Schweiz
Schule - Bildung

Ständerat will Zugang zu pädagogischen Hochschulen erleichtern

Die Lehrerin Laura Leoni unterrichtet am 15. Januaer 2024 die f
Bild: keystone

Mangel an Lehrpersonen – Ständerat will Zugang zu pädagogischen Hochschulen erleichtern

29.05.2024, 13:4929.05.2024, 13:49
Mehr «Schweiz»

Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden sollen künftig prüfungsfrei an eine pädagogischen Hochschule zugelassen werden. Der Ständerat nahm eine entsprechende St. Galler Standesinitiative am Mittwoch mit 24 zu 18 Stimmen bei einer Enthaltung an. Mit dem Vorstoss soll dem Lehrpersonenmangel begegnet werden.

Die vorberatende Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK-S) hatte der Initiative im Vorfeld mit 6 zu 6 Stimmen und mit Stichentscheid von Ständeratspräsidentin Eva Herzog (SP/BS) keine Folge gegeben. Eine starke Kommissionsminderheit sprach sich aber für die Annahme der Standesinitiative aus.

Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich habe einen Mangel an Lehrpersonen auf allen Stufen verkündet und Anforderungen an Quereinsteiger gelockert, sagte Andrea Gmür-Schönenberger (Mitte/LU). Es gehe um Personen, «die von einem Beruf in eine Berufung wechseln wollen» und denen man mit der momentanen Praxis Steine in den Weg lege, so Gmür-Schönenberger weiter.

«Die Eltern sind die schlimmsten» – Junger Lehrer packt aus

Video: watson/Aya Baalbaki

Eine nationale Regelung des prüfungsfreien Zugangs sollte den Weg in den Primarlehrerberuf laut der Minderheit zudem attraktiver machen. Derzeit werden nur Personen mit einer gymnasialen Maturität oder einer Fachmaturität pädagogischer Ausrichtung, die eine Passerelle absolviert haben oder über dreissig Jahre alt sind und über Berufserfahrung verfügen, prüfungsfrei an eine pädagogische Hochschule (PH) zugelassen.

Der Bundesrat sowie die Mehrheit beantragten die Ablehnung des Vorstosses. Seit 2012 habe sich die Zahl der Berufsmaturanden an den PH verdoppelt, sagte Kommissionssprecher Matthias Michel (FDP/ZG). Im September 2023 hatte der Ständerat eine identische und im Nationalrat angenommene Motion der WBK-N noch knapp verworfen. Als nächstes muss sich nun der Nationalrat über die Standesinitiative beugen. (sda/nfr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Back to School: lustige Situationen zum Schulanfang
1 / 20
Back to School: lustige Situationen zum Schulanfang
Es gibt zwei Arten von Kindern am ersten Schultag.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
Kaufmännischer Verband Schweiz fordert bis zu 2 Prozent mehr Lohn
Der Kaufmännische Verband Schweiz fordert für 2026 generelle Lohnerhöhungen von bis zu 2 Prozent für Mitarbeitende, die in den letzten Jahren nicht den vollen Teuerungsausgleich erhalten haben. Diesen brauche es, um die Kaufkraft zu stärken, schreibt der Angestelltenverband.
Zur Story