Schweiz
Immobilien

Wohnraum in der Schweiz wird knapper

IMAGE DISTRIBUTED FOR SCHWEIZERISCHER STAEDTEVERBAND / UNION DES VILLES SUISSES FOR EDITORIAL USE ONLY - Die groesste urbane Qualitaet ist die Vielfalt, weshalb die Staedte Wohnraum fuer saemtliche Be ...
Am Schweizer Wohnungsmarkt nimmt die Knappheit weiter zu.symbolBild: keystone

Wohnraum in der Schweiz wird noch knapper

07.11.2024, 08:1607.11.2024, 08:45
Mehr «Schweiz»

Am Schweizer Wohnungsmarkt nimmt die Knappheit weiter zu. Die Zahl leerstehender Wohnungen ist im dritten Quartal gesunken. Derweil hat sich die Lage bei den Eigenheimen zumindest vorübergehend entspannt. Doch auch dies dürfte sich bald ändern.

Die Knappheitssymptome am Mietwohnungsmarkt breiten sich auf immer mehr Regionen aus. Viele Mieterinnen und Mieter wichen wegen der angespannten Lage in den Zentren in die Agglomerationen und ländliche Gegenden aus, heisst es in der jüngsten und am Donnerstag publizierten Studie «Immobilien Schweiz 4. Quartal» von Raiffeisen Schweiz.

Die Leerstandsquote von Mietwohnungen sei nun zum vierten Mal in Folge zurückgegangen. Die jeweils am 1. Juni erhobene Ziffer beträgt noch 1,44 Prozent nach 1,60 Prozent im Vorjahr. Und Hoffnungen auf eine Trendwende sollte man sich keine machen, wird Raiffeisen-Chefökonom Fredy Hasenmaile in der Studie zitiert.

Vorübergehend gegenteilige Entwicklung bei Wohneigentum

Ein wenig anders läuft es derzeit bei den Eigenheimen. In den letzten zwölf Monaten sei die Anzahl leerstehender Eigentumsobjekte schweizweit um knapp zehn Prozent gestiegen. Die Leerstandsquote betrage 2024 nun 0,58 Prozent nach 0,53 Prozent im Vorjahr. Dies sei bereits das zweite Mal in Folge, dass die Leerstände bei Wohneigentum zulegten.

eigenheim haus immobilien shutterstock
In den letzten zwölf Monaten sei die Anzahl leerstehender Eigentumsobjekte schweizweit um knapp zehn Prozent gestiegen.Bild: Shutterstock

Diese Entspannungszeichen seien eine direkte Folge des abrupten Anstiegs der Hypothekarzinsen ab Ende 2021. Dadurch seien die Finanzierungskosten stark gestiegen und das Mieten einer Wohnung sei vorübergehend wieder günstiger geworden als ihr Besitzen.

Damit sei eines der wichtigsten Kaufargumente weggefallen, hiess es weiter. Zudem hätten grosse Unsicherheiten bestanden, ob es nicht zu einem Preisrückschlag kommen könnte.

Wende wegen Zinssenkungen

Dadurch habe die Zahl der zum Verkauf stehenden Objekte zugenommen. Doch mit den sinkenden Zinsen ändere sich dies nun wieder. Wohneigentum habe wieder stark an Attraktivität gewonnen. Beim Kauf einer typischen Eigentumswohnung seien aktuell Einsparungen von 10 bis 16 Prozent gegenüber dem Wohnen zur Miete möglich.

Mit den Aussichten auf weitere Zinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) bei einem gleichzeitigen Anstieg der Mieten dürfte sich der Wohnkostenvorteil in nächster Zeit weiter verstärken.

Basierend auf ihren Zinsprognosen schliesst Raiffeisen Schweiz bald wieder Wohnkosteneinsparungen von bis zu 25 Prozent bei einem Eigenheimerwerb nicht aus. Eine steigende Nachfrage bei einem sich verknappenden Angebot dürfte dann auch zu höheren Preisen führen. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
37 Wohnungsinserate, die jeden Mieter abschrecken
1 / 39
37 Wohnungsinserate, die jeden Mieter abschrecken
Die Einrichtung gibt bereits eine Idee davon, was ästhetisch in dieser Wohnung alles möglich ist. Bild: terriblerealestateagentphotos

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dein Vermieter will dich rausschmeissen? Versuchs mal wie dieser Chinese
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Katerchen
07.11.2024 10:10registriert März 2023
Massenzuwanderer brauchen alle Mietwohnungen und neue werden kaum gebaut.
3722
Melden
Zum Kommentar
avatar
Radio Eriwan
07.11.2024 09:23registriert Dezember 2022
Boden wächst nicht.
Bevölkerung wächst „dank“ Zuwanderung rasend schnell.

Waaaas? Wohnraum, Infrastruktur und Lebenshaltungskosten werden teurer und knapp???

Wer das nicht kommen sah und dagegen war, ist selber schuld.
3926
Melden
Zum Kommentar
47
    Coop und Migros steigen im Ranking der grössten Detailhändler auf

    Die Schweizer Detailhandelsriesen Coop und Migros haben sich im internationalen Vergleich behauptet. Gemäss einer Studie des Unternehmensberaters Deloitte schaffte es Coop auf Rang 34 und Migros auf Platz 41 unter den 250 grössten Detailhandelsfirmen der Welt.

    Zur Story