Schweiz
Leben

Uferweg am Zürichsee: Darum sind diese 4 Superreichen dagegen

Müssten für einen durchgehenden Uferweg enteignet werden: Vier Grundstücksbesitzer erzählen, warum sie gegen den Plan sind. Video: watson

Sie sind vermögend, wohnen am Zürichsee und wollen keinen Uferweg auf ihrem Grundstück

Für einen durchgehenden Uferweg am Zürichsee müssten viele Grundstücksbesitzer enteignet werden. watson hat mit vier von ihnen über diesen Plan gesprochen.
15.10.2023, 06:0915.12.2023, 09:54
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Er ist vermutlich der beliebteste Zürcher im Land, den alle in ihrer Nähe haben wollen: der Zürichsee. Seine magische Anziehungskraft ist bekannt: Gerade an heissen Sommertagen lockt er Menschenmassen aus allen umliegenden Kantonen an.

Wer zu diesen Zeiten einen Platz am See für sich alleine finden möchte, der sucht vermutlich lange. Im Gegensatz zu den Menschen, die direkt am Zürichsee wohnen. Sie leben ihren Traum für sich alleine: mit eigenem Seezugang.

Doch ihr Traum droht bald zu platzen, wenn das Zürcher Stimmvolk kommendes Jahr die Ufer-Initiative annimmt. Diese sieht vor, auf Zürcher Boden am Zürichsee einen durchgehenden Uferweg zu erstellen. Dafür müssten aber Grundstücksbesitzer mit privatem Seeanstoss enteignet werden. watson hat mit vier von ihnen gesprochen.

Oberrieden: «Profitieren würden nur die Anwälte.»

«Geht es um soziale Gerechtigkeit oder um Neid?» Diese Frage geht mir durch den Kopf, während ich dem Zürichsee entlangfahre. Unterwegs in einer anderen Welt. Zu Menschen, die so viel Geld haben, dass sie direkt am See wohnen können. Auf tausenden Quadratmetern. Normalerweise ist das eine geschlossene Gesellschaft. Doch weil ihnen die Enteignung droht, öffnen sie für einmal ihre Türen.

Reportage Seeuferweg-Initiative
Privater Seezugang: Ein Uferweg würde über dieses Anwesen in Oberrieden führen. Bild: watson/kilian marti

Einen Einblick in sein Zuhause gewährt ein vermögender Grundstücksbesitzer aus Oberrieden, der seinen Namen nicht in den Medien lesen möchte. Er besitzt ein Mehrfamilienhaus mit eigenem Seezugang und Bootshaus, das er zum Büro umfunktioniert hat. Gleich daneben hat es einen öffentlichen Seezugang mit einem Bootssteg. «Es stimmt nicht, dass nur Reiche am See wohnen», sagt er und fügt dann gleich an: «Okay, mir gehört dieses Anwesen, aber ein Teil ist vermietet.»

«Die Frage ist, ob Eigentum geschützt ist, oder nicht?»
Grundstücksbesitzer aus Oberrieden

Er sei das Thema über den Uferweg leid. Der Grundstücksbesitzer verweist darauf, dass es bereits einmal eine Initiative gegeben habe, die nach einem Gegenvorschlag des Regierungsrats wieder zurückgezogen worden sei. «Der Kanton investiert seither jedes Jahr sechs Millionen Franken in öffentliche Uferwege. Das sollte genügen», sagt er.

Viele Weglücken wurden trotz dieses Gegenvorschlags jedoch nicht geschlossen, womit die sechs Millionen oft nicht ganz ausgenutzt wurden oder sogar ungenutzt verfallen sind. Das lässt der Eigentümer aus Oberrieden ausser Acht. Deswegen fordert die neue Initiative einen durchgehenden Uferweg bis zum Jahr 2050. Denn aktuell ist die Situation wie folgt: Der Zürichsee umfasst eine Uferlänge von 87,6 Kilometern, davon sind rund 59,8 Kilometer im Kanton Zürich. Laut dem Regierungsrat besteht auf etwa der Hälfte davon einen Uferweg.

Reportage Seeuferweg-Initiative
Bootshaus müsste dem Uferweg weichen: Grundstück in Oberrieden. Bild: watson/kilian marti

Für den vermögenden Eigentümer in Oberrieden wäre die Annahme der Initiative eine «grosse Enttäuschung». Er betont: «Die Frage ist, ob das Eigentum geschützt ist, oder nicht?» Er sei überzeugt, dass eine Enteignung vom Seeufer erst der Anfang einer Entwicklung sei, die in Zukunft Menschen für allerlei Volksbegehren enteignen würde. Das würden die Grundstücksbesitzer nicht auf sich sitzen lassen. Er sagt:

«Sollte das Stimmvolk die Vorlage annehmen, gäbe es eine Lawine von Prozessen. Profitieren vom Uferweg würden nur die Anwaltskanzleien in Zürich».
Video: watson

Zollikon: «5G-Strahlung und Littering.»

Der Uferweg ist nicht nur an der Pfnüselküste ein Thema, auch auf der anderen Seeseite, an der Goldküste, kochen die Emotionen hoch.

Sehr aufgewühlt zeigt sich eine Grundstücksbesitzerin aus Zollikon am Telefon. Ihr Grundstück wäre vom Uferweg betroffen, auch ihr Bootshaus müsste sie abreissen. Sie sagt zunächst einem Treffen zu, wenn der Reporter sein Smartphone auf Flugmodus stellen würde. Doch dann sagt sie wieder ab. Sie erklärt:

«Ich halte keine 5G-Strahlung aus. Ich bin ihr bereits jetzt ausgesetzt, wenn ich zum Briefkasten gehen muss. Sollte der Uferweg realisiert werden, hätte ich die Belästigung von allen Seiten.»
Reportage Seeuferweg-Initiative
Zollikon: Auch diese Anwesen wären von einem Uferweg betroffen. Bild: watson/kilian marti

Das Leben an der Seestrasse sei ohnehin «nicht mehr lustig». Die Grundstücksbesitzerin ärgert sich über das starke Verkehrsaufkommen, das sie als «lebensgefährlich» bezeichnet, die vielen Passanten, die sie «Handysüchtige» nennt, und das Littering, das für sie die «Verrohung der Sitten» darstelle. Ein durchgehender Uferweg würde dieses Problem «drastisch verschlimmern», ist sie überzeugt. Speziell die Tiere und die Umwelt würde unter dem höheren Personenaufkommen leiden. «Wenn es in Zukunft so wird, möchte ich das nicht mehr erleben», sagt sie und beendet das Telefonat.

Rüschlikon: «400 Meter reichen aus.»

Die Tour-de-Zürichsee führt weiter nach Rüschlikon, wo wir den nächsten Grundstücksbesitzer antreffen. Hier hat er sich ein Paradies errichtet, das er mit niemandem teilen muss – Swarovski-Kronleuchter im Wohnzimmer, Bootshaus, Badesteg und Sitzplatz inklusive.

Reportage Seeuferweg-Initiative
Eigener Sitzplatz und Steg: Grundstück eines Eigentümers in Rüschlikon. Bild: watson/kilian marti

«Die Ufer-Initiative nehme ich nicht ernst», sagt er gelassen. Er glaube nicht daran, dass das Zürcher Stimmvolk die Grundstücksbesitzer enteignen würde. «Enteignungen sind gerechtfertigt bei grossen Infrastruktur-Projekten wie der SBB, aber nicht bei einem Fussweg.» Sollte der Uferweg trotzdem realisiert werden, rechnet er mit viel höheren Kosten als die 500 Millionen Franken, wie es der Kantonsrat schätzt. Er sagt:

«Meine Nachbarn haben ihr Grundstück für über 14 Millionen Franken gekauft. Sie würden durch den Uferweg eine massive Entwertung erleben, wofür die Steuerzahler aufkommen müssten.»
Reportage Seeuferweg-Initiative
Wäre vom Uferweg betroffen: Grundstück in Rüschlikon mit Seeanstoss. Bild: watson/kilian marti

Der vermögende Eigentümer findet, dass es bereits genügend öffentliche Anlangen am See gebe. «Die Gemeinde Rüschlikon hat erst kürzlich wieder Liegenschaften geerbt. Über 400 Meter der Gemeinde-Uferlänge sind öffentlich zugänglich, das sollte reichen.»

watson wollte es genauer wissen, wie die Situation mit den Seezugängen am Zürichsee ist. Eine Umfrage bei allen Zürcher Gemeinden am Zürichsee bringt nun Licht ins Dunkle. So sind etwa in Rüschlikon 771 Meter am Ufer öffentlich zugänglich. Wie viel Prozent der gesamten Uferlänge öffentlich zugänglich sind, weiss die Gemeinde jedoch nicht. Anders ist das in Thalwil oder Richterswil, wo mehr als die Hälfte der Uferlänge öffentlich zugänglich sind. Doch in vielen Gemeinden sind knapp ein Viertel der gesamten Uferlänge öffentlich zugänglich, wie in Meilen oder Stäfa.

Meilen: «So ein Grundstück hat sich jemand verdient.»

Den letzten Halt am Zürichsee machen wir in Meilen, dem Zentrum der Goldküste. Dieses Anwesen hat es in sich: Eine Privatstrasse führt zum Eingangstor, danach geht der Weg weiter bis zu einem Springbrunnen vor dem Haus. Grundstücksbesitzerin Tanja Niemann-Spleiss öffnet ihre weisse Haustüre und lächelt freundlich. Auch ihre zwei Hunde wedeln zufrieden mit dem Schwanz zur Begrüssung.

Niemann-Spleiss führt den Reporter von der Eingangshalle aus rotem Marmor durch ihr weisses Wohnzimmer zur Gartenanlage mit eigenem Seeanstoss, Hafen, Strand und Pavillon. Das 5000 Quadratmeter grosse Anwesen teilt Spleiss einzig mit ihren zwei Hunden und fünf Katzen.

Reportage Seeuferweg-Initiative
Wohnt alleine auf 5000 Quadratmetern: Tanja Niemann-Spleiss mit einer ihrer Katzen. Bild: watson/kilian marti

Eingezogen sei sie vor über 42 Jahren zusammen mit ihrem Mann, der mittlerweile schon 28 Jahre verstorben sei. Damals sei der Zürichsee als Wohngegend noch unbeliebt gewesen und habe als Rheuma- und Krankheitsgegend gegolten, erklärt sie. Zudem sei ihr Anwesen eher eine Ruine gewesen, weshalb das Ehepaar die ersten drei Jahre mit dem Umbau beschäftigt war.

«Wissen Sie, wenn man so ein Grundstück besitzt, ist das so, weil das jemand verdient hat.»
Tanja Niemann-Spleiss

Niemann-Spleiss gewährt einen tiefen Einblick in ihr Privatleben und erzählt, dass ihr Zuhause das Lebensprojekt von ihrem Mann und ihr sei. Das ganze Anwesen hätten sie zusammen geplant – jedes Detail erinnere an ihn. Deswegen habe sie auch seit 28 Jahren nichts mehr am Interieur oder Exterieur verändert. Und ihr Mann ist der Grund, weshalb sie sich als einzige angefragte Grundstücksbesitzerin bereit erklärt hat, mit Namen und Foto in der Zeitung hinzustehen. «Um sein Andenken zu bewahren», wie Niemann-Spleiss sagt. Ein öffentlicher Uferweg auf ihrem Grundstück würde diese sehr privaten Erinnerungen zerstören. «Das erlebt man kein zweites Mal im Leben.»

Reportage Seeuferweg-Initiative
Ein Uferweg würde durch ihren Garten führen: Tanja Niemann-Spleiss.Bild: watson/kilian marti

Die Grundstücksbesitzerin hat eine klare Haltung: «Wissen Sie, wenn man so ein Grundstück besitzt, ist das so, weil das jemand verdient hat. Hier wurde alles versteuert.» Ihr Mann habe viel gearbeitet und dank seiner Baufirma, die heutige Spleiss AG, das Anwesen kaufen können. Im Nachhinein in das rechtmässig erworbene Eigentum einzugreifen, sei etwas, das sie von der Schweiz nicht erwarten würde. Niemann-Spleiss, die früher als Fotografin arbeitete, bereiten vor allem zwei Dinge Sorgen.

Der eine Punkt sei das Verhalten der Menschen. «Viele sagen, der Uferweg ist ein Neid-Weg. Ich kann das nachvollziehen. Als mein Mann verstarb, ankerten Boote vor meinem Anwesen, um zu sehen, wie die junge Witwe lebt. Das war sehr verletzend. Diese Sorte Mensch würde sicher wiederkommen und könnte mir dann beim Frühstücken auf meiner Terrasse zusehen», sagt sie.

Reportage Seeuferweg-Initiative
Müsste für einen Seeuferweg enteignet werden: Grundstück in Meilen. Bild: watson/kilian marti

Der andere Punkt, der ihr viel mehr am Herzen liege, sei die Natur. «Auf meinem Grundstück brüten Schwäne, Enten und Vögel. Wir haben regelmässig Füchse, Dachse oder Steinmarder zu Besuch. Und auch zu den Bienen und allen anderen Tieren schaue ich, dass sie hier einen ruhigen Lebensraum haben», sagt Niemann-Spleiss. Einem Uferweg müsste Gebüsch und Schilf weichen, was diese Tiere vertreiben oder stören würde.

Ein Uferweg hätte noch weitere Folgen für Niemann-Spleiss: Ihr Hafen und der Strand seien aufgeschüttetes Konzessionsland, das durch die Ufer-Initiative zurück an die Öffentlichkeit gehen würde. Die Vorstellung, dass bis 2050 «fremde Menschen und Kinder mit Gummitieren» durch ihren Garten laufen, gefällt Spleiss nicht. Sie werde das aufgrund ihres Alters «zum Glück nicht mehr erleben».

Tanja Niemann-Spleiss versteht jedoch die Anliegen der Befürworter:

«Es besteht ein Bedürfnis nach Gleichheit unter den Menschen, das gab es schon immer. Sie finden, wenn Wohlhabende so feudal wohnen, dann sollen sie einen Teil abgeben. Doch ich bin dafür, die grünen Areale direkt am See noch zugänglicher zu machen, ohne in das Eigentum von Privatpersonen eingreifen. Denn Recht ist, was der Freiheit dient.»
Geht es beim Uferweg um soziale Gerechtigkeit oder um Neid?
Gegenseite und Kommentar-Reminder
Argumente der Uferweg-Befürworter erscheinen in einem nächsten Beitrag. An dieser Stelle ein netter Reminder, dass in der Kommentarspalte die Anstandsregeln eingehalten werden. Danke.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
In diese Pools willst du ohne nachzudenken reinspringen
1 / 23
In diese Pools willst du ohne nachzudenken reinspringen
Wenn das Farbspiel «on point» ist.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
20231009 Seeuferweg8
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
561 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
15.10.2023 07:57registriert April 2016
Argumentiert mit „Naturschutz“ - zeigt einen Garten mit englischem Rasen.

Zweiter Lacher: Menschen, die hier wohnen, haben es sich verdient.

Das verstörendenste: Die meint wohl beides wirklich ernst.
852166
Melden
Zum Kommentar
avatar
Onyx
15.10.2023 06:36registriert Dezember 2014
Ich verstehe das Dilemma zwischen Enteignung und dem Recht auf einen durchgängigen Seeweg total. Andererseits hätten solche Grundstücke nie ohne die Bedingung von geteiltem Seeweg verkauft werden dürfen (meine Meinung) und das wird jetzt korrigiert.

Die Begründungen der Anwohner:innen überzeugen mich da wenig. Der mit dem Wertverlust hat sicher einen Punkt, ebenso sie mit dem Naturschutz (bzw den Vögeln im Garten). Aber "Dass man sich ein solches Grundstück verdient hat" ist das alte Märchen der Chancengleichheit.
709153
Melden
Zum Kommentar
avatar
bettilue
15.10.2023 06:56registriert Dezember 2022
es hätte eigentlich nie soweit kommen dürfen, dass so nahe ans Wasser gebaut werden darf. Der See gehört allen und nicht nur den Reichen. Siehe Costa Rica, dort sind die ersten 300 meter geschützt. Man darf da einfach nicht bauen. So etwas bräuchte es bei uns auch.
61164
Melden
Zum Kommentar
561
8,5 Millionen Menschen sind im Sudan auf der Flucht – was das für die Kinder bedeutet

Bereits seit einem Jahr erleben die Kinder im Sudan Unsicherheit, Trauma und Gewalt. Schon vor dem Ausbruch des Krieges war die Lage für sie düster: Der Sudan hat weltweit eine der höchsten Raten von Mangelernährung unter Kindern.

Zur Story