Schweiz
Digital

Hackerangriff auf Internetseite des Kantons Wallis

Der «Hackerangriff» auf den Kanton Wallis … war gar keiner

Am Donnerstagnachmittag hat die Walliser Staatskanzlei einen Hackerangriff auf das kantonale IT-System gemeldet. Nun stellt sich heraus: Das Überwachungssystem hat sich geirrt.
23.05.2025, 09:3827.05.2025, 09:05
Mehr «Schweiz»
Website des Kanton Wallis nach Hackerangriff offline (23. Mai 2025)
Die kantonale Website unter vs.ch war auch am Freitagmorgen noch nicht erreichbar. Dort war von «Wartungsarbeiten» die Rede.Screenshot: vs.ch / watson

Am Donnerstagnachmittag meldete die Walliser Staatskanzlei auf X, dass die Webseite des Kantons Wallis unter «vs.ch» «von einem Cyberangriff betroffen» und «als Vorsichtsmassnahme deaktiviert» worden sei. Ein Diebstahl oder Missbrauch von Daten, hiess es weiter, sei bislang nicht festgestellt worden.

24 Stunden später, ist klar warum: Es war gar kein Hackerangriff, sondern eine technische Fehlfunktion, die von den Überwachungssystemen fälschlicherweise als Bedrohung interpretiert worden ist, wie die Walliser Staatskanzlei am Freitagabend in einer Mitteilung mitteilte. Diese teilte sie über die betroffene Webseite, die dann wieder online war.

Nach einer eingehenden Analyse könne die Hypothese eines Cyberangriffs ausgeschlossen werden. Es sei weder ein unberechtigter Zugriff auf Daten noch ein Eindringen in andere Systeme vom Kanton Wallis festgestellt worden, hiess es weiter.

Der Kanton Wallis betonte, dass er die Sicherheit seiner digitalen Umgebung sehr ernst nehme und konsequent die Prozeduren im Bereich der Cybersicherheit anwende, um den Schutz der Daten und die Kontinuität der Dienstleistungen zu gewährleisten.

Von «böswilligem Akt» war die Rede

Am Donnerstagabend tönte das Ganze noch anders: «Die Hacker verfügten vorübergehend über weitreichende Rechte», sagte Claude-Alain Berclaz, Leiter der kantonalen Dienststelle für Informatik, gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. «Dies könnte es ihnen ermöglichen, Änderungen [auf VS.ch] vorzunehmen, aber dies wurde bislang nicht festgestellt.»

Zu dem «böswilligen Akt» habe sich niemand bekannt, so Berclaz, der Angriff sei der erste Angriff dieser Grössenordnung.

Und nun stellt sich heraus, dass selbst dieser gar keiner war. In einer weiteren Mitteilung erklärt der Kanton, dass die Fachleute nach einer gründlichen Analyse einen Cyberangriff ausschliessen können. Die beobachteten Fehlfunktionen seien vielmehr auf technische Anomalien zurückzuführen, die von den IT-Überwachungssystemen als Bedrohung interpretiert worden seien.

(sda/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
16
    Sunrise hat mit der Abschaltung von 3G begonnen

    Sunrise hat mit der Abschaltung der veralteten Mobilfunktechnik 3G begonnen. Diese hatte der zweitgrösste Telekomkonzern vor zwei Jahren angekündigt. Ab dem 10. Juni sei keine schweizweite 3G-Versorgung mehr sichergestellt, teilte Sunrise am Mittwoch auf seiner Homepage mit.

    Zur Story