Schweiz
Medien

Roger Köppels Auftrag oder: Der Aufstieg eines Machtmenschen – und der Abstieg eines kreativen Journalisten 

Dynamisch, aber nicht mehr jung: Roger Köppel.
Dynamisch, aber nicht mehr jung: Roger Köppel.Bild: KEYSTONE
Kommentar

Roger Köppels Auftrag oder: Der Aufstieg eines Machtmenschen – und der Abstieg eines kreativen Journalisten 

Roger Köppels Wechsel in die Politik ist nachvollziehbar. Als Journalist ist er Mainstream geworden.
26.02.2015, 17:4127.02.2015, 16:42
philipp löpfe
Mehr «Schweiz»

Winston Churchill war Journalist, ein äusserst erfolgreicher übrigens. Seine Reportagen aus dem Burenkrieg waren auf der britischen Insel Kult. Georges Clemencau war Journalist. Der Mann, der Frankreich durch den Ersten Weltkrieg führte und danach wegen seiner unerbittlichen Härte gegenüber Deutschland berüchtigt wurde, verdiente seinen Lebensunterhalt in der Presse. 

Theodore Roosevelt war Journalist, und ja, auch Karl Marx. Mit Reportagen für US-Zeitungen konnte sich der bärtige Revolutionär seinen bieder-bürgerlichen Lebenswandel gerade so knapp finanzieren.

Man glaubt es kaum: Journalisten und Politiker waren einst geachtet

Jetzt will also auch der Journalist Roger Köppel Politiker werden. Er wird sich kaum in die Reihe der oben genannten Koryphäen einreihen können. Das liegt an den Umständen. Journalismus hat schon bessere Tage gesehen. In der Schweiz gab es Zeiten, in denen man Chefredaktor einer Regionalzeitung, Parlamentarier und ein hoch geachteter Mann sein konnte. Frauen gab es damals noch nicht, die hatten noch nicht einmal das Stimmrecht. 

Heute ist das schwierig geworden. Der moderne Forums-Journalismus steht gerne über den Dingen. Wer in einer Partei Karriere machen will, kann eine Karriere in den Medien vergessen. Ausser er geht zur «Weltwoche». Sie ist eine Ausnahme geworden, aber keine rühmliche: Als inoffizielles Organ der SVP ist sie bemüht, das amerikanische Vorbild Fox-News den eidgenössischen Verhältnissen anzupassen. Journalistisch lässt sich mit diesem Konzept kein Blumentopf gewinnen, selbst wenn man Chefredaktor ist. 

Vom Sportjournalist zum «Scheissfilm»

Roger Köppel hat als Sportjournalist bei der NZZ begonnen, wurde dann bald der Hoffnungsträger im Kulturteil des de Weck'schen «Tages Anzeiger» und hauchte schliesslich dem «Magazin» neues Leben ein. Damals war er auf dem Höhepunkt seines Schaffens. Er war kein Linker – er pflegte sich als «Ledergerber-Sozialdemokrat» zu bezeichnen –, aber er liebte schon damals die Provokation. Sie war jedoch nicht platt, sondern oft überraschend. So schilderte Köppel wortreich und witzig seine Liebe zum «Scheissfilm» oder zu Gentech. 

Der Wechsel zur «Weltwoche» war abrupt, der Kurswechsel in Köppels Schaffen noch abrupter. Das einst linksliberale Blatt in Zeitungsformat wurde ein rechtsnationales Magazin. Allein diese Tatsache machte die WeWo anfänglich zur Sensation. Rechts und intellektuell, diese Mischung war neu für die Nachkriegsgeneration. 

Es folgte ein Intermezzo an der Spitze der «Welt» in Berlin – die Darstellungen darüber variieren, um es milde auszudrücken –, dann kehrte Köppel zur WeWo zurück und wurde Chef und Verleger in Personalunion. 

Ein Haus an der Goldküste und Mitglied einer Zunft

Köppel scheint nun alles erreicht zu haben: Er ist wohlhabend, im rechtskonservativen Establishment bestens vernetzt und Mitglied einer Zunft. Er hat ein Haus an der Goldküste und Frau und Kinder. Zudem hat er nationale Prominenz erreicht, und wenn die ARD einen hässlichen Schweizer braucht, sitzt Köppel in der ersten Reihe.

Journalistisch hingegen ist Köppel zur austauschbaren Grösse geworden. Rechtskonservativ ist Mainstream geworden. Linke Journalisten gibt es bald nur noch in den Köpfen der SVP – oder im Altersheim. Auch inhaltlich ist Köppel seine Nähe zu Christoph Blocher schlecht bekommen. Die Parolen der beiden sind so austauschbar, es interessiert höchstens, wer was zuerst gesagt hat. Aufmerksamkeit erregt Köppel heute eigentlich nur noch, wenn er über Frauen schreibt. Dann allerdings ist die Komik eher unfreiwilliger Natur. 

Und jetzt: Der Auftrag

So gesehen ist es nur logisch, dass er zu neuen Ufern aufbricht. Wie Blocher hat Köppel einen «Auftrag»: Er muss die Schweiz aus den Klauen der EU befreien und Unternehmer vor Staat und Sozialisten schützen. Wie schrecklich langweilig. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
goschi
26.02.2015 19:21registriert Januar 2014
Danke Herr Löpfe, für diesen mMn. sehr treffenden Kommentar.
Köppel ist in den letzten Jahren völlig enttäuschend geworden, hat er früher mit spitzer Feder aber sehr pointiert geschrieben ist er Heute nur noch plump und ein reiner "Nachlaferi" der Rechtsaussen-Ecke der SVP geworden.

Ich finde dies durchaus schade, denn die Schweiz verträgt auch ein rechtskonservatives Wochenblatt, Meinungsvielfalt ist immer gut, aber Köppel und seine WeWo sind leider völlig uninspiriert und rein populistisch und hetzerisch geworden.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
26.02.2015 18:54registriert Januar 2015
Man muss es immer wieder betonen, was Köppel ist:

Ein Wasserprediger z.B.:
er ist gegen Einwanderung, hat aber eine Frau aus dem Ausland geheiratet

Der heuchlerische Doppelmoralist z.B.:
er fordert von allen totale und bedingungslose Transparenz, schweigt aber beharrlich über die Herkunft der enormen finanziellen Mittel, mit denen er Alleinbesitzer (aber auch wirklich Eigentümmer?) der Weltwoche wurde.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
26.02.2015 18:03registriert Januar 2015
Blocher hat es köppeldick hinter den Ohren...
00
Melden
Zum Kommentar
38
Mutmasslicher Millionenbetrug in Kudelski-Gruppe: Ehemalige Führungskraft in Verdacht

Ein auf digitales Fernsehen spezialisierte Unternehmen der Kudelski-Gruppe in Cheseaux-sur-Lausanne VD ist Opfer eines grossen Betrugs geworden. Der finanzielle Schaden des Unternehmens Nagravision beläuft sich nach Angaben der Waadtländer Staatsanwaltschaft auf mehrere Millionen Franken

Zur Story