Schweiz
Nationalrat

SVP-Maurer über SP-Badran: «Wir lieben uns schon fast ein bisschen»

Jacqueline Badran und Ueli Maurer
Mit ganz viel Herz: Jacqueline Badran und Ueli Maurer.Bild: shutterstock/keystone/watson

SVP-Maurer über SP-Badran: «Wir lieben uns schon fast ein bisschen»

25.09.2020, 11:1826.09.2020, 06:11
Mehr «Schweiz»

Es war eine krawallige Woche im Bundesrat. Der Bundesplatz war durch die Klimastreiker besetzt – was einige Parlamentarier im roten Bereich drehen liess: Andreas Glarner (SVP/AG) sprach Sibel Arslan (BastA/BS) mit «Arschlan» an, was Jacqueline Badran (SP/ZH) zur Äusserung «de huere fucking Glarner» trieb, während Ronald Rino Büchel (SVP/SG) die Klimastreiker als «Arschlöcher» bezeichnete.

Was ob dem hitzigen Wochenbeginn ein bisschen vergessen ging: Die Schweizer Bundespolitiker pflegen grundsätzlich einen überaus friedlichen Umgang miteinander.

So aktuell auch Bundesrat Ueli Maurer, der am Donnerstag während der Debatte über die die 99-Prozent-Initiative der Juso einige Zwischenrufe gegen SP-Nationalrätin Badran geschwind unterband: «Es braucht im Fall keine Zwischenrufe, wir verstehen uns sehr gut – wir lieben uns schon fast ein bisschen.»

Man habe zwar andere ideologische Ansichten, so der Finanzminister weiter. «Wir kommen aus einer anderen Ecke, aber wir können auch mit anderen Ansichten leben.» Manchmal funktionierten sie wie ein älteres Ehepaar.

Maurers «Liebeserklärung» im Video:

Video: watson

Maurer ruft dem Parlament zum Abschluss in Erinnerung: «Man kann trotzdem gut miteinander auskommen, auch wenn man eine unterschiedliche Ausgangslage hat.» (mlu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Giacobbodcast Mit Jacqueline Badran
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stambuoch
25.09.2020 11:53registriert März 2015
Meine Fresse...ich muss dem Ueli recht eben. Dass ich das noch erlebe...
5515
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nathan der Weise
25.09.2020 11:29registriert Juli 2018
Ich mag den Ueli
42835
Melden
Zum Kommentar
avatar
Körschgen
25.09.2020 12:05registriert August 2020
Ein Hoch auf unsere Konsens-Demokratie, in der sich die Mehrheiten je nach Sachfrage jedes mal neu ergeben. Und ein erfrischender Gegensatz zur zelebrierten Politik der "mit denen redet man nicht"-Kontaktschuld von unserem nördlichen Nachbarn.
38419
Melden
Zum Kommentar
40
Tod eines Königs in Bern
Im September 1933 starb Iraks erster König in Bern im Alter von nur 48 Jahren. Wer war Faysal I. und was bedeutete sein früher Tod für die haschemitische Dynastie im Zweistromland?
Auf dem Bundeshaus standen die Fahnen am 9. September 1933 auf Halbmast. In der Nacht zuvor war König Faysal I. von Irak im Hotel Bellevue Palace einem Herzschlag erlegen. Um 18 Uhr begaben sich Vizepräsident des Bundesrates Marcel Pilet-Golaz und der Chef des Politischen Departements, Bundesrat Giuseppe Motta, ins nahe gelegene Luxushotel, um dem dort anwesenden älteren Bruder des Verstorbenen, Exkönig Ali von Hedschas, sowie dem irakischen Aussenminister Nuri Pascha ihr Beileid auszusprechen.
Zur Story