Schweiz
Graubünden

Bündner Regierungspräsident Caduff kritisiert Bafu für Wolf-Aussagen

«Schlag ins Gesicht»: Bündner Regierungspräsident kritisiert Bafu für Wolf-Aussagen scharf

12.07.2022, 03:2923.01.2023, 13:50
Mehr «Schweiz»

Der Bündner Wirtschaftsdirektor, Marcus Caduff, hat Aussagen des Bundesamtes für Umwelt im Zusammenhang mit einer getöteten Mutterkuh durch Wölfe auf einer Alp im Bündnerland scharf kritisiert.

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hatte am Montagabend gegenüber dem Schweizer Radio und Fernsehen erklärt, dass die meisten Nutztiere nach wie vor an Orten gerissen würden, an denen keine Massnahmen zum Herdenschutz ergriffen worden seien.

Mehr zu den Wölfen im Bündnerland:

Es bestehe darum aktuell kein unmittelbarer Handlungsbedarf. Um die Situation in den Gebieten mit wachsendem Wolfsbestand kurzfristig zu entschärfen, habe der Bundesrat die Eidg. Jagdverordnung für den Alpsommer 2022 bereits angepasst. Damit werde der Herdenschutz verstärkt.

Der Bündner Regierungspräsident, Marcus Caduff, reagierte auf die Aussagen des Bafu mit Unverständnis. Das Bafu scheine den Ernst der Lage zu verkennen, schreibt der Wirtschaftsdirektor auf Twitter. Solche Aussagen seien ein Hohn und ein Schlag ins Gesicht für alle Bemühungen der betroffenen Personen.

«Ich mag die Aussagen nicht mehr hören. Ein Beverin-Rudel müsste längst unschädlich gemacht werden. Und dann wundert man sich, wenn die Akzeptanz für Grossraubtiere schwindet», schreibt Caduff weiter.

(dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was Waldtiere machen, wenn sie sich unbeobachtet fühlen
1 / 35
Was Waldtiere machen, wenn sie sich unbeobachtet fühlen
Rehbock hasst Eulen in 3 ... 2 ... 1 ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser fettleibige Hund ist nach seiner Veränderung nicht wiederzuerkennen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
deepmind96
12.07.2022 06:21registriert Dezember 2015
Die Wahrheit hört man halt einfach ungerne.

Wer anständigen Herdenschutz betreibt sei es mit Hund, Esel, Lama, Alpaka, etc - hat eigentlich keine Probleme mit dem Wolf.

Und ich sage es nochmals:
Unsere Bauern und Sennen sind in DIESEM Bereich einfach zu faul und kassieren lieber die Entschädigungsgelder.
8131
Melden
Zum Kommentar
avatar
roger_dodger
12.07.2022 07:32registriert Februar 2016
Beim Begriff "unschädlich" machen sieht man mal wieder wie viel Achtung gewisse Wirtschaftsdirektoren für Wildtiere haben.
5522
Melden
Zum Kommentar
avatar
azoui
12.07.2022 07:37registriert Oktober 2015
Habe letzthin, glaub in der Coop-Zeitung gelesen, dass auf einigen Alp-Weiden, Lamas mitgehalten werden. Was ein sehr guter Herdenschutz sei. 2 Tiere seien ausreichend.
Es muss nicht immer ein Herdenschutz Hund sein.
318
Melden
Zum Kommentar
47
    «Wir haben unsere Lehren aus dem Credit-Suisse-Fall gezogen»
    Marlene Amstad ist die Präsidentin der Finanzmarktaufsicht (Finma). Nach dem PUK-Bericht zum CS-Debakel spricht sie erstmals ausführlich, wieso es Bussen für Banker braucht, ihre Behörde zum Schweigen gezwungen ist - und sie Trump-Leute kennt.

    Im Nachgang zum CS-Debakel stand Marlene Amstad im Kreuzfeuer der Kritik. Mittlerweile ist diese verstummt, auch weil die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) in ihrem Bericht der Präsidentin der Finanzmarktaufsicht ein akzeptables Zeugnis ausstellt. Amstads Aufsichtsbehörde hingegen muss nun beweisen, dass sie die Lehren aus dem Fall Credit Suisse tatsächlich gezogen hat – und das in einem turbulenten Umfeld. Denn US-Präsident Donald Trump bewegt mit seiner erratischen Politik die Finanzmärkte und unterzieht damit auch die Banken einem ungewollten Stresstest.

    Zur Story