Schweiz
Natur

Erdbeben Schweiz: Erdstösse schrecken Menschen in Bern und Wallis auf

Zahlreiche Erdstösse schrecken Menschen im Wallis auf

05.11.2019, 22:07
Mehr «Schweiz»

Am Dienstagabend hat im Wallis die Erde gebebt. Dies, nachdem es in der Nacht zum Dienstag und am Morgen bereits sieben leichte Erdbeben gab. Die Erdstösse waren auch noch im Berner Oberland spürbar. Dutzende Menschen wurden aufgeweckt, Schäden gab es bislang keine.

Der Schweizer Erdbebendienst (SED) hat die Erschütterung vom Dienstagabend etwa 8 Kilometer südöstlich vom Sanetschpass registriert, wie der automatischen Alarmmitteilung der ETH vom Dienstagabend zu entnehmen ist. Demnach ereignete sich das Erdbeben um 20.51 Uhr mit einer Stärke von etwa 3.2 auf der Richterskala.

Damit dürfte das Erdbeben gemäss der Mitteilung in der Nähe des Epizentrums deutlich zu spüren gewesen sein. Die Angaben wurden gemäss Mitteilung automatisch berechnet und sind noch nicht von Seismologen überprüft worden.

Zwei der Erdbeben in der Nacht auf Dienstag haben sich im Zentralwallis um 1.54 und 4.36 Uhr ereignet. Beide erreichten eine Magnitude von 3.3 auf der Richterskala und haben vor allem zwischen Sitten und Siders viele Menschen aufgeweckt, wie SED mitteilte.

Die Epizentren befanden nördlich von Sitten in Richtung des Wildhorns in den westlichen Berner Alpen und unweit des Sanetschpasses, der den Kanton Bern mit dem Wallis verbindet. Die Erdstösse wiederholten sich in regelmässigen Abständen bis weit in den Morgen hinein.

Zwei von ihnen wurden um 6.55 respektive 7.00 Uhr in der Nähe des Arpelistocks registriert, einem weiteren Gipfel an der Grenze zwischen den Kantonen Wallis und Bern. Diese zwei Beben hatten Stärken zwischen 2.5 und 2.9 auf der Richterskala.

Über 50 Nachbeben

Um 8.18 Uhr erschütterte ein weiteres Beben der Stärke 3.0 die Region Wildhorn. Ein neuerlicher Erdstoss der Stärke 2.7 folgte um 8.47 Uhr in der Nähe von Anzère VS. Das letzte Beben mit der gleichen Stärke wurde um 9.54 Uhr in Richtung Arpelistock registriert. Zwischen den verschiedenen Beben zeichnete der SED bisher über 50 Nachbeben auf, von denen einzelne ebenfalls spürbar waren.

Dass es gleich zu mehreren Beben gekommen sei, sei nicht aussergewöhnlich, sagte SED-Seismologe Philipp Kästli auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Der Erdbebendienst spricht auf seiner Homepage auch von «Schwarmbeben». In der Regel nehme die seismische Aktivität nach einigen Tagen wieder ab. Trotzdem könne es mit einer Wahrscheinlichkeit von fünf bis zehn Prozent in den nächsten Tagen auch zu einem stärkeren Erdbeben kommen.

Beim Schweizerischen Erdbebendienst gingen in der Nacht über hundert Meldungen von Menschen ein, welche die Erdstösse bemerkten, vor allem aus Sitten, aber auch aus dem Berner Oberland. Menschen berichteten auch dem Seismologischen Zentrum Europa-Mittelmeer (EMSC), sie seien von der Erschütterung aufgewacht.

Keine Schäden gemeldet

Bei der Walliser Kantonspolizei gingen zunächst keine Hinweise auf Schäden ein, wie Sprecher Mathias Volken auf Anfrage sagte. Lediglich ein, zwei Personen hätten bei der Kantonspolizei angerufen und die Beben gemeldet. Es seien keine speziellen Massnahmen getroffen worden, die Lage werde aber weiterhin beobachtet.

Bereits in der Nacht auf Montag war in Teilen der Schweiz ein Erdbeben spürbar gewesen. Dieses ereignete sich im deutschen Albstadt gut 50 Kilometer nordöstlich von Schaffhausen und hatte eine Stärke von 3.9.

Region mit höchster Gefährdung

In der Schweiz kommt es immer wieder zu meist kleineren Erdbeben. Für das laufende Jahr zählte der SED bisher gut 1200 Erdstösse. Von der Bevölkerung tatsächlich verspürt werden pro Jahr etwa zehn bis zwanzig Beben mit Magnituden ab etwa 2.5.

Insgesamt liegt die Erdbebengefährdung der Schweiz im europäischen Vergleich auf mittlerem Niveau. Starke Erdbeben bis zu einer Magnitude 7 sind möglich, aber deutlich seltener als in hoch gefährdeten Gebieten wie Italien oder der Türkei.

Das Wallis ist die Region mit der höchsten Gefährdung, gefolgt von Basel, Graubünden, dem St. Galler Rheintal, der Zentralschweiz und der übrigen Schweiz. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schwersten Erdbeben seit 1900
1 / 12
Die schwersten Erdbeben seit 1900
Platz 10: Indonesien, April 2012. Ein Erdbeben der Stärke 8,6 verursachte vor allem Sachschäden, wie hier vor einem Gefängnis. Tote wurden keine gemeldet. (sda)
quelle: epa / hotli simanjuntak
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story