Schweiz
Schweiz-EU

Die Furcht vor dem Saisonnierstatut 

Gastarbeiter nach dem 2. Weltkrieg in der Schweiz.
Gastarbeiter nach dem 2. Weltkrieg in der Schweiz.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Kampf um MEI-Umsetzung

Die Furcht vor dem Saisonnierstatut 

Die Kurzaufenthalter spielen bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative eine Schlüsselrolle. Deshalb geraten sie nun in den Fokus.
19.06.2014, 02:5219.06.2014, 08:44
Doris Kleck / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Diese Woche erschien im Berner «Bund» eine Seite zum Schicksal von Saisonnierkindern in der Schweiz. Der Zeitpunkt war kein Zufall. Die Gewerkschaften setzen derzeit alle Hebel in Bewegung, um die negativen Seiten des Saisonnierstatuts in der Öffentlichkeit zu thematisieren. Grund dafür ist die Umsetzung der Masseinwanderungsinitiative. Am Freitag kommt es zum Showdown: Der Bundesrat wird das Konzept zur Umsetzung des Volksbegehrens diskutieren und – falls er sich einig ist – verabschieden. 

Da der neue Verfassungsartikel Kontingente mit Höchstzahlen sowie den Inländervorrang vorschreibt, hat der Bundesrat bei der Umsetzung wenig Spielraum. Dieser besteht vor allem bei der Frage, wie Kurzaufenthalter im künftigen Regime behandelt werden sollen. Darum dreht sich denn auch in erster Linie der öffentlich ausgetragene Disput zwischen Politik und Wirtschaft: Der Bundesrat und die meisten Parteien propagieren eine «konsequente», die Wirtschaft eine «pragmatische» Umsetzung der SVP-Initiative. 

Die Mär von der Rückkehr

Pragmatisch würde heissen, dass die Kurzaufenthalter (die Inhaber einer L-Bewilligung für einen Aufenthalt von maximal einem Jahr) von einer Kontingentierung ausgenommen würden. Entsprechende Vorschläge haben der Arbeitgeberverband sowie der Gewerbeverband gemacht. Die Logik dahinter: Ausländer mit einem befristeten Aufenthaltsrecht werden nicht sesshaft, sie kehren der Schweiz wieder den Rücken und sind deshalb keine «Zuwanderer» im Sinne der Initiative. Ein Gutachten des Bundesamtes für Justiz stützt diese Argumentation, wie die «Nordwestschweiz» von zwei unabhängigen Quellen weiss. Gemäss den Juristen des Bundes könnten Ausländer mit Aufenthaltsrecht von bis zu einem Jahr von Kontingenten ausgenommen werden – juristisch gesehen lässt die SVP-Initiative diese Interpretation also zu. 

Indes: Wie eine Auswertung des Bundesamtes für Migration für die «Nordwestschweiz» zeigt, irren die Wirtschaftsverbände in ihrer Grundannahme. Rund die Hälfte der Kurzaufenthalter verlässt die Schweiz nicht mehr und zumindest nicht sofort. So wurden im letzten Jahr über 58'000 L-Bewilligungen an Ausländer erteilt, die neu in die Schweiz kamen. Gleichzeitig haben 2013 19'766 ausländische Arbeitskräfte eine Verlängerung ihrer L-Bewilligung erhalten und sind daher seit mehr als einem Jahr hier ansässig. 12'808 Ausländer mit einer Kurzaufenthaltsbewilligung bekamen schliesslich neu eine B-Bewilligung für fünf Jahre. 

Bild
Bild: KEYSTONE

Gegen Schwarzarbeit 

Konsequenterweise fordern die Wirtschaftsverbände deshalb, dass die L-Bewilligungen im neuen Regime nicht mehr erneuert werden dürfen. Nur: Martin Flügel, Präsident der Gewerkschaft Travail Suisse, bezweifelt, dass die Ausländer nach Ablauf ihrer Bewilligung in ihre Heimat zurückkehren respektive, dass sie nicht immer wieder kommen – wie einst die Saisonniers. 

Jetzt auf

Für ihn kommt eine grosszügige Lösung für die Kurzaufenthalter einer Rückkehr zum Saisonnierstatut zumindest sehr nahe. Und damit auch eine Rückkehr zu alten Problemen: Kurzaufenthalter sind oft schlecht ausgebildet und man unternimmt auch nichts, um sie zu qualifizieren: «L-Bewilligungen sind das Eintrittsbillett in die Arbeitslosenversicherung», sagt Flügel. Zudem seien Kurzaufenthalter stark den Arbeitgebern ausgeliefert und die Schwarzarbeit nehme wohl zu. In letzterem Punkt habe in der Begleitgruppe des Bundesrates zur Umsetzung der Initiative Einigkeit geherrscht: Flankierende Massnahmen gegen die Schwarzarbeit seien notwendig. 

Auch beim Umsetzungskonzept der SVP spielen die L-Bewilligungen eine Schlüsselrolle. Hier decken sich die Interessen der Wirtschaftsverbände und der Initianten. Die SVP fordert Kontingente für L-Bewilligungen, wenn auch «grosszügige». 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Der Nationalrat sagt dem Japankäfer den Kampf an

Der Nationalrat pocht auf verstärkte Forschungsaktivitäten sowie dringliche und wirksame Massnahmen, um den invasiven Japankäfer in der Schweiz zu bekämpfen. Er hat dazu eine Motion von Alex Farinelli (FDP/TI) angenommen, mit 122 zu 63 Stimmen.

Zur Story