Schweiz
Kanton Zug

Zug debattiert über deutliche Steuersenkungen

Zug debattiert über deutliche Steuersenkungen

30.03.2023, 05:5930.03.2023, 05:59
Mehr «Schweiz»

Über tiefere Einkommens- und Vermögenssteuern debattiert der Zuger Kantonsrat in seiner Sitzung vom heutigen Donnerstag. Diese und andere Änderungen umfasst die achte Teilrevision des Steuergesetzes, die Kanton und Gemeinden insgesamt fast 130 Millionen Franken jährlich kosten würde.

Bild

Die Vermögenssteuer soll um 20 Prozent gesenkt werden, der Einkommenssteuertarif um 5 Prozent. Zusätzlich sollen höhere persönliche Abzüge, die der Kanton während der Covid-Pandemie vorübergehend eingeführt hatte, unbefristet beibehalten werden.

Höhere Steuerabzüge will der Kanton auch Eltern zugestehen. Diese liegen heute bei 6000 Franken. Wer sein Kind fremdbetreuen lässt, soll dafür künftig 25'000 Franken geltend machen können, für den Eigenbetreuungsabzug sind 12'000 Franken vorgesehen.

Durch die Teilrevision würde der Kanton jährlich 72.7 Millionen Franken weniger einnehmen, die Gemeinden müssten Ausfälle von 54.8 Millionen Franken hinnehmen. Im Gegenzug sollen die Gemeinden künftig den Nationalen Finanzausgleich nicht mehr mitfinanzieren müssen.

In der Vernehmlassung wiesen die Gemeinden auf die erheblichen Einnahmeausfälle hin. Die Mitte befürchtete, dass die Kommunen deswegen ihre Steuern anheben müssten und verlangte eine Gesamtbetrachtung. Auch die SP, die der Vorlage sehr kritisch gegenübersteht, verlangte eigene Steuerreglemente für die Gemeinden.

Die ALG trat gar nicht auf die Vorlage ein, da sie zu stark auf Vermögende fokussiere. SVP und FDP begrüssten die Revision. Die Staatswirtschaftskommission (Stawiko) beantragt auf die erste Lesung hin, die Vermögenssteuer nur um 15 Prozent zu senken.

Bei der Einkommenssteuer sprach sie sich für den Alternativvorschlag der vorberatenden Kommission aus, die tiefere Einkommen zusätzlich entlasten will. Ferner will sie den Freibetrag für Vereine, Stiftungen und Korporationen von 80'000 auf 200'000 Franken erhöhen, was die Stawiko ebenfalls gutheisst.

Grund für die achte Steuergesetzrevision, die 2024 in Kraft treten soll, ist die gute finanzielle Lage des Kantons Zug. Erst am vergangenen Freitag präsentierte er die Staatsrechnung 2022, die mit einem Plus von 332 Millionen Franken und damit einmal mehr in Rekordhöhe abschloss. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pafeld
30.03.2023 06:36registriert August 2014
Es wird wohl Zeit, dass wir den Finanzausgleich auch an den effektiven Steuersatz koppeln. Es schlägt dem Fass wohl den Boden aus, wenn in Zeiten, wo über die Einführung globaler Mindeststeuersätze diskutiert wird, die Zuger noch immer glauben, mit ihren parasitären Dumpingsteuersätzen noch eine Schippe drauflegen zu müssen.
10913
Melden
Zum Kommentar
avatar
Knut Knallmann
30.03.2023 06:15registriert Oktober 2015
Könnten wir anstatt ständigen Steuersenkungen auch mal wieder ordentlich investieren? Strassensanierungen, ÖV, Schulen, erneuerbare Energien, Klimaschutzmassnahmen, mehr Polizei usw. Ständig wird gelabert man habe zu wenig für derartige Investitionen, aber wehe das Geld wäre mal effektiv da, dann muss es schleunigst weg und in die Tasche der Steueroptimierer.
9410
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eeyore
30.03.2023 06:41registriert Februar 2020
Wenn KKS ein Kanton wäre dann wohl Zug.
735
Melden
Zum Kommentar
43
    Tod eines Diplomaten
    Im Mai 1923 erschoss Maurice Conradi einen sowjetischen Diplomaten in Lausanne. Die Tat und der spätere Freispruch des Mörders führten zu grossen diplomatischen Spannungen.

    Am 10. Mai 1923 starb der sowjetische Diplomat Wacław Worowski in Lausanne. Maurice Conradi, ein Russland-Schweizer, hatte ihn aus nächster Nähe erschossen. Das Attentat ereignete sich während der Konferenz von Lausanne, in der nach dem Ersten Weltkrieg über die Anerkennung und die Grenzen der Türkei als Nachfolgestaat des ehemaligen Osmanischen Reiches verhandelt wurde.

    Zur Story