kopiert:

«Dass die Gliedstaaten mit angemessenem Gewicht an landesweit verbindlichen Entscheidungen partizipieren können, ist für den Föderalismus nämlich ebenso essenziell wie deren Autonomie, über ihre innere Organisation zu bestimmen, eigene Steuern zu erheben oder Bundesgesetze den örtlichen Verhältnissen angepasst umzusetzen. Nur wo den nachgeordneten Entitäten wirkmächtige Teilhabeinstitute an die Hand gegeben sind, um die Bundespolitik mitzuprägen, bleibt die föderale Machtbalance im Lot.»
Gastartikel von Christian Rathgeb, NZZ am Sonntag, 06.11.2022

Dazu kommen noch zwei weitere plagiierte Textausschnitte, welche von der deutschen Website «Verfassungsblog.de» stammen. Der betroffene Artikel wurde von einer weiteren Föderalismus-Expertin, Prof. Sabine Kropp, verfasst.

Wie sieht das rechtlich aus?

Beide Autorinnen haben das Recht, gegen Rathgeb zu klagen, denn er hat gegen das Urheberrecht verstossen. Der spezialisierte Zürcher Rechtsanwalt Martin Steiger verweist gegenüber dem «Tages-Anzeiger» auf ein Urteil des Zürcher Handelsgerichts im Januar 2022: Eine «Blick»-Autorin musste ihren Artikel auf der Website löschen, weil sie Passagen von einem anderen Text übernommen hatte.

Das Gericht argumentierte, dass, bei bestehendem Text, die teilweise Übernahme sowie das Hinzufügen, Umschreiben und Ergänzen auch zu einer Verletzung des Urheberrechts führe. Wichtig: Das Urheberrecht wird aber nur dann verletzt, wenn die Originalquelle nicht angegeben wird. Beim besagten «Blick»-Urteil und bei Rathgeb war dies eben der Fall.

Was sagt Rathgeb dazu?

Am Donnerstag wird der Bündner mit dem Plagiatsvorwurf konfrontiert. Unerwartet taucht nur Minuten später ein «Deus Ex Machina» auf: Eine Mitarbeiterin des KdK ruft an und nimmt die Schuld auf sich, wie der «Tages-Anzeiger» schreibt. Ja, es klingt sonderbar.

In einem Hin und Her zwischen ihr und Rathgeb sei das Malheur passiert. Er habe ihr während seiner Sommerferien einen groben Entwurf des Gastkommentars zur Weiterverarbeitung gesendet. Den Text habe man dann im Pingpong-Verfahren immer wieder angepasst und retour geschickt. Zum Schluss sei dann in einer letzten Kürzungsaktion der Verweis auf den Originaltext von Freiburghaus «am Tablet verloren gegangen.» Die Mitarbeiterin entschuldigt sich bei Rathgeb, dass sie ihn in so eine Bredouille geritten habe.

Diesem ist die Situation offensichtlich peinlich: «Die fehlende Quellenangabe ist mir sehr unangenehm, und ich entschuldige mich hierfür in aller Form.» Er betont allerdings, dass er die volle Verantwortung für den Fehler übernehme, sein Name stehe ja unter dem Artikel. (cpf)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten schlechtesten Fälschungen aus aller Welt
1 / 54
Die besten schlechtesten Fälschungen aus aller Welt
Hoffen wir mal für Mr. Mahmoud, dass das keine Anzeige gab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Best Of Sommaruga
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
The Moose
11.11.2022 11:24registriert März 2019
Wenn man da einen Rat geben darf; wer vor lauter Mandaten keine Zeit mehr hat seine Artikel selber zu verfassen, sollte vielleicht besser die Finger davon lassen. Das Widerkäuen von Artikeln von qualifizierten Expertinnen durch seine Sekretärin bietet der Leserschaft letztlich keinen Mehwert. Wo bleibt die Sorgfaltspflicht der NZZ?
2138
Melden
Zum Kommentar
avatar
neurot
11.11.2022 11:07registriert Januar 2017
Evtl. mal seine Dissertation überprüfen… 🤔
1508
Melden
Zum Kommentar
avatar
Herr Ole
11.11.2022 11:09registriert Dezember 2017
Jemand sollte sich vielleicht mal seine Dissertation genauer ansehen.
1307
Melden
Zum Kommentar
46
Warum es frostig wird: Wem Keller-Sutter als Bundespräsidentin in die Quere kommen könnte
Finanzministerin Karin Keller-Sutter ist die mächtigste Politikerin des Landes. Darin sind sich alle einig – ausser Viola Amherd. Am Mittwoch wird die Ostschweizerin zur Bundespräsidentin gewählt.

Wahrscheinlich wird es frostig am 31. Dezember, wenn Viola Amherd ihrer Regierungskollegin Karin Keller-Sutter offiziell den Stab weitergibt. Ab Anfang Jahr ist Keller-Sutter Bundespräsidentin und löst damit Amherd ab. Das Verhältnis zwischen den beiden Bundesrätinnen ist belastet. Um das zu erkennen, braucht man kein Insiderwissen. Es genügt, Zeitungen zu lesen.

Zur Story