
Auf dem Weg vom Clubhaus zum Bahnhof Stein gibt es mehrere Sprayereien. Bild: Kapo AG
Eine private Party im Clubhaus des FC Stein artete aus. Der 23-jährige Veranstalter postete einen Hinweis auf Instagram, worauf ungebetene Gäste das Lokal verwüsteten und Geld entwendeten. Die Polizei sucht Zeugen.
22.04.2019, 11:2022.04.2019, 11:20
Für eine private Party mietete ein 23-Jähriger das Clubhaus des FC Stein. Weil er auf Instagram auf diese Party aufmerksam machte, erschienen statt der 15 geladenen rund 30 Partygäste, die er nicht kannte.
Offenbar artete die Party aus, es wurden diverse Einrichtungsgegenstände kaputt gemacht und eine Kasse mit Bargeld geklaut. Überdies weist die Tartanbahn Brandschäden auf, wie die Aargauer Polizei am Montag mitteilte.

Brandspuren auf der Tartanbahn. Bild: Kapo AG
Ebenfalls wurden auf dem Weg vom Clubhaus bis zum Bahnhof Stein rund 25 Schmierereien, mehrheitlich mit den Tags «GEZS, ZEUS NOTZ» verübt. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Franken.

Eine der rund 25 Schmierereien.Bild: Kapo AG
(bzbasel.ch)
Aktuelle Polizeibilder: Geisterfahrer auf der A13
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
bild: kapo Aargau
Influencer-Fails zeigen, dass auf Insta nicht alles echt ist
1 / 12
Influencer-Fails zeigen, dass auf Insta nicht alles echt ist
Wer genau hinschaut, wird feststellen, dass die Kühlschranktür NIE WIEDER zugehen wird.
Instagram-Hype führt in Californien zu Wanderweg-Sperrung
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Über die Hälfte der Westschweizer Schüler fällt beim Rechtschreib-Test durch. Und auch in der Deutschschweiz bestehen grosse Sprach-Defizite. Das zeigt eine Untersuchung der Kantone.
Um die Sprachkenntnisse der Schweizer Schülerinnen und Schüler ist es schlecht bestellt. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag der Erziehungsdirektorinnen und -direktoren der Kantone. Sie hat untersucht, wie viel Prozent der Schüler am Ende der obligatorischen Schulzeit die nationalen Bildungsziele im Bereich Sprachen erreichen.