Schweiz
Kunst

Schweizer Illustrator Ted Scapa ist tot

Der niederlaendische Kuenstler und ehemalige Verleger, Ted Scapa, waehrend eines Interviews am 25.4.2013 in seinem Schloss Vallamand in Vallamand Murtensee. EUROPA, SCHWEIZ, VALLAMAND, 25.4.2013. ***  ...
Ted Scapa.Bild: www.imago-images.de

Schweizer Illustrator Ted Scapa ist tot

09.12.2023, 12:1809.12.2023, 14:10
Mehr «Schweiz»

Der Schweizer Künstler Ted Scapa ist 92-jährig gestorben. Die Familie bestätigte der Nachrichtenagentur Keystone-SDA einen entsprechenden Bericht des Newsportals blick.ch.

Scapa wurde 1931 in Amsterdam als Eduard Schaap geboren. National bekannt wurde der Illustrator dank der Sendung «Das Spielhaus», die von 1968 bis 1994 im Programm des Schweizer Fernsehens stand.

Als Cartoonist zeichnete Scapa, so sein Künstlername, jahrelang für die internationale Presse und veröffentlichte zahlreiche Kinderbücher und Cartoonsammlungen. Meistens kreierte Scapa zu einem Thema eine Reihe von Bildern. Scapa wohnte jahrelang in Vallamand VD am Murtensee. Seit Februar 2021 lebte der Künstler in einer Berner Altersresidenz. Auch dort stand Kreativität für ihn im Mittelpunkt. Am 7. Dezember sei er verstorben, teilte Scapas Familie Keystone-SDA mit.

Über Werbeverträge zum Verleger

Der Kulturpublizist Roy Oppenheim, ein enger Freund von Scapa, zeichnete in einem der Nachrichtenagentur Keystone-SDA zur Verfügung gestellten Nachruf die Karriere des Künstlers nach. In die Schweiz siedelte Scapa demnach um, nachdem er 1962 im Berner Fechtclub seine Frau Meret Meyer-Benteli kennen gelernt hatte.

1955 machte sich Scapa als Grafiker und Cartoonist selbstständig. Durch bedeutende Werbeaufträge für KLM, Philips und als Cartoonist für holländische Zeitungen und Autor von Kinderbüchern machte er sich rasch einen Namen. 1973 wurde Scapa Schweizer Bürger. In dieser Zeit holte Scapa zahlreiche Künstlerinnen und Künstler an Bord.

1500 Bücher in 30 Jahren

Nach dem Tod von Hans Meyer-Benteli übernahm Scapa die Leitung des renommierten Verlages, den er während 30 Jahren bis 1992 leitete.

Ted Scapa signiert seine Buecher an der Buch- und Medienmesse "BuchBasel" in Basel, am Freitag, 18. November 2011. Vom 18. bis 20. November 2011 praesentieren Verlage ihre Neuerscheinungen u ...
Ted Scapa signiert seine Bücher an der Buch- und Medienmesse «BuchBasel» 2011.Bild: KEYSTONE

Scapa führte die Reihe Humor ins Verlagsprogramm ein. Dort erhielten Schweizer Humoristen, Kabarettisten, Feuilletonisten erstmals eine eigene literarische Plattform: César Keiser, Walter Morath, Franz Hohler, Voli Geiler, Alfred Rasser, Hans Gmür, Werner Wollenberger. Scapa war der Erste, der den damaligen helvetischen Kabarettisten die Möglichkeit gab, ihre Texte in Buchform zu veröffentlichen.

Elsie Attenhofer verfasste für Benteli die Geschichte des Cabaret Cornichon. Dimitri erhielt im Benteli Verlag einen neuen Partner für seine Texte und wurde zu eigenem zeichnerischem Tun angeregt. Der Kater Jacob von Sven Hartmann und Thomas Härtner entpuppte sich an der Frankfurter Buchmesse 1974 als Sensation.

Der unkonformistische Scapa machte schon in den 60er Jahren keinen Halt vor Themen, welche eine breite Leserschaft ansprechen. Als wohl erster Verleger kombinierte er Kunst und Küche und produzierte amüsante Kochbücher.1992 verliess Scapa den Benteli-Verlag und lebte fortan als freier Künstler seine Kreativität. Er entwarf nun Teppiche und Lampen und malte und kreierte Skulpturen. Es folgten Ausstellungen von Zürich bis Paris, von Bern bis Berlin, von Maastricht bis Monaco und Sankt Petersburg.

Gespür für den Zeitgeist

Untrüglich war Scapas Gespür für den Zeitgeist, etwa für Menschen, die etwas in der Öffentlichkeit bewegten. Scapa sammelte heimlich die Sprüche von Bundesrat Willi Ritschard, und publizierte sie ohne Erlaubnis des Magistrats. Auch mit dem späteren Bundesrat Adolf Ogi entstanden Kooperationen.

Von prospektiver Qualität war das Werk über den Zürcher Sprayer Harald Nägeli, noch bevor dieser richtig bekannt wurde, schreibt Oppenheim weiter über Scapa. Das Buch zum legendären Film «Die Schweizermacher» erwies sich ebenso weitsichtig wie die Veröffentlichung der Briefe von Elisabeth Kopp, der ersten Bundesrätin der Schweiz.

Auch ermunterte Scapa den Publizisten Roman Brodmann sein umstrittenes Werk «Schweiz ohne Waffen» im Benteli-Verlag zu veröffentlichen. Aussenseiter, Menschen am Rande der Gesellschaft gehörten zu Scapas Lieblingen. Nur so wurde es möglich, dass Alfred Häsler sein legendäres Buch «Das Boot ist voll» über die helvetische Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg im Verlag publizieren konnte.

Neben Büchern über und um den Automobilrennsport traten zunehmend Kataloge zu Ausstellungen, Monografien über zeitgenössische Künstler und Künstlerinnen in den Vordergrund. Von grosser Bedeutung erwiesen sich die Publikationen über grosse Namen des 20. Jahrhunderts wie Tapiès, Chagall, Chillida, Calder, Mirò, Picasso, Kandinsky, Paul Klee, Andy Warhol, Joseph Beuys, Georg Baselitz, Richard Serra, Frida Kahlo, Le Corbusier.

Neben der internationalen Kunst fokussierte Scapa seine Verlagstätigkeit auf zeitgenössische Schweizer Künstler. Insbesondere interessierte sich Scapa als einer der ersten Verleger für das damals rund hundert Jahre alte Medium der Fotografie. Von historischer Bedeutung war Herbert Matters Fotobuch über Skulpturen und Atelier von Alberto Giacometti. Als 1971 die Schweizerische Stiftung für Fotografie entstand, begleitete Scapa deren Aktivitäten mit einer neuen Buchreihe.

Während der Expo.02 zog Scapa auf der Arteplage Neuenburg hunderte junger Menschen in seinen Bann, als er im Rahmen eines gigantischen Happenings aus weggeworfenem Material Neues schaffen liess. Zum festen, alljährlichen Programm gehörten Workshops im Zentrum Paul Klee Bern, wo Scapa seit 2010 sein eigenes Museum besass. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Persönlichkeiten haben uns 2023 schon verlassen
1 / 57
Sie alle haben uns 2023 verlassen
Erinnern wir uns: An die unvergleichliche Tina Turner (im Bild mit Mick Jagger), an die Stilikone Jane Birkin, an die deutsche Lieblings-Ski-Legende Rosi Mittermaier, an den Mode-Futuristen Paco Rabanne, an Lisa Marie Presley, das einzige Kind von Elvis, an den grossen Harry Belafonte oder an Matthew Perry, den Chandler Bing aus «Friends».
quelle: ap / rusty kennedy
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rudi Rüssel
09.12.2023 12:50registriert Juni 2019
Einige meiner wenigen schönen Kindheitserinnerungen - Zeichnen mit Scapa "Und denn hämer da no e Huus und e Baum...". Danke dafür :-)
691
Melden
Zum Kommentar
avatar
Globias
09.12.2023 12:40registriert Juni 2016
Ich hatte vor einigen Jahren das Glück, den Meister persönlich zu treffen und sein damaliges Atelier am Nydeggstalden in Bern zu besuchen.
Gute Reise, Ted
490
Melden
Zum Kommentar
avatar
annka
09.12.2023 13:20registriert Februar 2016
Das Zeichnen bei ihm an der Kinderwoche Lenk war immer mein Highlight 🥹 Ein grosser und sehr lieber Mann. Ich wünsche seiner Familie viel Kraft.
480
Melden
Zum Kommentar
10
«Ich schäme mich für diesen Fehler» – Ameti äussert sich erstmals nach Jesus-Schüssen
Sanija Ameti schoss im September auf ein Bild von Jesus und Maria, was einen medialen Shitstorm auslöste. Nun äussert sich Ameti erstmals in einem Interview, wie es ihr seither ergangen ist.

«Ich schäme und entschuldige mich dafür. Es war keine Provokation, es war ein Fehler», sagt Sanija Ameti, Co-Präsidentin der Operation Libero und Grünliberale-Politikerin, im Interview mit der «Schweiz am Wochenende».

Zur Story