Schweiz
Justiz

Mann ersticht in Aarau Frau mit über 51 Stichen – jetzt steht das Urteil fest

Ein Schüler hat sich in einer Sekundarschule im zürcherischen Meilen lebensgefährliche Verbrennungen zugezogen. (Symbolbild)
Für das Opfer kam jegliche Hilfe zu spät. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Mann ersticht in Aarau Frau mit über 51 Stichen – er kommt in eine geschlossene Klinik

19.02.2020, 19:53
Mehr «Schweiz»

Ein heute 29-jähriger Mann erstach Anfang 2019 in Aarau mit einem Klappmesser eine 66-jährige Frau brutal. Das Bezirksgericht Aarau hat den an paranoider Schizophrenie erkrankten Kroaten als schuldunfähig befunden. Es ordnete eine stationäre therapeutische Massnahme an.

Das Bezirksgericht stützte sich bei seinem Urteil am Mittwochabend auf ein psychiatrisches Gutachten. Dieses diagnostizierte beim in der Schweiz geborenen Kroaten eine paranoide Schizophrenie und einen schädlichen Gebrauch von Alkohol und Kokain.

Aus forensisch-psychiatrischer Sicht sei zum Zeitpunkt der Tat die Einsichtsfähigkeit des Mannes aufgehoben gewesen, sagte die Gutachterin vor dem Bezirksgericht. Er habe Stimmen gehört und im Wahn gehandelt. Er spiele sein psychotisches Verhalten nicht vor.

Ohne Behandlung bestehe ein hohes Risiko, dass er erneut Gewaltstraftaten begehen könne. Er müsse in einer geschlossenen Klinik mit Medikamenten behandelt und therapiert werden. Der geständige Mann befindet sich seit seiner Verhaftung im Februar 2019 im Zentralgefängis in Lenzburg.

Für die Angehörigen sei es ein schwieriger Schritt, die Schuldunfähigkeit zu akzeptieren, sagte der Gerichtspräsident in der Begründung des Urteils: «Wir können Ihnen so oder so nicht gerecht werden.» Die Glaubwürdigkeit des Gutachtens lasse sich jedoch nicht erschüttern.

Behandlung mit Medikamenten

Es mache keinen Sinn, was er getan habe, sagte der grossgewachsene Mann mit jugendlichem Gesicht bei der Befragung vor Gericht etwas stockend. Seit er im Gefängnis jeden Tag fünf Tabletten einnehme, gehe es ihm besser. Er mache gerne eine Therapie. «Ich will mich bei der Familie gerne entschuldigen, dass es so weit gekommen ist», sagte er im Schlusswort.

Bei der Verhandlung wurde auch bekannt, dass der Mann zwei Jahre vor der Tat für insgesamt zwei Monate wegen seiner Kokainsucht in stationärer Behandlung gewesen war. Dabei wurden zwar Auffälligkeiten in seinem Verhalten festgestellt, jedoch nicht weiter verfolgt.

Kein Landesverweis

Die Staatsanwältin und der Pflichtverteidiger stellten sich hinter das psychiatrische Gutachten und sprachen sich für eine stationäre Massnahme in einer geschlossenen Einrichtung aus. Die Staatsanwältin forderte eine Landesverweisung von 15 Jahren; der Verteidiger war dagegen.

Eine Mehrheit des fünfköpfigen Bezirksgerichts lehnte einen - bei Schuldunfähigkeit rechtlich möglichen - Landesverweis ab. Der Täter sei hier geboren, sagte der Gerichtspräsident. Er komme erst auf freien Fuss, wenn ein Fachgremium befinde, die Therapie sei erfolgreich und es bestehe keine Rückfallgefahr mehr.

Der Anwalt der Familie zweifelte das Gutachten an und verlangte ein zweites Gutachten. Der Mann sei nicht schuldunfähig und solle wegen Mordes verurteilt werden. Die beiden Söhne und der Ehemann, der bereits längere Zeit getrennt vom Opfer gelebt hatte, äusserten sich ebenfalls vor Gericht.

Die Tat hinterlasse «bittere, bittere Spuren», sagte der Ex-Ehemann. Ein Sohn forderte, ein solcher Täter dürfe nie mehr frei kommen. Es gebe viel Wut, Verbitterung und Hass.

Vor der Haustüre um Hilfe gerufen

Der Kroate hatte die 66-jährige Schweizerin am frühen Abend des 17. Januar 2019 mit einem frisch geschliffenen Klappmesser brutal erstochen. Mehr als 51 Mal stach er auf den Oberkörper sowie weitere Male auf Beine und Arme des Opfers ein, wie beim Prozess bekannt wurde.

Die allein lebende Frau schleppte sich vor die Türe und rief um Hilfe. Nachbarn fanden die Schwerverletzte blutüberströmt. Das Opfer erlag wenig später im Spital an den schweren Verletzungen.

Knapp einen Monat nach der Bluttat wurde der in der Region wohnhafte Mann festgenommen. Er bestritt die Tat zunächst. Der Mann hatte die Frau getötet, weil er nur noch einen Monat in einem Zimmer im Kanton Luzern hatte wohnen können, wie es in der Anklageschrift heisst. Er hatte vor, nach dem Tod der Frau deren Wohnung zu beziehen. Er hatte 2015 als Sanitär in dieser Wohnung gearbeitet und wusste, dass die Frau allein lebte. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donald
19.02.2020 20:00registriert Januar 2014
Kann ich nicht verstehen. Ist nicht jeder, der jemanden umbringt, irgendwie psychisch krank?
568
Melden
Zum Kommentar
avatar
Manuel Schild
19.02.2020 20:04registriert März 2019
Ich will hier nur mal hinweisen das gewisse Zeitungen über das Opfer den Satz „bei ihr gingen häufig junge Männer ein und aus“ veröffentlichten. Natürlich als Zitat eines Nachbarn der nicht genannt werden will.
2813
Melden
Zum Kommentar
16
Rüge: SRF hat bei Berichterstattung zu Gaza-Protesten das Vielfältigkeitsgebot verletzt

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat mit seiner Berichterstattung über Gaza-Proteste an Universitäten das Vielfältigkeitsgebot verletzt. Zu diesem Schluss kommt die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen. Die Beschwerde hatte ein Rechtsanwalt erhoben.

Zur Story