Schweiz
SBB

Verdächtiger Gegenstand in Zug: Polizeieinsatz am Bahnhof Brugg

Verdächtiger Rucksack in SBB-Zug löst Grosseinsatz aus – Polizei bittet um Hilfe

17.10.2020, 21:1218.10.2020, 15:55

Wegen eines herrenlosen Rucksacks in einem Zug hat die Aargauer Kantonspolizei am Samstag den Bahnhof Brugg AG evakuiert und die Umgebung grossräumig abgeriegelt. Der Bahnverkehr war bis gegen 21 Uhr unterbrochen. Der Inhalt des Rucksacks erwies sich als unverdächtig.

Alarm wurde gegen 16.30 Uhr ausgelöst, wie Polizeisprecherin Corina Winkler der Nachrichtenagentur Keystone-SDA auf Anfrage sagte. Der Zug wurde aufgrund eines Hinweises im Bahnhof Brugg gestoppt. Die Passagiere wurden wie alle Bahnhofsbesucherinnen und -besucher polizeilich evakuiert.

Die Polizei war mit einem bedeutenden Aufgebot im Einsatz. Eine Person hatte gemeldet, dass sie im Bahnhof Zürich beobachtete, wie ein Mann den Zug Richtung Brugg bestieg, den Rucksack auf einen Sitz legte und wieder ausstieg. Er kehrte nicht zurück.

Zunächst lagen keine näheren Angaben zum Inhalt des Rucksacks vor. Nach Ende des Polizeieinsatzes gab Sprecherin Winkler gegen 21 Uhr aber Entwarnung: Der Inhalt war unverdächtig. Die Polizei suche weiter nach dem Mann und führe weitere Ermittlungen durch, sagte Winkler. Die Strafverfolgungsbehörden bitten Zeugen, die Angaben zu dem Mann und zum Rucksack machen können, sich zu melden.

Durch die Sperrung des Bahnhofs kam es im Bahnverkehr zu Verspätungen und Zugsausfällen, wie die Bahnverkehrsinformation meldete. Nach der Freigabe des Bahnhofs normalisierte sich die Lage. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maya Eldorado
17.10.2020 19:42registriert Januar 2014
Die grosse Frage ist halt schon: "Was ist denn überhaupt in dem Rucksack?
Ist da was gefährliches drin? Binn auf die Lüftung des Geheimnisses gespannt.
488
Melden
Zum Kommentar
avatar
IisiPiisi
18.10.2020 00:43registriert März 2019
Offensichtlich: Da hat jemand wohl einen Rucksack vergessen und nen Kumpel angefragt, ihn per Zug nachzusenden.
Viel andere Motivation dahinter - als eben eine Bombe mit hochzujagen - sehe ich da nicht in Auswahl.
DANN LERNT doch mal wieder reden miteinander.... vielleicht jemand vom Zugpersonal, jemand im Abteil.... Gehirn einschalten und kommunizieren... so wie früher... von Mund zu Mund. Funktionierte nämlich prima bis vor paar Jahren 😉
489
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
17.10.2020 20:35registriert Mai 2016
Buah, wenn man früher was versehentlich im Zug liegen liess, musste man sich schlimmstenfalls darüber ärgern, dass das Gepäckstück verloren war.

Heute wäre man hingegen unter Umständen für das Rest des Lebens verschuldet, da man die entsprechenden Anti-Terror-Massnahmen und Entschädigungen für Ausfälle bezahlen müsste.
9060
Melden
Zum Kommentar
17
Pfister will vorerst weniger US-Kampfjets kaufen – die Sonntagsnews
Pfister will weniger F-35-Kampfjets, Verbindungen von Epstein in die Schweiz und Ermittlungen im Schnellverfahren gegen Seriendiebe: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Verteidigungsminister Martin Pfister will nach Angaben von «SonntagsBlick» vorerst 30 statt 36 F-35-Kampfjets kaufen. Definitiv soll der Verzicht aber nicht sein, wie die Zeitung unter Berufung auf mehrere Quellen aus der Bundesverwaltung schrieb. Doch mit dieser ersten Reduktion solle das Kostendach von sechs Milliarden Franken für die Flieger eingehalten werden. Für eine spätere Phase wolle der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport die Option offenlassen, zehn zusätzliche F-35 zu kaufen, schrieb die Zeitung. Wie es mit dem Erwerb der Kampfflugzeuge weitergeht, werde die Landesregierung bald entscheiden.
Zur Story