Schweiz
Justiz

Lehrer wegen falscher Vergewaltigungsvorwürfe entlassen – Entschädigung gibt's aber (fast) keine

Lehrer wegen falscher Vergewaltigungsvorwürfe entlassen – Entschädigung gibt's aber (fast) keine

06.05.2016, 12:0006.05.2016, 12:27
Mehr «Schweiz»

Ein vom Vorwurf des sexuellen Missbrauchs freigesprochener Lehrer aus dem Kanton Zug erhält für den erlittenen Jobverlust keine Entschädigung von den Strafbehörden. Dies hat das Bundesgericht entschieden.

Die Mutter eines Mädchens beschuldigte den Lehrer im Sommer 2009, ihre Tochter in den Jahren 2006 bis 2008 mehrfach sexuell missbraucht und einmal vergewaltigt zu haben. Der Lehrer verbrachte wegen der Strafuntersuchung acht Tage in Untersuchungshaft. Die Schulleitung stellte ihn zunächst frei und entliess ihn im Dezember 2009.

Das Strafgericht des Kantons Zug sprach den Mann im Oktober 2013 von allen Vorwürfen frei. Für die Untersuchungshaft wurde er mit 2400 Franken entschädigt. Zudem richtete das Gericht ihm eine Genugtuung von 20'000 Franken aus.

Alle darüber hinaus gehenden Schadensersatz- und Genugtuungsforderungen wies das Strafgericht ab. Ebenso entschied das Obergericht als zweite Instanz. Vor Bundesgericht beantragte der Lehrer einen Schadenersatz von mindestens 235'000 Franken.

Klarer Zusammenhang

Die Strafprozessordnung sieht vor, dass der Staat für den Schaden aufkommen muss, der einer ganz oder teilweise freigesprochenen Person aufgrund eines Strafverfahrens entstanden ist. Oftmals handelt es sich dabei um die wirtschaftlichen Einbussen aufgrund eines Stellenverlusts.

Wie das Bundesgericht in einem am Freitag publizierten Urteil festhält, hat es sich selbst noch nie dazu äussern müssen, in welchen Fällen eine Entschädigungspflicht besteht.

In der juristischen Lehre und in einigen Kantonen gehe man davon aus, dass der Staat für den gesamten Schaden aus einem Strafverfahren aufkommen müsse, schreibt das Bundesgericht.

Dafür muss gemäss den Lausanner Richtern jedoch die Voraussetzung erfüllt sein, dass die Strafbehörden in rechtlicher Hinsicht für die Entlassung verantwortlich sind. Es muss also, wie in Haftungsfragen üblich, ein Kausalzusammenhang zwischen Strafverfahren und Entlassung bestehen.

Ungewöhnlicher Lauf der Dinge

Im vorliegenden Fall treffe die Strafbehörden keine Verantwortung, folgert das Bundesgericht. Die Schulgemeinde habe den Lehrer nämlich ohne sachliche Rechtfertigung entlassen. Es habe sich um eine unzulässige Verdachtskündigung gehandelt.

Dieses unkorrekte Verhalten der Schulbehörde hätten die Strafbehörden nicht auszubaden. Sie hätten mit diesem Vorgehen der Schule auch nicht rechnen müssen, kommt das Bundesgericht zum Schluss.

Und: Allein der Umstand, dass gegen den Lehrer eine Strafuntersuchung geführt wurde, «sei nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge und der allgemeinen Lebenserfahrung nicht geeignet», dessen Entlassung zu bewirken. (Urteil 6B_1061/2014 vom 18.04.2016) (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stirling
06.05.2016 14:24registriert Dezember 2015
Wie währe es wenn bei solchen Fallen(wie sie es schon zuhauf gegeben hat) die fehlbare Anklägerin mit einer Haftstrafe belangt würde, wenn es sich herausstellen würde, dass der Angeklagte unschuldig ist?
Grund: Rufmord / Verleumdung, Missbrauch der Justiz und Irreführung der Justiz.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Corahund
06.05.2016 12:06registriert März 2014
Das ist ja der Hammer, dann soll die Schulbehörde grade stehen und zahlen. Ansonsten kann man jeden Lehrers beschuldigen und entlassen. Das ist einem Rechtsstaat unwürdig.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zynikus
06.05.2016 13:58registriert September 2015
Leider kann eine Frau in der Schweiz einen Mann, wenn sie will mit allen möglichen Sachen fertig machen, z.B. auch bei einer Scheidung. Wenn der mit der Situation dann nicht mehr klar kommt, sich und andere tötet, schüttelt man hierzulande nur den Kopf.
Auch bei der rechtlichen Situation bei Unfällen kann man für läpische Bussen andere Leben faktisch zerstören. Man muss nur clever genug sein und genügend fieses Karma mitbringen.
00
Melden
Zum Kommentar
73
    Mitte-Frauen wollen aufs Bundesratsticket – fragt sich bloss: mit wem?
    Auch im Jahr 2025 ist die Frage der Frauenvertretung im Bundesrat noch immer ein Thema: Nach Viola Amherds Rücktritt ist es gut möglich, dass in der Regierung bald nur zwei Frauen fünf Männern gegenübersitzen. Dagegen formiert sich nun breiter Widerstand.

    Die Frage war nicht mehr, ob, sondern wann sie zurücktritt: Viola Amherd beantworte sie früher, als viele gedacht haben. Bereits Ende März ist Schluss. Die erste Verteidigungsministerin der Schweiz hat genug. Dabei haben viele gedacht, Amherd werde sich die Eröffnung der Frauenfussball-Europameisterschaft im Sommer als Bundesrätin nicht entgehen lassen. So lange werde sie sicher bleiben. Falsch spekuliert. «So ist die Situation viel besser. Ich habe viel mehr Zeit, die Matches zu schauen», sagte Amherd am Mittwoch vor den Medien.

    Zur Story