Schweiz
International

«Supermond» lässt die Schweiz (und die Welt) erstrahlen

«Supermond» lässt die Schweiz (und die Welt) erstrahlen

15.06.2022, 08:4115.06.2022, 08:41

Supermond in der Schweiz und der Welt

1 / 28
Supermond in der Schweiz und der Welt
Supermond in Athen
quelle: keystone / thanassis stavrakis
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der Mond zeigte sich in der Nacht auf Mittwoch als sogenannter Supermond. Weltweit zückten Profis und Hobbyfotografen ihre Kameras, um das seltene Ereignis festzuhalten. Der Erdtrabant wirkte heller und etwas grösser als üblich.

Der Mond befindet sich derzeit besonders nahe an der Erde. Es erscheint daher besonders gross und hell. Bereits in einem Monat, nämlich am 13. Juli, wird der Mond der Erde erneut sehr nahe kommen.

Dank wolkenlosem Himmel konnte das Naturereignis in der Nacht auf Mittwoch vielerorts bewundert werden. Fällt der Zeitpunkt, an dem der Mond besonders nahe an der Erde ist mit einem Vollmond zusammen, spricht man von einem «Supermond».

Dieses Ereignis trat am Dienstag bereits um 13.51 Uhr ein, als der Mond seine Vollmond-Phase erreichte. Allerdings schien da am Tag die Sonne. Um 1.23 Uhr in der Nacht auf Mittwoch ist die Entfernung zwischen der Erde und dem Mond am kleinsten.

Der Abstand beträgt dann 357'432 Kilometer, wie SRF Meteo auf seinem Internetportal weiter schreibt. Nach Definition darf bei einem Supermond der Abstand höchstens 360'000 Kilometer betragen. Der Supermond ist vom Dienstagabend bis Mittwochfrüh sichtbar.

Das Himmelsphänomen wird auch Erdbeermond genannt. Das liegt aber weniger an der roten Farbe, die der Trabant haben kann. Die Färbung kommt durch die Brechung der Sonnenstrahlen, ist aber nicht überall zu sehen. Der Begriff bezieht sich auf den Beginn der Erdbeersaison in einigen Ländern der Welt. Er stammt ursprünglich vom Stamm der Algonquin, die im Nordosten der Vereinigten Staaten und Teilen Kanadas, leben. In Europa wird er oft auch als Rosenmond bezeichnet.

(aeg/sda/ton)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Die_andere_Perspektive
15.06.2022 09:17registriert Juli 2019
Wäre der Artikel nicht sinnvoller vor dem Ereignis erschienen als danach?
476
Melden
Zum Kommentar
6
Die Löhne steigen in allen Branchen – wo du am meisten verdienen kannst
In der Schweiz liegt der Medianlohn im Jahr 2024 bei 7024 Franken, wie das Bundesamt für Statistik am Dienstag bekannt gab. Doch die Löhne sind je nach Branche unterschiedlich stark gestiegen. Wer wie viel verdient, zeigt unsere Übersicht.
Der Bund erhebt die Medianlöhne alle zwei Jahre. Rund 2,9 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in etwa 34'000 Unternehmen wurden für das Jahr 2024 erfasst. Der ausgewiesene Lohn ist der Bruttomonatslohn, der inklusive 13. Monatslohn plus Boni gerechnet und dann durch zwölf geteilt wird. So publiziert der Bund eine detaillierte Liste von Branchen und deren Medianlöhnen. Alle vom Bundesamt für Statistik ausgewerteten Branchen konnten in den letzten 14 Jahren ihren Medianlohn steigern. Allerdings nicht alle gleich stark.
Zur Story