Schweiz
Graubünden

Anklagen gegen Whistleblower Adam Quadroni und Polizisten

Adam Quadroni, Whistleblower im Buendner Bauskandal, aufgenommen am Donnerstag, 10. Mai 2018, in Ramosch. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Dem Whistleblower Adam Quadroni wird Drohung gegenüber der Polizei vorgeworfen.Bild: KEYSTONE

Anklagen gegen Whistleblower Adam Quadroni und Polizisten

02.12.2024, 14:3502.12.2024, 16:11
Mehr «Schweiz»

Die Bündner Staatsanwaltschaft hat im Fall des Baukartell-Whistleblowers Adam Quadroni Anklage gegen einen Polizisten erhoben. Dieser Rechtsschritt geht auf eine Beschwerde Quadronis zurück. Allerdings wurde er nun auch selber angeklagt.

Bei dem wegen Freiheitsberaubung und Amtsmissbrauch angeklagten Polizeibeamten handelt es sich um den ehemaligen Chef des Polizeipostens Scuol, wie der eingesetzte ausserordentliche Staatsanwalt Urs Sutter am Montag auf Anfrage von Keystone-SDA einen Bericht im «SonntagsBlick» bestätigte. Bereits vergangene Woche berichtete Radiotelevisione Svizzera (RSI) über die Anklagen.

Dieser Polizeibeamte war am 15. Juni 2017 in einen Einsatz gegen den Whistleblower involviert. Damals wurde Quadroni verhaftet und fürsorgerisch untergebracht. Zuvor liess er das Bündner Baukartell auffliegen.

Mit dem Postenchef wurde jedoch auch Quadroni selbst angeklagt, wie Sutter der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte. Dem Whistleblower wird Drohung gegenüber der Polizei vorgeworfen. Ausserdem seien weitere Vorwürfe gegen ihn bei der Staatsanwaltschaft pendent.

Die Anklage des ehemaligen Postenchefs geht auf eine Beschwerde Quadronis zurück. Das Kantonsgericht hiess diese im Januar 2024 weitgehend gut. Die Bündner Staatsanwaltschaft musste daraufhin das Verfahren neu aufrollen. Jetzt kam es zur Anklage.

Früheres Strafverfahren wurde eingestellt

Juni 2018 hatte die Staatsanwaltschaft zunächst gegen den Scuoler Polizeipostenchef aufgrund von Strafanzeigen Quadronis und des kantonalen Departements für Justiz Sicherheit und Gesundheit ein Strafverfahren eröffnet, unter anderem wegen mutmasslichen Amtsmissbrauchs. Hauptgegenstand der Untersuchungen war die Verhaftung Quadronis beziehungsweise die Rolle des Polizeibeamten bei deren Vorbereitung und Durchführung.

Am 20. Juni 2022 stellte die Staatsanwaltschaft das Strafverfahren ein mit der Begründung, es habe sich kein Tatverdacht gegen den leitenden Polizisten ergeben. Die den Anfangsverdacht begründenden Ungereimtheiten im Vorgehen des Polizeibeamten hätten selbst in einer Gesamtschau keine Amtspflichtverletzungen gebildet.

Polizeieinsatz «möglicherweise nicht rechtmässig»

Gemäss dem Urteil des Kantonsgerichts vom Januar bestünden Hinweise darauf, dass der Polizeieinsatz vom 15. Juni 2017 «möglicherweise nicht rechtmässig» gewesen sein könnte. Gleichzeitig gebe Anhaltspunkte, dass der Polizeipostenchef mittelbar für die Anordnung des Einsatzes der Interventionseinheit der Kantonspolizei verantwortlich sei.

Entgegen den Ausführungen der Staatsanwaltschaft habe nicht von vornherein zweifelsfrei ausgeschlossen werden können, dass der Polizeibeamte sich in Zusammenhang mit der Anordnung des Polizeieinsatzes gegen den Whistleblower einer Straftat schuldig gemacht habe, so die Kantonsrichter.

«Es kann somit nicht von einer derart klaren Sach- und Rechtslage gesprochen werden, dass eine Einstellung des Strafverfahrens gerechtfertigt wäre», hatte das Fazit des Gerichts gelautet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Weltatlas
02.12.2024 15:37registriert Juli 2024
Was mit Adam Quadroni passiert ist einem Rechtsstaatlichen nicht würdig.
Er musste schon zu viel juristisches Unrecht bekämpfen.
1406
Melden
Zum Kommentar
avatar
luketheduke
02.12.2024 15:44registriert Oktober 2016
Wir tun so als wäre unser Rechtsstaat perfekt und zeigen gerne auf die Anderen...
Diese ganze Geschichte stinkt immer noch zum Himmel...
1266
Melden
Zum Kommentar
avatar
insert_brain_here
02.12.2024 16:22registriert Oktober 2019
Und jetzt da die Staatsanwaltschaft von der Justiz gezwungen wurde in der Sache zu ermitteln werden sie ganz bestimmt ihr Bestes geben, sämtliche Spuren verfolgen und dem Gericht alle Beweise sowie einen gesalzenen Strafantrag vorlegen…🤡
482
Melden
Zum Kommentar
36
    Stattlicher Betrag: Auf so viel Rente kann sich Viola Amherd nach dem Rücktritt freuen

    Die Ende März abtretende Bundesrätin Viola Amherd kann sich auf ein jährliches Ruhegehalt in der Höhe von rund 239'000 Franken brutto freuen. Die Rente einer alt Bundesrätin oder eines alt Bundesrats beträgt die Hälfte des Einkommens im Amt. Dieses liegt derzeit bei rund 478'000 Franken brutto.

    Zur Story