Schweiz
Interview

Abstimmungen 2020: So reagieren die KVI-Befürworter auf die Niederlage

Die Konzernverantwortungsinitiative hat vor einen schweren Stand. Das erforderliche St
Die KVI scheiterte am Ständemehr. Bild: sda
Interview

«Der Gegenseite ist es gelungen, diese Abstimmung mit Falschbehauptungen zu gewinnen»

Die Konzernverantwortungsinitiative scheitert am Ständemehr. Rahel Ruch, Geschäftsführerin der KVI, erhebt im Interview Vorwürfe an die Gegnerseite.
29.11.2020, 20:47
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Frau Ruch, sind Sie enttäuscht?
Rahel Ruch:
Selbstverständlich sind wir enttäuscht, wir wollten gewinnen.

Aber wenigstens haben sie das Volksmehr erreicht.
Ja, darüber sind wir sehr erfreut. Ich bin zudem sehr stolz auf die zehntausenden Freiwilligen, die sich für diese Initiative engagiert haben. 80'000 Fahnen zierten die Balkone der Schweiz, auch 500 bürgerliche Politiker waren überzeugte Unterstützer.

Woran ist die Konzernverantwortungsinitiative letztlich gescheitert?
Ein wichtiger Grund ist sicher die riesige Kampagne der Gegenseite. Es ist ihnen gelungen, mit Falschbehauptungen diese Abstimmung zu gewinnen.

Welche Falschbehauptungen meinen Sie?
Die Beweislastumkehr und die Behauptung, dass KMUs von der Initiative betroffen wären zum Beispiel. Das wurde mit einer wahnsinnigen Vehemenz verbreitet und bekam sogar noch Rückenwind von Justizministerin Karin Keller-Sutter.

Ein heftiges Nein kam vor allem vonseiten der ländlichen Deutschschweizer Kantone. Hätte man sich bei der Kampagne mehr auf diese Kantone konzentrieren müssen?
Wir hatten 450 Lokalkomitees im ganzen Land, darunter auch viele in ländlichen, kleinen Gemeinden. Die Economiesuisse und die Grosskonzerne sind jedoch auch über ihre Handelskammer-Struktur sehr stark auf dem Land verankert. Wir werden nun die Resultate analysieren, um herauszufinden, woran es lag.

Die Abstimmungskampagne zur KVI ist in den letzten Wochen zu einer Schlammschlacht mutiert. Wurde die Schweizer Politik «vertrumpisiert»?
Ich war schon sehr erstaunt darüber, dass zum Beispiel eine Justizministerin ohne mit der Wimper zu zucken Falschbehauptungen in die Welt setzt. Auch dass Grosskonzerne in Interviews ihre Positionen darlegen durften, sofort aber den Schwanz einzogen, wenn es kontradiktorisch wurde, fand ich bedenklich. Unternehmen wie Glencore oder Nestlé scheuten sich ja davor, zum Beispiel in die SRF-«Arena» zu gehen.

Glauben Sie, mit dem jetzt in Kraft tretenden indirekten Gegenvorschlag ist keine Konzernverantwortung zu erreichen?
Nein. Es wird lediglich mehr Hochglanzbroschüren geben. Verschiedene Grosskonzerne machen das ja bereits jetzt. Ich bin überzeugt, dass sich ohne Sanktionen nichts verändern wird. Diejenigen Konzerne, auf die diese Initiative wirklich abgezielt hat, werden erst etwas verändern, wenn sie für ihre Taten auch gerade stehen müssen.

Wie geht es jetzt weiter?
Viele Konzerne wurden ja während des Abstimmungskampf
nicht müde zu beteuern, dass ihnen Menschenrechte wichtig sind. Wir werden sie beim Wort nehmen und ihnen weiter auf die Finger schauen. Auch vor Ort in den jeweiligen Ländern.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So hart arbeiten weltweit 168 Millionen Kinder
1 / 21
So hart arbeiten weltweit 168 Millionen Kinder
Lumpensammeln, Indien.
quelle: epa/epa / farooq khan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So war die Schweiz in den Kolonialismus verstrickt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
197 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
P. Meier
29.11.2020 19:14registriert März 2017
Ja schon klar, die Gegenseite war böse und wir Guten wurden unrechtmässig besiegt. Jetzt warte ich eigentlich nur noch um Nachzählungsforderungen und Gerichtsverfahren. Die KVI hatte gute Ansätze, war aber im Gesamten zu extrem.
891531
Melden
Zum Kommentar
avatar
HerrKnill
29.11.2020 19:28registriert Juni 2016
Ich stimmte dafür. Das Resultat ist wie es ist und ist einfach zu akzeptieren. So läuft Demokratie und Jammern ist hier fehl am Platz.
38169
Melden
Zum Kommentar
avatar
peterli90
29.11.2020 19:24registriert Mai 2017
Das ich nicht lache - eine riesen Gegenkampagne? Wo lebt die Frau? Ich hatte im Kanton Zürich wohnend praktisch nur Ja Parolen im Briefkasten, ganz zu schweigen von den etlichen Fahnen und Plakaten in orange.
427145
Melden
Zum Kommentar
197
Die Junge Tat und Martin Sellner – so sind die Rechtsextremen verbandelt
Der österreichische Rechtsextreme Martin Sellner sollte im Aargau einen Vortrag zum Thema «Remigration» halten. Eingeladen wurde er von der Jungen Tat – die Köpfe der Schweizer Rechtsextremen-Gruppe stehen seit längerem in Kontakt mit Sellner.

Am Samstagabend beendete die Kantonspolizei Aargau einen Vortrag des rechtsextremen österreichischen Aktivisten Martin Sellner in Tegerfelden AG vorzeitig, zu dem die Gruppe «Junge Tat» eingeladen hatte. Man habe Sellner «zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und zur Verhinderung von Konfrontationen mit Personen der Gegenseite» angehalten und vom Kantonsgebiet weggewiesen, teilte die Polizei am Sonntag mit.

Zur Story