Schweiz
Graubünden

Graubünden: Bernina-Züge fahren nach Entgleisung ab Montag wieder

Bernina-Züge fahren nach Entgleisung ab Montag wieder

23.06.2024, 20:3223.06.2024, 20:32
Mehr «Schweiz»
zugfahrt,bernina-express,rhätische bahn *** train,bernina express,rhaetian railway,trains sqf-fib
Die Bernina-Linie war seit Samstag unterbrochen.Bild: imago

Die Züge auf der Bernina-Linie fahren nach der Entgleisung eines Baustellenfahrzeugs ab Betriebsbeginn am Montag wieder fahrplanmässig. Die Reparaturarbeiten würden planmässig verlaufen, teilte die Rhätische Bahn am Sonntagabend mit. Die Linie war seit Samstag unterbrochen.

Der Bahnhof Bernina Suot war während der Reparaturen ausser Betrieb. Nötig waren Arbeiten an der Fahrleitung, den Gleisen und einer Weiche.

Der Unfall habe keinen Zusammenhang mit den Unwettern, hiess es bei der Rhätischen Bahn auf Anfrage. Verletzt wurde niemand. Die Bernina Express-Züge fielen wegen des Zwischenfalls ab Samstag ersatzlos aus.

Züge verkehrten zwischen St. Moritz und Pontresina GR sowie zwischen Tirano und Ospizio Bernina, wie es weiter hiess. Zwischen Pontresina und Poschiavo GR verkehrten Bahnersatzbusse. Für die Kunden der Bündner Güterbahn suchte die Bahn individuelle Lösungen. (sda/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Untersuchung zu Unregelmässigkeiten kostet Ruag 10 bis 20 Millionen
Der staatliche Rüstungskonzern Ruag muss für die Aufklärung von betrügerischen Verkäufen und anderen Delikten tief in die Tasche greifen: Mehr als zehn Millionen Franken kostet die Untersuchung durch eine Zürcher Anwaltskanzlei.
Zur Story