Schweiz
International

QAnon: Warum so viele Schweizer an Verschwörungstheorien glauben

«QAnon ist eine Ersatzreligion»: Warum so viele Schweizer an Verschwörungstheorien glauben

Seit dem Beginn der Coronakrise glauben massiv mehr Schweizer an Verschwörungstheorien. Jeder Zehnte neigt dazu, sagt Sektenexperte Georg Schmid.
08.09.2020, 19:04
Leo Eiholzer / ch media
Mehr «Schweiz»
FILE - In this Aug. 2, 2018, file photo, a protesters holds a Q sign waits in line with others to enter a campaign rally with President Donald Trump in Wilkes-Barre, Pa. Candidates engaging with the Q ...
Die Verschwörungsbewegung QAnon bekommt Zulauf – nicht nur in den USA.Bild: keystone

Die Verschwörungsbewegung QAnon aus den USA breitet sich in der Schweiz aus. Ihre absurde Überzeugung: Ein Ring aus pädophilen Politikern und unbekannten Strippenziehern kontrolliere die Welt. US-Präsident Donald Trump ist ihr Held, der dagegen kämpft - zusammen mit einem angeblichen Geheimdienstler, der auf obskuren Websiten unter dem Namen «Q» Nachrichten hinterlässt. Sekten- und Religionsexperte Georg Schmid erklärt, was den Verschwörungsglauben so interessant macht.

Herr Schmid, wie kann es sein, dass eine bizarre Verschwörungsbewegung wie QAnon in der aufgeklärten Schweiz Fuss fasst?
Georg Schmid: QAnon ist interessant für Menschen, die ohnehin zu Verschwörungstheorien neigen. Die misstrauisch sind gegenüber den Medien, gegenüber der Wissenschaft, dem Schulunterricht. Es ist eine Theorie, die die Welt extrem vereinfacht.

Sie unterteilt die Welt in Gut und Böse.
Ja. Wenn wir, die nicht an QAnon glauben, die Frage beantworten müssten, was eigentlich unsere Gesellschaft steuert, ist das extrem schwierig. Wenn man QAnon vertritt, ist es ganz einfach: Es ist der «Deep State», der «Staat im Staat». Das ist einer von zwei Faktoren.

Georg SchmidDer Religionsexperte führt seit 2014 die Sekten- und Esoterikberatungsstelle «relinfo».
Georg SchmidDer Religionsexperte führt seit 2014 die Sekten- und Esoterikberatungsstelle «relinfo». CH Media

Was ist der Zweite?
Glaubt man an eine Verschwörungstheorie, gehört man zu denjenigen, die den Durchblick haben. Man fühlt sich selbst einer Elite zugehörig. Im Gegensatz zu den «Schlafschafen» ist man «erwacht», kennt die angebliche Wahrheit. Das verschafft der Person eine immense Bedeutung.

Wie gross ist der Anteil der Menschen in der Schweiz, die zu Verschwörungstheorien neigen?
Eine neue Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung kam zum Schluss, dass in Deutschland elf Prozent der Gesamtbevölkerung eine verschwörungstheoretische Weltsicht vertreten. In der Schweiz ist die Zahl sicher nicht kleiner. Und: Der Anteil hat in den letzten Jahren klar zugenommen.

Sie sagten, 100'000 Schweizer glaubten an unterschiedliche Teile der QAnon-Bewegung. Eine Zahl, die Angst machen kann.
In Schweiz gibt es rund 300'000 esoterisch orientierte Menschen. Da einflussreiche Esoteriker QAnon in ihr Weltbild eingebaut haben, gehe ich davon aus, dass etwa 100'000 Esoterik-orientierte Schweizer irgendwelche Teile der Theorie glauben. Die nicht-esoterischen QAnon-Fans sind wohl ebenfalls so zahlreich. Deshalb halte ich eher die Zahl von 200'000 Menschen für plausibel.

Während der Coronakrise haben Verschwörungsbewegungen grossen Auftrieb erhalten. Ist es geschichtlich normal, dass es in grossen Krisen zu solchen Bewegungen kommt?
Ja. Verschwörungsbewegungen sind in Ausnahmesituationen eigentlich die Regel. Meistens gehen sie wieder vergessen, so dass man im Geschichtsunterricht nichts darüber lernt. Aber zum Beispiel während der Pest gab es ja die Legende, Juden hätten die Brunnen vergiftet. Während der Spanischen Grippe 1918 gab es ähnliche Behauptungen, irgendwelche Menschengruppen hätten die Krankheit verursacht.

Die wichtigsten vier QAnon-Begriffe:
Q: So nennt sich der Guru der Bewegung im Internet, wo er angeblich kodierte Nachrichten hinterlässt (sogenannte Q-Drops) und sich als hochrangiger Geheimdienstbeamter ausgibt. Wer dahintersteht, ist unbekannt.
8Chan: Auf der Plattform schreibt «Q» seine Nachrichten. Die Seite wirbt mit dem Slogan: «Die dunkelsten Ecken des Internets». Sie ist kaum kontrolliert, Beiträge werden fast nie gelöscht.
Q-Proofs: Die angeblichen Beweise dafür, dass «Q» ist, wer er sagt. Oft geht es darum, dass Donald Trump ähnliche Worte wie «Q» verwendet, oder zu bestimmten Zeiten twittert. Getreu dem Q-Motto: «Zukunft beweist die Vergangenheit.» Und: «Nichts ist Zufall.»
WWG1WGA: Steht für «Where we go one, we go all», oder kurz: «Alle für einen.» Das Motto und Erkennungszeichen der QAnon-Anhänger.

Früher rückte die Menschen in Krisen doch näher zum Glauben, gingen in die Kirche. Warum ist es heute anders?
Das gibt es auch jetzt. Online-Gottestdienste hatten während dem Lockdown extrem hohe Zugriffszahlen. Es sind also zwei Trends: Rückkehr zum Glauben für Leute, die eine lose Bindung zur Kirche haben. Und ein Flüchten in Verschwörungstheorien, für diejenigen, die Halt suchen, die aber zu keiner Religion mehr gehören. QAnon ist für sie eine Ersatzreligion.

Für QAnon-Anhänger ist Donald Trump der Erlöser. Esoteriker himmeln Wladimir Putin an. Warum sind zwei Politiker, die Tausende Kilometer entfernt sind, für Schweizer Verschwörungsgläubige so wichtig?
Die Entfernung ist wichtig. Sie sind so weit weg, man kennt ihre Nachteile nicht. Putin kann man sich schön träumen, wenn man in der Schweiz lebt - und die Unterdrückung sowie die wirtschaftliche Lage nicht erlebt. Ein wesentlicher Faktor ist zudem, dass die Verschwörungstheorien teils aus Putins Küche kommen. Seine Geheimdienste und russische Staatsmedien streuen diese aktiv. Klar, ist dann Putin der Grösste.

Und Trump?
Seine Wichtigkeit unter Esoterikern kommt komplett von QAnon. Es hat in der Schweiz viel gebraucht, bis die Szene Trump als Heilsbringer akzeptierte. Es gibt sogar solche, die das Märchen der satanistisch-pädophilen Elite vertreten, den US-Präsidenten aber einfach nicht erwähnen. Trump ist der Teil in dem Verschwörungsglauben, der in der Schweiz am schwierigsten zu vermitteln ist.

Romanian supporters of QAnon shout slogans against the government's measures to prevent the spread of COVID-19 infections, like wearing a face mask, during a rally in Bucharest, Romania, Monday,  ...
An Donald Trumps Wahlkampfveranstaltungen tauchen immer mehr QAnon-Anhänger auf.Bild: keystone

Wie beeinflussen sich Coronaskeptiker, Coronaleugner und QAnon-Anhänger gegenseitig?
In Einzelfällen hat man festgestellt, dass Menschen mit Coronaskepsis von Kollegen auf QAnon hingewiesen werden und den Verschwörungsglauben dann vertreten. QAnon hat sich unter solchen Menschen ausgebreitet.

Was passiert, wenn die Coronakrise vorbei ist? Bleibt das Misstrauen dieser Menschen?
Das hängt auch von der wirtschaftlichen Erholung ab. Aber Verschwörungstheorien hat es immer gegeben und wird es immer geben. Neu ist die netzwerkartige Verbreitung - und dass ausländische Staaten diese gezielt streuen, da die Verunsicherung westlicher Gesellschaften in ihrem Interesse ist. Wir müssen uns überlegen, wie wir uns dagegen wehren können. Sowieso muss der Staat eine Antwort auf Verschwörungstheorien finden.

Was ist Ihr Vorschlag für eine staatliche Antwort?
Man muss Faktencheck-Seiten aktiv fördern. Die müssen gut ausgestattet sein und gut besucht werden, dass sie in Suchmaschinen hoch angezeigt werden. Dass diverse Plattformen Accounts und Gruppen sperren, ist ebenfalls positiv.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wichtigsten Termine bis zu den US-Wahlen
1 / 10
Die wichtigsten Termine bis zu den US-Wahlen
Donnerstag 20. August (Daten beziehen sich auf US-Zeit, teilweise werden die Events erst am nächsten Tag europäischer Zeit statfinden):
Joe Biden wird an der Democratic National Convention in Milwaukee eine Rede halten. Biden wird an der Convention offiziell als demokratischer Kandidat gegen Donald Trump nominiert werden.
quelle: keystone / usa biden harris handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kurz erklärt: So funktionieren die US-Wahlen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
188 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ricardo
08.09.2020 19:29registriert Februar 2014
Die lieben QAnon-Querdenker und ihre krankhafte Suche nach Schuldigen. Einfache Antworten können diese Leute mit ihrem beschränkten Horizont eben grade noch verarbeiten. QAnon-Gläubige sind schlicht die Dümmsten der Dummen.
60652
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
08.09.2020 19:12registriert Februar 2014
Der moderne Faschismus gleicht dem historischen aufs Haar ...
59449
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
08.09.2020 20:36registriert Januar 2017
Man darf gesundes Misstrauen und kritisches Denken nicht mit einem Hang zu Verschwörungstheorien verwechseln. Verschwörungstheoretikern fehlt eben genau die Fähigkeit, kritisch zu denken.
17616
Melden
Zum Kommentar
188
Nach Unterschriften-Betrug: Ständerat drückt bei digitalem Sammeln aufs Tempo

Für den Ständerat muss der Bund rasch die rechtlichen Grundlagen schaffen, damit Unterschriftensammlungen künftig über digitale Kanäle stattfinden können. Er hat am Mittwoch eine entsprechende Motion angenommen, die nun an den Nationalrat geht.

Zur Story