Schweiz
International

Zwei Schweizer Alpinisten in den italienischen Alpen verschwunden

Zwei Schweizer Alpinisten in den italienischen Alpen verschwunden

26.07.2023, 19:2826.07.2023, 19:28

Die Suche nach zwei am Monte-Rosa-Massiv in Italien vermissten Schweizer Alpinisten ist am Mittwoch erfolglos geblieben. Sie sind seit Freitag verschwunden. Die Suchaktion soll am Donnerstag wieder aufgenommen werden, vor allem auf der piemontesischen Seite.

Blick vom Gornergrat ins Monte Rosa Massiv: In den Zentralalpen wachsen die Alpen schneller als die Erosion mithalten kann.
Blick vom Gornergrat ins Monte-Rosa-Massiv.Bild: sda

Die Suche erfolgte aus der Luft, wie die Guardia di Finanza auf Anfrage der italienischen Nachrichtenagentur Ansa mitteilte. Beteiligt waren die Bergrettung Cervinia und Alagna Valsesia sowie Rettungskräfte aus dem Aostatal.

Die beiden Alpinisten hätten am Freitag in die Hütte Capanna Margherita auf 4554 Metern über Meer auf der piemontesischen Seite des Massivs zurückkehren sollen. Alarm löste am Dienstag die Schweizer Bergrettung aus. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Russland rekrutiert Söldner im Nahen Osten und in Afrika
Russlands Armee braucht stetig neue Soldaten für ihre Angriffswellen gegen ukrainische Stellungen. Offenbar gestaltet sich die Rekrutierung im eigenen Land aber zunehmend schwieriger.
Vor zwei Jahren schlug Finnland Alarm. Hunderte Migranten aus dem Nahen Osten und Afrika waren seit Sommer 2023 ohne gültige Papiere aus Russland über die rund 1'300 Kilometer lange Grenze in das skandinavische Land gekommen. Nach und nach schloss Helsinki alle Grenzübergänge, denn das gerade erst der Nato beigetretene Land wähnte sich als Opfer der hybriden Kriegsführung Russlands. Der Vorwurf: Der Strom von Migranten solle Finnland unter Druck setzen und eine Krise auslösen.
Zur Story