Schweiz
Justiz

Baumhaus für die Tochter? Bundesgericht sagt nein

Darum verbietet das Bundesgericht einem kleinen Mädchen, ein Baumhaus zu bauen

07.08.2019, 12:0007.08.2019, 12:03
Mehr «Schweiz»
Versteck, Baumhaus
Bild: Pixabay

Die Eltern eines Mädchens in Therwil BL sind bis vors Bundesgericht gezogen, um ihrer Tochter ein Baumhaus bauen zu können. Die Lausanner Richter haben nun aber die Sicht der kantonalen Behörden bestätigt, wonach es für das Baumhaus eine Baubewilligung braucht.

Die Eltern hatten eine Plattform von rund 2.5 auf 3 Meter auf einem Baum erstellt, als ihnen unter Strafandrohung verboten wurde, weitere Arbeiten vorzunehmen. Sie sollten entweder ein Baugesuch einreichen oder die Sache zurückbauen.

Sie taten jedoch weder das eine noch das andere, sondern beschritten den Rechtsweg und verlangten die Aufhebung des verfügten Baustopps, wie aus einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil des Bundesgerichts hervorgeht.

Weil der Baum in einer Reservezone steht, gelten die Vorschriften für die Nichtbauzone. Damit kommen die Bestimmungen für das Bauen in der Landwirtschaftszone und die Ausnahmen für Bauten ausserhalb Bauzonen zum Zug, die im Raumplanungsgesetz festgehalten sind.

Einen Bezug zur landwirtschaftlichen Nutzung eines Baumhauses hat das Bundesgericht verneint, da das Haus einer «Freizeitaktivität» diene. Ob ein Baumhaus mit dem Raumplanungsgesetz vereinbar ist, liess das Bundesgericht offen. Dieser Weg steht den Eltern immer noch offen. (Urteil 1C_166/2019 vom 17.07.2019) (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das schönste Baumhaus der Welt?
1 / 11
Das schönste Baumhaus der Welt?
Ein Baumhaus erster Klasse: Diesen kleinen Rückzugsort mit Ofen und einem Tischchen wie bei den «Sieben Zwergen» findest du in Japan. Er ist in einen 300 Jahre alten Campher-Baum hineingebaut. (Bild: Koji Fujii für Hiroshi Nakamura & NAP)
quelle: nacasa & partners inc.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
113 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Corahund
07.08.2019 12:41registriert März 2014
Mit was für bullshit sich das Bundesgericht beschäftigen muss; unglaublich.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
stadtzuercher
07.08.2019 12:41registriert Dezember 2014
Der Titel ist falsch. Es wurde die Baute der Eltern verboten ('Plattform von rund 2.5 auf 3 Meter'), nicht jene des 'kleinen Mädchens'. Das Mädchen wäre gar nicht fähig gewesen, dieses Baumhaus zu bauen.

Soviel zu den Facts.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
koalabear
07.08.2019 13:01registriert April 2016
1. Mit Baubewilligung wäre es kein Problem gewesen. Aus welchem Grund die Eltern dieses nicht nachträglich eingereicht haben, bleibt dahin gestellt. Ebenso weshalb sie bis vors Bundesgericht gingen.
2. Ernstgemeinte Frage an alle, die gegen die Bürokratie wettern: Wann soll die Behörde eingreifen? Sie schauen grosszügig über das Baumhaus hinweg. Der nächste baut ein Gartenhaus, mit der Begründung, dass die Gemeinde beim Nachbarn auch nicht eingegriffen hat. Und so würde es sich weiter hochschaukeln, frei nach Mani Matters Lied s Zündhölzli.
00
Melden
Zum Kommentar
113
    Kuriose Outfits und nackte Haut – das fiel beim zweiten ESC-Halbfinale auf

    Gestern ging das zweite Halbfinale des Eurovision Song Contest in Basel über die Bühne. Zehn weitere Länder qualifizierten sich für das Finale: Litauen, Israel, Armenien, Dänemark, Österreich, Luxemburg, Finnland, Lettland, Malta und Griechenland. Die fünf Highlights des Abends gibt's hier in der Übersicht:

    Zur Story