Schweiz
Migration

Bundesrat Beat Jans rechnet 2024 mit zehn Prozent mehr Flüchtlingen

Bundesrat Beat Jans rechnet 2024 mit zehn Prozent mehr Flüchtlingen

25.05.2024, 14:08
Mehr «Schweiz»
Bundesrat Beat Jans, spricht waehrend einer Medienkonferenz ueber der Flugpassagierdatengesetz, am Mittwoch, 15. Mai 2024, im Medienzentrum Bundeshaus in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Rechnet mit zunehmender Flüchtlingsmasse: Bundesrat Jans.Bild: keystone

Justizminister Beat Jans rechnet für das Jahr 2024 mit zehn Prozent mehr Flüchtlingen. Das entspreche 3000 Menschen mehr als noch im Vorjahr, die in Bundesasylzentren untergebracht werden müssen.

Gegen Herbst und Winter würden es jeweils mehr werden, sagte der Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) in der «Samstagsrundschau» von Radio und Fernsehen SRF. Gemäss Angaben des Staatssekretariat für Migration (SEM) fehlen für deren Unterbringung 2400 Betten in der Schweiz.

Um die steigenden Kapazitäten abdecken zu können, stehe man mit der Armee und den Kantonen für weitere Zusammenarbeit in Kontakt, hiess es weiter. Die Kantone würden Geld erhalten, damit sie Unterkünfte wie Zivilschutzanlagen zur Verfügung stellen. Einige dieser Anlagen müssten aber noch auf Vordermann gebracht werden. Man sei ständig auf der Suche nach neuen Unterbringungsmöglichkeiten.

Damit mehr Geld für die Asylinfrastruktur zur Verfügung stehe, erhofft sich Jans, dass das Parlament den Nachtragskredit gutheisst. Ohne zusätzliche finanzielle Ressourcen könne man nicht mehr Zivilschutzzentren zur Verfügung stellen und müsste noch mehr Gesuchsstellende an die Kantone abschieben, was wiederum mehr Probleme mit sich bringen würde.

Die Kantone müssten in diesem Fall die Asylverfahren früher vom Bund übernehmen. Der Asylentscheid würde dadurch noch langsamer und teurer werden, so Jans. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rannen
25.05.2024 14:24registriert Januar 2018
Und wo ist das Konzept und die Massnahmen dagegen, über dir nächsten 6 - 12 Monate?
496
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sebastianus
25.05.2024 17:07registriert Dezember 2023
Und was macht der Jans gegen dieses Chaos. Vermutlich wieder aussitzen und die anderen sind schuld.
2810
Melden
Zum Kommentar
18
Fedpol zitiert Aeschi zu Aussprache wegen Bundeshaus-Eklat – die Sonntagsnews
Kokain-Abgabe gegen Crack-Epidemie, Entschädigung für Pflege psychisch kranker Angehöriger und missverständliche Herkunftsangaben bei Fischknusperli im Restaurant: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Aus dem Abwassermonitoring des Bundes geht hervor, wo wie viel Crack konsumiert wird: An erster Stelle taucht dabei die Stadt Lausanne auf, vor Chur, Schwyz und Zürich. Besorgt von dieser Entwicklung, ruft die eidgenössische Suchtkommission nun in einem «dringenden Aufruf» zu einem umstrittenen Schritt auf, wie die «NZZ am Sonntag» schreibt: Der Staat selber soll den Schwerstsüchtigen Kokain abgeben, und dies «je rascher, desto besser», wie Christian Schneider, Vizepräsident der Kommission, sagte. Bei den Städten stösst diese Forderung auf offene Ohren. Sie prüfen hinter den Kulissen bereits, wie man eine solche Abgabe aufgleisen und umsetzen könnte. Und sie denken auch bereits einen Schritt weiter: Sie haben ihren Fachleuten den Auftrag gegeben, sich Gedanken über Pilotversuche für eine breitere Regulierung von Kokain zu machen, sodass allenfalls auch sogenannte Freizeitkonsumenten ihren Stoff auf legalem Weg beschaffen könnten.

Zur Story