Schweiz
Schaffhausen

Sprengstoff am Grenzübergang Thayngen: Anklage gegen Niederländer

2 kg Sprengstoff am Grenzübergang Thayngen: Anklage gegen 51-jährigen Niederländer

22.08.2022, 11:2722.08.2022, 11:54
ARCHIVE --- VOR 10 JAHREN, AM 5. JUNI 2005, STIMMTE DIE SCHWEIZER BEVÖLKERUNG DEM BEITRITT ZUM SCHENGENER ABKOMMEN ZU. DAZU STELLEN WIR IHNEN DIESES BILD ZUR VERFÜGUNG --- Der Grenzwachtposten am Gren ...
Bild: KEYSTONE

Die Bundesanwaltschaft hat gegen einen Anfang November 2021 am Grenzübergang Thayngen mit zwei Kilogramm Sprengstoff aufgegriffenen 51-jährigen Niederländer Anklage erhoben. Hinweise auf eine terroristisch motivierte Tat gibt es keine. Ziel war offenbar ein Bancomat.

Die BA wirft dem Mann das Herstellen, Verbergen und Weiterschaffen von Sprengstoffen und giftigen Gasen vor, wie sie am Montag mitteilte. Weitere Anklagepunkte sind Widerhandlungen gegen das Sprengstoffgesetz und gegen das Strassenverkehrsgesetz.

Gemäss Anklage wollte der Beschuldigte den Sprengstoff zusammen mit den anderen im Personenwagen sichergestellten Gegenständen an eine unbekannte Person in der Schweiz übergeben. Der Mann habe gewusst, dass sich die Pakete in einer Tasche in dem von ihm gelenkten Fahrzeug befanden. Zumindest sei er billigend davon ausgegangen, dass es sich um Sprengstoff handelt.

Sprengstoff für Bancomatensprengung

Weiter soll er gewusst haben, dass der Sprengstoff für weitergehende Verbrechen hätten benutzt werden sollen. Laut BA besteht der konkrete Verdacht, dass die mitgeführten Gegenstände zur Sprengung eines Bancomaten hätten verwendet werden sollen.

So fanden die Grenzbeamten am 3. November 2021 etwa Funkauslöser, U-Profile aus Metall, Metallbleche und Metallstangen, vier Kunststoffkanister mit je 25 Liter Benzin, Sturmhauben, einen Geissfuss, einen Hammer, einen Vorschlaghammer sowie zwei Bolzenschneider im kontrollierten Fahrzeug des Verdächtigen.

Antrag auf Sicherheitshaft

Die Grenzbeamten nahmen den Niederländer umgehend fest. Seither sitzt er in Untersuchungshaft. Hinweise auf eine terroristisch motivierte Tat fand die BA laut eigenen Angaben nicht: «Dies gilt auch Stand heute noch.»

Zusammen mit der Anklageschrift hat die BA für den Beschuldigten beim zuständigen Zwangsmassnahmengericht auch Sicherheitshaft beantragt. Mit der Einreichung der Anklageschrift ist nun das Bundesstrafgericht in Bellinzona für den Fall zuständig.

Die Strafanträge will die BA wie üblich anlässlich der Hauptverhandlung bekannt geben. Bis zum Vorliegen eines rechtskräftigen Urteils gelte die Unschuldsvermutung für den Beschuldigten, hiess es weiter. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Dein Sterblichkeitsrisiko hängt stark von deiner Bildung ab
Menschen mit niedrigem Bildungsniveau sind stärker gesundheitlichen Risiken ausgesetzt und haben ein erhöhtes Sterberisiko. Dies zeigt eine Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan), die den Zusammenhang zwischen Bildung und Gesundheit untersucht hat.
Die Schweiz verfügt über ein besonders starkes und leistungsfähiges Gesundheitssystem, vor allem im internationalen Vergleich. Doch nicht die gesamte Bevölkerung profitiert gleichermassen davon. Einige soziale Gruppen haben grössere Schwierigkeiten, Zugang zu Gesundheitsdiensten zu erhalten, und sind Krankheiten daher stärker ausgesetzt. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan), die am Montag veröffentlicht wurde.
Zur Story