Schweiz
Luzern

In diesem Coworking Space kann man bald auch das Bett mit den Arbeitskollegen teilen

In Japan gibt es sie schon: Kapselhotels in denen man arbeiten und schlafen kann. 
In Japan gibt es sie schon: Kapselhotels in denen man arbeiten und schlafen kann. bild: shutterstock

In diesem Luzerner Coworking Space kann man auch das Bett mit den Arbeitskollegen teilen

03.05.2018, 11:5303.05.2018, 14:10

Coworking Spaces – Orte, an denen viele verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Berufen zusammenarbeiten – sind im Trend. Das Angebot wächst von Tag zu Tag. Genutzt werden Coworking-Plätze vor allem von Start-Ups, Kreativen und Kleinunternehmen, so sparen sie sich die Kosten für ein eigenes Büro. 

Des salaries de "Batmaid" font une reunion dans l'espace de l'entreprise "Gotham", le plus grand Coworking Space de Suisse pendant son inauguration ce jeudi 28 septembre  ...
Coworking Spaces sind vor allem bei Kreativen und Start-Ups beliebt.Bild: KEYSTONE

Im Kanton Luzern geht der Verein «Hirschengraben Coworking & Innovation» nun sogar einen Schritt weiter und plant «Cosleeping-Places». Neben einem Gemeinschaftsbüro will der Verein rund 20 Schlafmöglichkeiten in Form von kleinen Kapseln aufstellen. Darin kann man nicht nur arbeiten, sondern auch ein Nickerchen machen. 

Als Stressfaktor oder Burnout-Falle sieht der Verein «Hirschengraben Coworking & Innovation» die Kapselbetten nicht. «Das Angebot richtet sich an digitale Nomaden oder Leute, die einfach etwas erleben möchten», sagt Vorstandsmitglied Sina Bucher gegenüber «nau.ch». 

In London eröffnete Mitte März das erste Kapselhotel. Video: YouTube/BBC London

Der Coworking Space mitsamt 20 Betten, Badewannen, Grill und Lounge soll Anfang Oktober am Hirschengraben 40 in Luzern eröffnet werden. (ohe)

So funktioniert Social Networking in der Realität

Video: watson/Lya Saxer, Knackeboul
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Paul Badman
03.05.2018 13:30registriert November 2015
In Zürich gibt es das doch schon länger, dort heisst es "Verrichtungsboxen". Oder?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Duscholux
03.05.2018 14:07registriert Oktober 2016
Nachhause gehen und sich mit der Familie ausruhen ist auch so furchtbar ineffizient...
00
Melden
Zum Kommentar
5
Krankenkassenprämien dämpfen Einkommenswachstum
Die steigenden Krankenkassenprämien belasten auch in diesem Jahr die Einkommenssituation der Schweizerinnen und Schweizer. Gemäss einer Modellrechnung des Bundesamtes für Statistik (BFS) dämpft der Prämienanstieg das Wachstum des verfügbaren Durchschnittseinkommens um 0,3 Prozentpunkte.
Zur Story