Schweiz
Gesellschaft & Politik

Gleichstellungsgesetz: Schweizer Unternehmen müssen Löhne kontrollieren

Geändertes Gleichstellungsgesetz: Schweizer Unternehmen müssen Löhne kontrollieren

28.06.2020, 08:3828.06.2020, 13:53
Mehr «Schweiz»

Die grössten Unternehmen der Schweiz haben ab 1. Juli ein Jahr Zeit, die Löhne ihrer angestellten Frauen und Männer auf Diskriminierung zu kontrollieren. Das geänderte Gleichstellungsgesetz tritt an diesem Datum in Kraft.

Die Revision kommt 39 Jahre nach der Festlegung der Gleichheit von Frau und Mann in der Bundesverfassung. Ein Ende der Ungleichheiten beim Lohn ist damit aber nicht erreicht. Das vom Parlament verabschiedete Gesetz sieht keine Sanktionen vor.

Lohngleichheit wird - wie hier an einer Kundgebung 2013 - am Frauenstreiktag aufs Tapet kommen. Sehr zu Recht, wie eine neue Studie des Bundesamts für Statistik zeigt. (Archivbild)
Ein wichtiges Anliegen der Gewerkschaftsfrauen: Lohngleichheit.Bild: KEYSTONE

Zudem unterstehen nur 0.9 Prozent der grössten Unternehmen in der Schweiz der Kontrollpflicht ab 100 Beschäftigten. Bei diesen Unternehmen arbeiten allerdings 46 Prozent aller Angestellten.

Die Unternehmen müssen ihre Analysen innert Jahresfrist vorlegen. Die Analysen sind anschliessend alle vier Jahre zu wiederholen, wenn die erste unerklärliche Ungleichheiten bei den Löhnen ergab.

2032 ausser Kraft

Über die Analyse müssen die Unternehmen ihre Angestellten informieren. Das Gesetz ist nach dem Willen des Parlaments auf zwölf Jahre befristet. Neun Jahre nach Inkrafttreten soll es überprüft werden und am 1. Juli 2032 erlöschen.

Auch die Bundesverwaltung nimmt ihre Löhne unter die Lupe. In ihrer Vorbildfunktion kontrolliert sie alle ihre Einheiten mit mehr als 50 Beschäftigten. Zudem untersucht Bundesbern die Löhne alle vier Jahre, auch wenn die erste Kontrolle keine unerklärliche Ungleichheiten gezeigt haben sollte.

Auf einem Bildschirm wird das Ergebniss der Abstimmung zur Vorlage Heirat fuer alle angezeigt waehrend der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 11. Juni 2020 im Nationalrat in eine ...
Das Parlament hat das Gesetz auf zwölf Jahre befristet.Bild: keystone

Wie die dem Gesetz unterstellten Unternehmen, muss sich die Bundesverwaltung an eine anerkannte Revisionsgesellschaft wenden. Das System für die Analyse können die Unternehmen selbst wählen, solange es anerkannt ist. Der Bund stellt ihnen ein Gratisinstrument zur Verfügung, das die Verwaltung bereits benutzt.

Die ursprüngliche Gesetzesvorlage des Bundesrats war ehrgeiziger als die vom Parlament verabschiedete Version. Die Landesregierung wollte die Kontrollschwelle bei 50 Angestellten ansetzen. Damit wären zwei Prozent der Unternehmen dem Gesetz unterstellt worden.

Unerfüllter Verfassungsartikel

Der Gleichstellungsartikel steht seit 1981 in der Bundesverfassung. Darin ist der Grundsatz verankert, wonach für gleiche Arbeit der gleiche Lohn zu entrichten ist. Das darauf basierende Gleichstellungsgesetz trat 1996 in Kraft. Es konkretisiert die Gleichstellung im Arbeitsleben, verbietet jegliche Diskriminierung und sichert die Chancengleichheit.

Frauen verdienen indessen immer noch weniger als Männer. Der Lohnunterschied betrug gemäss der Lohnstrukturerhebung 2018 durchschnittlich 12.5 Prozent. Für den privaten Sektor wurde auf die Medianlöhne gesehen ein Unterschied von 14.6 Prozent berechnet. Damit arbeiteten die Frauen dort 2020 bis am 22. Februar gratis. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
1 Jahr nach dem Frauenstreik gehen Tausende auf die Strasse
1 / 8
1 Jahr nach dem Frauenstreik gehen Tausende auf die Strasse
Frauen demonstrieren anlässlich des Frauenstreik-Jubiläums in der ganzen Schweiz, hier in Zürich.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lohngleichheit zwischen Mann und Frau - Fehlanzeige!
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dageka
28.06.2020 10:30registriert März 2014
Am besten wäre es, wenn alle Angestellten öffentlich über ihren Lohn reden würden. Dann kann man am besten einschätzen, ob der Lohn gerechtfertigt ist oder nicht.
10223
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kronrod
28.06.2020 11:12registriert März 2015
Die Tatsache, dass Frauen im Durchschnitt weniger verdienen als Männer, ist kein Beweis dafür, dass der Grundsatz "gleicher Lohn für gleiche Arbeit" verletzt wurde. Frauen führen im Durchschnitt nämlich auch andere Arbeiten aus als Männer.
10652
Melden
Zum Kommentar
avatar
walsi
28.06.2020 11:14registriert Februar 2016
Ich wäre dafür, dass die Unternehmen verpflichtet sind die Löhne aller Angestellter intern zu kommunizieren. Wenn dann eine Frau sieht, dass sie weniger verdient als ihr männlicher Kollege kann das Problem gelöst werden. Ich sehe keinen logischen Grund weshalb man das nicht machen soll.
3834
Melden
Zum Kommentar
28
SP-Funiciello sagt, was sie nach den abgelehnten AHV-Beschwerden nun fordert
Wegen falsch kommunizierter Zahlen wollten Grüne und SP-Frauen, dass das Bundesgericht die AHV-Abstimmung von 2022 aufhebt. Die Beschwerden wurden jedoch abgelehnt, sehr zur Enttäuschung von SP-Nationalrätin Tamara Funiciello.

Das Bundesgericht hat die Beschwerden abgelehnt. Ihr Fazit?
Ich bin mit diesem Urteil natürlich nicht zufrieden. Wir kamen mit der Erwartung hierher, dass wir gewinnen. Nun haben wir leider verloren.

Zur Story