Schweiz
Raiffeisen

Der Raiffeisen-Prozess geht in die nächste Runde

Der Raiffeisen-Prozess geht in die nächste Runde: Jetzt schlägt die Stunde der Verteidiger

Das Zürcher Bezirksgericht will das schriftliche Urteil im Raiffeisen-Prozess Anfang Januar den Parteien aushändigen. Die Beklagten erhoffen sich, in den 1200 Seiten viele Schwachstellen zu finden.
20.12.2022, 06:1820.12.2022, 06:18
Daniel Zulauf / ch media
Der ehemalige Raiffeisenchef Pierin Vincenz, Mitte, verlaesst mit Anwalt Lorenz Erni die Urteilseroeffnung des Raiffeisen-Prozesses des Zuercher Bezirksgerichts, am Mittwoch, 13. April 2022 vor dem Vo ...
Pierin Vincenz und sein Verteidiger Lorenz Erni (rechts) haben bereits angekündigt, gegen das «falsche» Urteil des Zürcher Bezirksgerichtes in Berufung zu gehen.Bild: keystone

Der Raiffeisen-Prozess kann in die nächste Runde gehen. Unmittelbar vor dem Wochenende teilte das Zürcher Bezirksgericht den Parteien mit, die schriftliche Begründung des am 13. April dieses Jahres ergangenen Urteils gegen den früheren Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz, dessen langjährigen Geschäftspartner Beat Stocker und drei weitere Beschuldigte, sei in einer Länge von 1200 Seiten soeben fertiggestellt worden.

Angesichts der gesetzlichen Frist der Berufungserklärung von 20 Tagen und der anstehenden Feiertage, werde das schriftliche Urteil erst nach den Feiertagen, voraussichtlich in der ersten Januarwoche, versandt, heisst es in dem Schreiben des Gerichts an die Parteien.

Striplokale, Villen und fragwürdige Geschäfte – darum geht es beim Raiffeisen-Prozess

Video: watson/Corsin Manser, Emily Engkent

Es bestehen kaum Zweifel, dass die Beschuldigten beim Zürcher Obergericht appellieren werden. Vincenz-Verteidiger Lorenz Erni, dessen Mandant zu drei Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt wurde, hatte das Verdikt schon direkt nach dessen Eröffnung als «falsch» bezeichnet und Berufung angekündigt. Stocker wurde mit einer Gefängnisstrafe von vier Jahren belegt.

Raiffeisen geht gegen Beschuldigte ebenfalls vor

Das Gericht befand die Hauptbeschuldigten des Betrugs, des versuchten Betrugs, der passiven Privatbestechung, der Veruntreuung, der qualifizierten ungetreuen Geschäftsbesorgung und der Urkundenfälschung für schuldig. Gegen die Mitangeklagten Andreas Etter, Stéphane Barbier-Mueller und Ferdinand Locher wurden bedingte Geldstrafen in Höhe von 810'000 Franken bis eine Million Franken wegen aktiver Privatbestechung und anderer Delikte ausgesprochen. Einzig Christoph Richterich, der ehemalige PR-Berater von Vincenz, wurde von allen Vorwürfen freigesprochen.

Neben der Staatsanwaltschaft führt auch Raiffeisen ein Zivilverfahren gegen die Beschuldigten. Auch Raiffeisen hat bereits vorsorglich Berufung angekündigt. Nach Erhalt des schriftlichen Urteils sind die Parteien frei, innert 20 Tagen eine Berufungserklärung einzureichen. Bei Strafprozessen gibt es keine Gerichtsferien, die zu einer Unterbrechung der Fristen führen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Köpferollen bei Raiffeisen – die Rücktritte im Überblick
1 / 15
Köpferollen bei Raiffeisen – die Rücktritte im Überblick
Raiffeisen-CEO Patrik Gisel hat am 18. Juli bekannt gegeben, dass er per Ende Jahr zurücktritt. Er wolle «die öffentliche Debatte um seine Person beenden und die Reputation der Bank schützen». Gisels Abgang ist der jüngste in einer ganzen Reihe von Rücktritten bei der krisengeschüttelten Raiffeisen.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nico schickt Sergio in eine Bank – das war keine gute Idee
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story