Schweiz
Rassismus

Stadtpolizei Zürich nennt Herkunft der Täter nicht mehr – aus einem einfachen Grund

Stadtpolizei Zürich nennt Herkunft der Täter nicht mehr – aus einem einfachen Grund

07.11.2017, 10:0807.11.2017, 10:17
ZU DEN MELDUNGEN UEBER DIE ENTLASSUNGEN IM RAHMEN DER ZUERCHER NACHTCLUB-AFFAERE STELLEN WIR IHNEN AM MONTAG, 9. DEZEMBER 2013, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Hauptwache Urania der Zuercher Sta ...
Bild: KEYSTONE

Um Vorverurteilungen vorzubeugen: Die Zürcher Stadtpolizei nennt ab sofort die Nationalität eines mutmasslichen Täters nicht mehr automatisch. Sollte die Herkunft für einen Medienbericht relevant sein, können Journalisten aber jederzeit nachfragen.

Soll die Polizei die Herkunft der Täter nennen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 4594 Personen teilgenommen

In der vergangenen Woche verhaftete die Zürcher Stadtpolizei unter anderem zwei 17-jährige Marokkaner, die Uhren stahlen, und einen 22-jährigen Albaner, der mit Drogen dealte. Dies geht aus den damals verschickten Pressemitteilungen hervor.

Doch was sagt die Herkunft über diese Taten aus? Nicht viel, meint Sicherheitsvorstand Richard Wolff (AL). Ab sofort wird die Stadtpolizei deshalb die Staatszugehörigkeit nicht mehr mitteilen. Wolff setzt damit das Anliegen eines Postulates von SP und GLP um, das im August 2015 mit 72 zu 46 Stimmen überwiesen wurde.

Nationalität: «Nur Scheintransparenz»

Mit diesem Verzicht werde nichts vertuscht, heisst es in einer Mitteilung des Sicherheitsdepartementes vom Dienstag: «Die Nennung der Nationalität dient nur vermeintlich der Transparenz.»

Indem die Herkunft genannt werde, werde nämlich suggeriert, dass sich die Tat so erklären liesse. Dies verdecke aber die eigentlichen Ursachen für kriminelle Handlungen. In der Mitteilung werden unter anderem Armut, tiefes Bildungsniveau und Drogenkonsum genannt.

Die automatische und unbesehene Nennung der Nationalität in Polizeimeldungen ist unsachlich, heisst es in einem Faktenblatt des Departements. So würden «ein einzelnes Sachelement hervorgehoben und jene Kräfte gefördert, die Stimmung gegen gewisse Andersartige machen».

Bei Bedarf gibt es Angaben

Die meisten Polizeimeldungen betreffen Alltagskriminalität - bei einfachen Diebstählen, Drogenhandel oder Raufereien sei kein staatsspezifischer Hintergrund gegeben, heisst es in der Mitteilung weiter. Es gingen keine Informationen verloren, werde die Nationalität nicht genannt.

«Auf Anfrage gibt die Stadtpolizei die Nationalität aber bekannt.» Sollte eine Redaktion zum Schluss gelangen, dass in einem Fall die Staatsangehörigkeit eines mutmasslichen Täters für ihren Bericht relevant ist, kann sie sich an die Stapo wenden.

Gegen den nationalen Trend

Viele Polizeikorps in der Schweiz vermelden - anders als noch vor 20 Jahren - die Staatsbürgerschaft von mutmasslichen Tätern. Teilweise sind politische Vorstösse der Grund; etwa wurden in St. Gallen und Solothurn entsprechende Initiativen angenommen. Auch die Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten empfahl nach längerer Debatte die Nationalitäten-Nennung.

In der Stadt Zürich wird nun ab sofort auf die Angabe der Nationalität verzichtet. Die Mitte-Links-Parteien hatten sich schon bei der Beratung des Postulates für diesen Schritt ausgesprochen. SVP, FDP und CVP meinten hingegen, dass so bloss Polemik geschürt werde. (sda)

Aktuelle Polizeibilder: Starke Rauchentwicklung nach Brand

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
240 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Angelo C.
07.11.2017 17:01registriert Oktober 2014
Tagesanzeiger-Umfrage von heute :

Die Nationalität von Tätern erfährt man nur noch auf Anfrage – finden Sie diese neue Zürcher Regelung richtig?

Ja :
11.7%

Nein, man sollte die Nationalität immer erfahren :
83.05%

Nein, man sollte die Nationalität gar nie erfahren :
3.8 %

Weiss nicht :
1.5%

Das sagt eigentlich alles über die Stimmungslage in der Bevölkerung, welche diese Vertuschungsszenarien Wolffs grossmehrheitlich missbilligen.

Bleibt zu hoffen, dass der Mann bei den nächsten Wahlen die Quittung für diese transparenten Strategien erhält 🤔!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
07.11.2017 13:58registriert April 2016
Als Gesellschaft müssen wir immer nach Transparenz streben - tun wir dies nicht muss übergeordnetes Recht dagegen sprechen.

Dies ist hier ganz klar nicht der Fall.

Dieses Gesetz wird keinen SVP´ler bekehren - im Gegenteil. Er wird sich darin bestärkt fühlen, dass der Staat versucht die Kriminalität von Ausländern zu vertuschen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
der_senf_istda
07.11.2017 17:30registriert Juni 2017
Ein grossteil der Bevölkerung findet die Nationaltät eben relevant. Es ist nicht an Herr Wolff darüber zu entscheiden was relevant ist, was glaubt der eigentlich !
00
Melden
Zum Kommentar
240
Halbinsel in Freienbach SZ für 69 Millionen verkauft – Pächter und Bewohner müssen weg
Die Halbinsel «Im Schilf» in Freienbach, im Kanton Schwyz, wurde für 69 Millionen Franken verkauft. Auf der Insel stehen seit Jahren zehn Bungalows. Einige davon werden als Ferienunterkunft genutzt, andere sind permanent bewohnt.
Zur Story