Hass gehört auf Social Media genauso dazu wie Likes. Fünf Schweizer TikToker:innen erzählen im Video, wie sie mit Hasskommentaren umgehen.
22.06.2021, 11:0812.04.2022, 16:43
Präsentiert von

Präsentiert von

Wer auf Social Media ein grosses Publikum erreicht, kriegt neben vielen Likes auch eine gute Portion Hass ab. Sei es als Kommentar oder Nachricht im Postfach – Influencer:innen sind den beleidigenden und harschen Reaktionen ausgesetzt.
Besonders auf TikTok, wo ein Videoclip innert Sekunden viral gehen kann und somit Tausende Menschen erreicht, finden auch viele Hasskommentar-Schreiber:innen ihren Weg in die Kommentarspalte.
Said, Adi, Liza, Oluyomi und Débora sind junge Schweizer TikToker:innen; teils werden ihre Videos von Millionen angeklickt. Im Video-Interview erzählen sie, wie sie mit Hasskommentaren umgehen und weshalb Menschen, die Hasskommentare schreiben, genau überlegen müssten, was sie schreiben.
Wir spenden 2% unseres Gewinns gegen Cybermobbing
Jedem Menschen steht es zu, sich schön zu fühlen. Dafür machen wir uns stark. «Respect Everybody's Beauty» ist unsere Initiative für mehr Respekt und weniger Hass im Internet. Mit dem Kauf von Produkten unserer Marken unterstützt du gemeinsam mit uns Projekte von Pro Juventute gegen Cybermobbing.


watson auf TikTok
Ja, es ist wahr: watson ist auch auf TikTok! Täglich liefern wir dir News, Spass und Unterhaltung direkt auf dein Smartphone. Folge uns jetzt hier.
Was junge TikTok-Stars zur Pandemie zu sagen haben
Video: watson/lea bloch
19 Instagram-Fails: Weniger Photoshop wäre weniger peinlich
1 / 21
19 Instagram-Fails: Weniger Photoshop wäre weniger peinlich
Hier biegen sich schon die Balken.
Schweizer Tiktoker macht sich über Österreicher und lustig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Spätestens nach ihrem Auftritt am ESC 2025 ist die Schweizer Sängerin Zoë Më im ganzen Land bekannt. Aktuell ist sie auf Tour, wo wir sie am Gurtenfestival 2025 getroffen und mit ihr gesprochen haben.
Der 24-jährige ESC-Star Zoë Më erobert mit dem Song «Voyage» die Welt. Selbst am New Yorker Times Square wurde die junge Schweizerin von Spotify zum monatlichen Gesicht der
«Equal GSA»-Playlist gemacht und erhielt die Ehre auf einem übergrossen, digitalen Screen eingeblendet zu werden.
Perfekte Aussage für die unpersönliche Online-Kommunikation.