Sie kommen aus unterschiedlichen Kantonen und haben verschiedene Berufe, doch eines eint sie: Ab sofort schreiben sie bei watson unter der Rubrik «Franc-Parler» zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen oder kulturellen Themen.
Die Beiträge erscheinen jeweils am Sonntagvormittag auf unserem französischsprachigen Portal. Das Team umfasst hochkarätige Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur.
In Absprache mit den Autorinnen und Autoren wird die Redaktion von watson ausgewählte Beiträge übersetzen und auf der deutschsprachigen Plattform ebenfalls publizieren.
«Ich bin stolz, dass wir Persönlichkeiten mit derart eindrücklichen Leistungsausweisen für watson gewinnen konnten», sagt Maurice Thiriet, Publizistischer Leiter Reichweitenportale bei CH Media. Nach drei Jahren explosiven Reichweitenwachstums habe man in der Romandie «als Massenmedium die nötige Wasserverdrängung erreicht, um mit den tonangebenden Meinungsmachern verstärkt in die objektiv relevanten Debatten einzugreifen».
Unsere acht neuen Kolumnistinnen und Kolumnisten werden jedes Wochenende reihum ihren Blick auf die Romandie und die Welt teilen. Mal werden sie auf das aktuelle Geschehen eingehen, mal Themen hervorheben, die ihrer Ansicht nach zu wenig Beachtung finden.
Das Team im Überblick:
Samuel Bendahan ist SP-Nationalrat, Präsident der Bundeshausfraktion und vertritt den Kanton Waadt seit 2017. Als Ökonom lehrt er zudem an der Universität Lausanne (UNIL) und an der EPFL.
Anne Challandes ist Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands (SBLV) und Vizepräsidentin des Schweizer Bauernverbands (SBV). Die ausgebildete Juristin bewirtschaftet einen Biohof im Neuenburger Jura.
Der Neuenburger Damien Cottier ist seit 2019 FDP-Nationalrat und aktuell Fraktionspräsident der Partei im Bundeshaus in Bern. Zuvor war er Stabschef von Didier Burkhalter. Ausserdem bekleidet er das Amt des Präsidenten des Schweizerischen Weinbauernverbands sowie von OuestRail.
Nicolas Feuz ist Schriftsteller. Er war Untersuchungsrichter in La Chaux-de-Fonds und wurde 2011 zum Staatsanwalt des Kantons Neuenburg ernannt. Für seine Kriminalromane wurde er mehrfach ausgezeichnet.
Der Lausanner Roger Nordmann war während 20 Jahren SP-Nationalrat und präsidierte die SP-Fraktion in der Bundesversammlung. Er hat drei Bücher zu Klima- und Energiefragen veröffentlicht und ist heute als Berater tätig.
Die Walliserin Karin Perraudin ist Verwaltungsratspräsidentin der Groupe Mutuel. Zuvor leitete sie als Verwaltungsratspräsidentin die Walliser Kantonalbank und gehörte deren Verwaltungsrat an. Zudem sass sie während acht Jahren als CVP-Abgeordnete im Walliser Kantonsparlament.
Die QoQa-Otte wird je nach Thema von unterschiedlichen Expertinnen und Experten verkörpert. QoQa ist die grösste Westschweizer E-Commerce-Plattform und -Community.
Die Genferin Céline Weber wuchs in Nyon auf und politisiert seit 2021 als grünliberale Nationalrätin für den Kanton Waadt im Bundeshaus. Als Energieingenieurin ist sie Vizepräsidentin der Grünliberalen Partei und Unternehmerin im Bereich erneuerbare Energien.
Weitere Namen werden in den kommenden Monaten dazukommen.
(rbu/hun)