27.03.2015, 14:0528.03.2015, 21:07
Wir wollen hier keinesfalls die Dörfler auslachen. Die meisten «Gross-Städter», wenn man in der Schweiz überhaupt davon reden kann, sind nämlich selbst irgendwo ab vom Schuss geboren worden und erst sehr viel später in die grosse Stadt gezogen.
Wir wollen nur liebevoll beobachten, was die «wahren» Landeier so treiben, wenn sie sich in die überfüllten Gassen einer helvetischen «Metropole» wagen.
1. Sie rufen quer durchs Tram: «Muss man hier auch drücken?»
Die grosse Angst, das Tram könnte nicht anhalten.gif: watson
2. Sie rennen aufs Tram, um nachher Bummeln zu gehen.

Es ist nicht ganz wie beim Poschti, das alle halbe Stunde fährt, aber du kannst schon rennen, wenn du willst. bild: watson
3. Sie machen am Treffpunkt ab und stehen direkt unter das Schild.
Man kann dich imfall trotz der vielen Menschen nicht übersehen.gif: watson
4. Sie grüssen wildfremde Menschen auf der Strasse.

Äh, ja.bild: watson
5. Sie sind ganz verwundert, wenn die Migros bis um 10 offen hat.

Sachen gibt's.bild: watson
6. Sie stehen ein bisschen im Weg ...
a) ... auf der Rolltreppe.

bild: watson
b) ... und vor der Zugtür.

Eigentlich ist es doch ganz einfach.BILD: WATSON
7. Sie geben dem Drögeler die zwei Franken fürs «Billet».
Als erstes wird er sich sofort neue Socken kaufen. Vielleicht.gif: watson
8. Sie haben grosse Angst vor Räubern.

Ich würde die Tasche noch ein bisschen mehr festklammern.bild: watson
Das könnte dich auch interessieren:
Haben wir etwas vergessen? Schreib uns einen Kommentar!
Der Beweis, dass das Provinzleben auch seine Vorteile hat: Schaut, wie schön St. Gallen ist!
1 / 29
St. Gallen ist so schön
Am Ballon Cup in Kirchberg, Österreich, nahm das Kloster St.Gallen auch mal teil. (bild: cjwho.com)
quelle: http://www.cjwho.com/
Das könnte dich auch noch interessieren:
Er schlug Personen spitalreif, landete im Gefängnis und verlor 2009 die Niederlassungsbewilligung. Vor zwei Jahren wurde der heute 35-jährige Mann ausgeschafft. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Schweiz verurteilt.
Im November 1989 kam es zum Familienzug. Die Mutter und ihr fünf Monate alter Sohn zogen vom Kosovo zum Vater in den Kanton Tessin. Im Erwachsenenalter geriet der Sohn auf die schiefe Bahn. Er wurde strafrechtlich verurteilt und verlor die Aufenthaltsbewilligung. Nach zahlreichen Rekursen wurde er im Juli 2023, 14 Jahre später, in sein Heimatland ausgeschafft. Dagegen hat sich der Mann vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gewehrt.
Ihh dia Stross isch jo gar ned teeret!
Du das Poschti fahrt jo nur jedi Stund!
Du der Volg hät über da Mittag zua!
usw.
:-D