Schweiz
Schule - Bildung

Dreimal mehr Hochschulabschlüsse als vor 20 Jahren

Dreimal mehr Hochschulabschlüsse als vor 20 Jahren – warum alle einem Titel nachjagen

Die Hochschulen sind bei jungen Menschen beliebter als eine höhere Berufsbildung. Laut Experte Rudolf Strahm braucht es dringend einen Bachelor- und Master-Titel in der Berufsbildung. Jetzt reagiert die Politik.
29.04.2023, 06:36
Ann-Kathrin Amstutz / ch media
Mehr «Schweiz»

Rund um die Akademisierung ist eine hitzige Debatte entbrannt. Es sei unsinnig, dass man etwa als Kindergartenlehrperson einen akademischen Titel brauche. Der populistisch angehauchte Tenor: Es gebe immer mehr junge, privilegierte Menschen, die auf Kosten der Allgemeinheit an der Universität studieren würden, um danach in einem Mini-Pensum zu arbeiten und sich ein schönes Leben zu machen. Dagegen erodiere das Ansehen der Berufslehre.

ZUM HEUTIGEN ENTSCHEID DES NATIONALRATS AN DER SESSION IN BERN, UEBER DIE MITTEL FUER BILDUNG UND FORSCHUNG, STELLEN WIR IHNEN AM DONNERSTAG 9. JUNI 2016 FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG. - Studier ...
Gefüllte Hörsäle: Zwei von fünf jungen Erwachsenen machen heutzutage einen Hochschulabschluss.Bild: KEYSTONE

Bei diesen oft gehörten Argumenten könnte man glauben, das hochgelobte Schweizer Bildungssystem befände sich in der Krise. In einer Akademisierungskrise, die den Fachkräftemangel befeuert, weil nicht die Leute ausgebildet werden, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.

Doch was ist an all dem wirklich dran? Nimmt die Akademisierung wirklich zu oder ist das politische Schaumschlägerei?

Rudolf Strahm, ehemaliger Preisueberwacher, spricht zum Thema "Bildung: die beste Investition in die Zukunft" an der Delegiertenversammlung der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP im Co ...
Bildungsexperte Rudolf Strahm äussert sich gerne pointiert zur Schweizer Bildungslandschaft.Bild: KEYSTONE

Anruf bei Rudolf Strahm. Der Bildungsexperte, Altnationalrat (SP/BE) und ehemalige Preisüberwacher sagt: «Der Fachkräftemangel ist heute kein Akademikermangel.» Vielmehr fehle es an technisch ausgebildeten Leuten. «Zahlenmässig am meisten gesucht sind Personen mit einer Lehre und einer höheren Berufsbildung.»

Tatsächlich: Wie im «Bildungsbericht Schweiz 2023» der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung steht, haben Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung sowie der pädagogischen Hochschulen (PH) sagenhafte Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Rund 97 Prozent der PH-Absolventen haben ein Jahr nach dem Abschluss eine Stelle, bei der höheren Berufsbildung sind es rund 96 Prozent. Bei den Uni- und Fachhochschulabgängerinnen liegt der Wert bei leicht tieferen 92 bis 93 Prozent.

Doch die Hochschulen sind bei jungen Menschen höher im Kurs als die höhere Berufsbildung. Der Anteil der 25- bis 34-Jährigen, die eine höhere Berufsbildung absolvieren, stagniert. Dagegen hat sich der Anteil mit einem Hochschulabschluss seit 2000 verdreifacht und liegt nun bei rund 40 Prozent. Treiber für diese Entwicklung seien jedoch nicht primär die Universitäten, sondern die Fach- und die pädagogischen Hochschulen, heisst es im Bildungsbericht.

Die endlose Debatte um den Titel

Für Rudolf Strahm ist klar: Die höhere Berufsbildung, die zum Beispiel diplomierte Elektrotechniker, Informatikerinnen oder Pflegefachleute hervorbringt, muss gefördert werden. Ein wichtiges Instrument dabei sei die Einführung eines Titels der höheren Berufsbildung, des «Professional Bachelor» und des «Professional Master». Diese Titel gibt es bereits in Deutschland und in Österreich, nicht aber in der Schweiz.

Das Thema beschäftigt die Schweizer Politik seit Jahren. Jüngst scheiterte ein Vorstoss im Ständerat. Doch der «Professional Bachelor» ist nicht vom Tisch. Mehrere Nationalratsmitglieder jeder politischen Couleur greifen das Thema wieder auf - und erhalten viel Unterstützung aus der Berufsbildungslandschaft: vom Arbeitgeberverband, Gewerbeverband und Berufsverbänden.

Womöglich schwenkt nun auch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) ein. So berichtet zumindest der «Tages-Anzeiger», das SBFI schlage die Einführung des «Professional Bachelor» für Absolventinnen und Absolventen einer eidgenössischen Berufsprüfung sowie eines Diploms der Höheren Fachschule vor.

Bisher hat sich Swissuniversities, der Dachverband der Schweizer Hochschulen, gegen das Anliegen gewehrt. Eine Positionierung zum neusten Vorschlag steht noch aus. Doch an der grundsätzlichen Haltung habe sich nichts geändert, erklärt der Verband gegenüber CH Media. Man sei nach wie vor überzeugt, das aktuelle Bildungssystem sei «gut austariert». Die Berufsbildung und die akademische Bildung seien parallele Wege, die sich inhaltlich unterscheiden. Eine Durchlässigkeit sei immer gewährleistet.

Nicht zuletzt drohe mit dem «Professional Bachelor» jedoch eine Abwertung der Berufsmaturität, die bisher den Königsweg dargestellt habe, um an einer Fachhochschule ein praxisorientiertes Studium aufzunehmen und einen Bachelorabschluss zu erlangen. Für Swissuniversities ist klar: «Der Bachelor- und Master-Titel sind klar im Hochschulumfeld verankert.»

Warum alle einen Titel wollen

Darauf entgegnet Rudolf Strahm: «Das ist ein Elitenproblem.» Die Universitäten, die vor einer Verwässerung warnten, wollten die Titel für sich behalten und «aus standespolitischen Gründen» verhindern, dass sie mit der Spezialisierung «Professional» auch für die Berufsbildung angewendet würden. Dabei brauche es die Titeläquivalenz, um konkurrenzfähig zu sein. «International und in grossen Konzernen sind Schweizer Berufsleute ohne akademischen Titel benachteiligt.»

In der Schweiz gibt es rund 450 Abschlüsse der höheren Berufsbildung. Jeder habe eine eigene Berufsbezeichnung - ohne übergeordneten Titel. Strahm spricht von einem «Wirrwarr der Titelbezeichnungen».

Das wirke sich auf die Berufswahl aus, sagt Strahm, der 25 Jahre lang an den Universitäten Bern und Freiburg in der Ausbildung von Berufsberatern und Laufbahnberaterinnen tätig war: «Die Jugendlichen wie auch ihre Eltern wollen eine Antwort auf die Frage: Was bin ich nach der Ausbildung? Was kann ich auf meine Visitenkarte schreiben?» Hier verschaffe der Titel Orientierung. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
20 Lehrer, die cooler sind als du
1 / 22
20 Lehrer, die cooler sind als du
Bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Italiens Hauptstadt? «Das muss doch Frankreich sein!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
147 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
namib
29.04.2023 08:00registriert März 2018
Titel auf dem linked-in Profil oder auf der Visitenkarte sagen nur bedingt etwas über Entscheidungskompetenz aus. Der „Executive Director“ muss für kleinste Entscheidungen den „Managing Director“ fragen. Und ein akademischer Titel garantiert auch nicht immer Kompetenz.
Mich erinnert das Ganze an Instagram-Filter und aufgespritzte Lippen: Ein Wettlauf um Selbstdarstellung?
Ein gut ausgebildeter und kompetenter Mitarbeiter wird nicht besser, wenn seine Visitenkarte angepasst wird. Ein schlechter auch nicht. Seriöse Unternehmen stellen ihre Mitarbeiter nicht nach Titel ein.
12512
Melden
Zum Kommentar
avatar
Janster
29.04.2023 07:55registriert März 2021
Unser System mit Lehre und Fachkräfte Ausbildung direkt von der jeweiligen Industrie selbst, ist eigentlich genial und gibt's so nur in Teilen von Europa. Andere Länder kennen das nicht allen voran die USA, wo man wirklich für alles studieren muss. Wir haben aber mit Bachelor und Master immer mehr deren System übernommen und es verpennt unseren Lehrabschlüssen klingendere Namen zu geben. Kein Wunder versuchen heute viele so einen Abschluss zu bekommen . Wäre aber nicht nötig wenn man nach einer Lehre auch einen internationalen Titel bekommen könnte.
1108
Melden
Zum Kommentar
avatar
NeeeeNananaaaaa
29.04.2023 06:56registriert November 2022
Man vergisst, dass man bei einem eidg. Diplom oder MAS an einer FH sehr viel Geld aus der eigenen Hand investieren muss. Wenn man Glück hat, beteiligt sich der AG an den Kosten. Die Titel sind deshalb auch wichtig, weil im HR selten sich jemand mit dem CV bzw. der Person dahinter beschäftigt und der CV dann deswegen oftmals nicht zur Linie kommt. Tja und zu guter Letzt hängt oftmals auch ein höherer Lohn am Titel. Es wird ja schon ein Unterschied gemacht, an welcher FH zum Beispiel MBA gemacht wird. HSG wird höher gewichtet als FHNW.
10715
Melden
Zum Kommentar
147
Wie die Nelken­re­vo­lu­ti­on in Portugal Schweizer Ängste beflügelte
Im April 1974 brach in Portugal eine der ältesten Diktaturen Europas zusammen. In der Schweiz machte man sich Sorgen um die Zukunft Portugals. Auch wegen des fragilen politischen Gleichgewichts in Südeuropa.

Weit entfernt von der Grossmacht, die es im 19. Jahrhundert war, als es sich über fünf Kontinente erstreckte, wurde das portugiesische Kaiserreich 1974 durch lange und kostspielige Kolonialkriege in Afrika destabilisiert. Der Estado Novo führte in seinen afrikanischen Kolonien an drei Fronten Krieg: in Angola, auf den Kapverden und in Guinea-Bissau und Mosambik. Diese Kolonialkriege dauerten seit etwa zehn Jahren an, ohne dass sich ein Ende abzeichnete.

Zur Story