29.03.2019, 11:2029.03.2019, 14:28
Heute wollen wir uns mal ein paar alte Fotos von Schweizer Lehrlingen zu Gemüte führen. Einige der Berufe, die diese jungen Menschen zwischen den 1940er und 1980er Jahren erlernten, gibt es heute schon gar nicht mehr – sie zu bewundern, lohnt sich trotzdem.
Angehende Krankenschwestern

Freudige Gesichter im Anatomie-Unterricht des Bezirksspitals Uster im Jahre 1972 ...bild: eth zürich bilderarchiv, hans krebs

... und alle dieser eifrigen Schülerinnen scheinen die Antwort zu wissen!bild: eth zürich bilderarchiv, hans krebs

Trotzdem soll erst an einer Puppe geübt werden.bild: eth zürich bilderarchiv, hans krebs
Luftverkehrs-Lehrling

Der junge Herr gibt auf dem Flughafen Zürich die Ladungsdaten per Telefon durch, 1966.bild: eth zürich bilderarchiv, swissair
Stewardessen in Ausbildung

Schminken will gelernt sein! Die angehenden Hostessen im Schminkkurs der Swissair, ca. 1985.bild: eth zürich bilderarchiv, hans rausser

Aber auch Motorenkunde erhalten die Frauen in der Werft am Flugplatz in Dübendorf, 1948.bild: eth zürich bilderarchiv, swissair

Und natürlich muss die Notwasserung geübt werden, ca. 1985.bild: eth zürich bilderarchiv, swissair

Wenn dies alles geschafft ist, darf auch in der Turbine gepost werden – so wie es diese drei Ground-Hostessen am Flughafen Genf vormachen, 1974. bild: eth zürich bilderarchiv, swissair
Verkäufer in spe

«Und immer schön freundlich sein», hiess es schon 1981 für die Coop-Lehrlinge.bild: eth zürich bilderarchiv, markus hässig

Und während dieser junge Mann sich ums Fleisch kümmert ...bild: eth zürich bilderarchiv, markus hässig

... räumt seine Kollegin die «ausländischen Aprikosen» für 1.60 Franken das Kilo ein.bild: eth zürich bilderarchiv, markus hässig
Angehende Matrosen

Ein Matrosen-Lehrling am Haspel (Steuerrad) eines Schleppers auf dem Rhein in Basel, 1985.bild: eth zürich bilderarchiv, ruedi steiner

Wer macht den schönsten Seemannsknoten?bild: eth zürich bilderarchiv, ruedi steiner
Drucker-Lehrling

Bei der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) wird 1973 die «Gautschete» (Gesellentaufe) eines ausgelernten Lehrlings gefeiert.bild: eth zürich bilderarchiv, hans krebs

«Gautschen» ist der Fachsprache der Papiermacher entnommen – darunter versteht man das Zusammenpressen der Papierbahnen zur Entwässerung.bild: eth zürich bilderarchiv, hans krebs

Danach wird dem Getauften der «Gautschbrief» ausgehändigt, eine Art Zunftzeugnis, das den Inhaber als redlichen Jünger der «schwarzen Kunst» ausweist.bild: eth zürich bilderarchiv, hans krebs
Künftige Spengler

Spengler-Lehrlinge der Firma Ramseier in Biel montieren den Gelenktrolleybus, 1973.bild: eth zürich bilderarchiv, hans witschi

Hier wird geschweisst, ...bild: eth zürich bilderarchiv, hans witschi

... angeschlossen ...bild: eth zürich bilderarchiv, hans witschi

... und fotogen geturnt.bild: eth zürich bilderarchiv, hans witschi
Tourenleiter in Ausbildung

1961 werden in St.Moritz und auf der Engstligenalp Tourenleiter für den Notfall trainiert.bild: eth zürich bilderarchiv, comet photo ag

Auch die Rettungsflugwache ...bild: eth zürich bilderarchiv, comet photo ag

... und die Lawinenhunde sind mit von der Partie. bild: eth zürich bilderarchiv, comet photo ag
Lehrlinge der Elektromechanik

Die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) stellte vor allem Werkzeuge, Maschinen, Turbinen sowie den elektrischen Teil von Lokomotiven her, so auch den des legendären SBB-Krokodils.bild: eth zürich bilderarchiv, comet photo ag

1967 wurde die Firma dann vom Unternehmen Brown, Boveri & Cie. (BBC) übernommen.bild: eth zürich bilderarchiv, comet photo ag
Dreher und Fräser der Zukunft

1965 wird im Elektrotechnikkonzern Brown, Boveri & Cie. (BBC) in Baden Metall gefräst, was das Zeug hält.bild: eth zürich bilderarchiv, comet photo ag

Die BBC war auf die Herstellung von elektrischen Maschinen, Turbinen und elektrischen Ausrüstungen von Lokomotiven spezialisiert.bild: eth zürich bilderarchiv, comet photo ag

1988 legte die BBC ihr Geschäft mit der schwedischen ASEA zur ABB zusammen.bild: eth zürich bilderarchiv, comet photo ag
Junge Tuchfabrikanten

Rohwarenkunde für die Tuchfabrik-Lehrlinge der Schild AG, Liestal, 1965.bild: eth zürich bilderarchiv
Angehende Turnlehrerinnen

Diese drei Damen absolvieren gerade ihre Turnlehrerinnen-Prüfung unter Aufsicht eines ETH-Professors für Leibesübungen, 1955.bild: eth zürich bilderarchiv

Und nun ist der Felgaufschwung dran. bild: eth zürich bilderarchiv

Und fertig! Das sieht doch schwer nach Erfolg aus.bild: eth zürich bilderarchiv
Und zum Abschluss: Nicht unbedingt freiwillige Soldaten in spe

Bei der Rekrutenaushebung in Bern, 1974.bild: eth zürich bilderarchiv, Josef schmid

Motiviertes Einrücken in die Rekrutenschule 1984.bild: eth zürich bilderarchiv, heiner

Erstmal herzlich willkommen in der guten Stube, äh Kaserne in Zürich, 1960.bild: eth zürich bilderarchiv, heinz baumann

Hier bekommst du deinen Helm ... bild: eth zürich bilderarchiv, heinz baumann

... und auf geht's!bild: eth zürich bilderarchiv, heinz baumann
(rof)
History Porn Teil XLIII: Geschichte in 23 Wahnsinns-Bildern
1 / 25
History Porn Teil XLIII: Geschichte in 23 Wahnsinns-Bildern
Das Schiffskätzchen der HMAS Encounter, eines leichten Kreuzers der Royal Australian Navy, schaut aus der Mündung einer 6-Zoll-Kanone, ca. 1915. bild: wikimedia Wenn Vorstellungsgespräche ehrlich wären...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Diese Woche wird es warm. Perfekt also, um einen ersten Tag in der Badi einzuläuten. Wir zeigen, wo schon überall gebadet werden kann.
Diese Woche sorgt mit ihren sommerlichen Temperaturen bis zu 29 Grad dafür, dass wir wieder ins Schwitzen kommen. Perfekt also für einen Abstecher ins kühle Nass. Die Sommerbadesaison hat offiziell schon am Samstag, 12. April, begonnen. Seit dann sind schon einige Badis geöffnet. Wir haben aufgelistet, wo bereits gebadet werden kann und welche Badis wann öffnen: