Schweiz
International

Schweiz tauscht Angaben zu Finanzkonten mit inzwischen 104 Staaten

Schweiz tauscht Angaben zu Finanzkonten mit inzwischen 104 Staaten

09.10.2023, 11:4409.10.2023, 19:31
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz hat im laufenden Jahr mit 104 Ländern Informationen über Millionen von Finanzkonten ausgetauscht respektive vom Ausland erhalten. Zur Summe der betroffenen Vermögen kann die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) aber keine Angaben machen.

ARCHIVBILD - ZUR MELDUNG BEZUEGLICH BANKEN GEGEN EIGENMITTELVERORDNUNG - Paradeplatz Square with the headquarter of Swiss banks UBS, centre, and Credit Suisse, right, and the tram stop Paradeplatz in  ...
Der Paradeplatz mit dem Hauptsitz der UBS und der Credit Suisse.Bild: KEYSTONE

Neu auf der Liste der Staaten, mit denen die Schweiz im Rahmen des Automatischen Informationsaustausches (AIA) zusammenarbeitet, stehen Kasachstan, die Malediven und Oman, wie die ESTV am Montag mitteilte.

Einen Austausch mit Russland gab es nicht. Als Folge des Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022 wurde der Austausch im September 2022 ausgesetzt.

Mit 78 Ländern tauschte die Schweiz Informationen aus. Aus 25 weiteren bezog sie zwar Informationen, lieferte aber keine, wie die ESTV mitteilte. Entweder waren die Anforderungen in Sachen Vertraulichkeit und Datensicherheit bei diesen Ländern nicht erfüllt, oder sie wollten freiwillig keine Informationen annehmen.

Bei der ESTV sind zurzeit rund 9000 meldende Finanzinstitute registriert. Zum Beispiel Banken, Trusts und Versicherungen sammelten Daten und übermittelten sie nach Bern. Die Schweiz schickte Angaben zu rund 3,6 Millionen Finanzkonten ins Ausland und erhielt von Partnerländern Informationen zu 2,9 Millionen Konten.

Die gesetzlichen Grundlagen für die Umsetzung des AIA traten in der Schweiz am 1. Januar 2017 in Kraft. Dank des Informationsaustausches können Steuerbehörden der Kantone überprüfen, ob Steuerpflichtige ihre Finanzkonten im Ausland korrekt deklariert haben. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Unglücklich nach dem Umstieg aufs E-Auto? Was frühere Verbrenner-Fahrer wirklich denken
Elektroautos sind im Alltag angekommen. Sie bieten Fahrspass, hohe Reichweiten und überraschend niedrige Kosten. Was E-Autofahrer zufrieden stellt und worauf Umsteiger achten sollten.
Elektroautos bereiten hinter dem Steuer viel Fahrfreude. Was E-Auto-Fahrende längst wissen, unterstreicht eine nicht repräsentative Umfrage der deutschen ADAC-Autoversicherung: 81 Prozent der Menschen, die bereits einen Stromer gefahren haben, bewerten das Erlebnis als gut oder sehr gut. Nur 5 Prozent äusserten sich dezidiert negativ. Weitere 13 Prozent gaben an, das Fahren eines E-Autos habe ihnen weniger gut gefallen, als mit einem Verbrenner.
Zur Story