Schweiz
SP

Juso lanciert Klimainitiative und will «Superreiche» mit Steuer zur Kasse bitten

Julia Kueng, Co-Praesidentin Junge Gruene Schweiz, Cedric Wermuth, Co-Praesident SP Schweiz, Thomas Bruchez, Vizepraesident der Juso Schweiz, Nicola Siegrist, Praesident der Juso Schweiz, Julia Steinb ...
Die Juso lancierten ihre «Initiative für eine Zukunft» auf dem ausgetrockneten Flussbett der Emme. Dieses soll die sich zuspitzende Klimakrise verdeutlichen.Bild: keystone

Juso lanciert Klimainitiative und will «Superreiche» mit Steuer zur Kasse bitten

Die Jungsozialisten wollen mit ihrer «Initiative für eine Zukunft» die Gesamtwirtschaft ökologisch umkrempeln. Um Massnahmen für die Bewältigung der Klimakrise zu finanzieren, sollen Erbschaften über 50 Millionen Franken stark besteuert werden.
17.08.2022, 11:5513.01.2024, 13:22
Dario Pollice / ch media
Mehr «Schweiz»

Vertreterinnen und Vertreter der Jungsozialisten (Juso) versammelten sich am Dienstag mitten im ausgetrockneten Flussbett der Emme im bernischen Burgdorf. Dort lancierten sie ihre eidgenössische Klimainitiative mit dem offiziellen Namen «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert», die sogenannte «Initiative für eine Zukunft».

Der Ort ist nicht zufällig gewählt: Das Flussbett soll aus Sicht der Initianten die diesjährigen Hitzewellen und die Klimakrise symbolisieren, die sich auch hierzulande immer stärker zuspitze. Für die Juso steht ausser Frage: «Wir brauchen eine grundlegend andere Klimapolitik», wie sie mitteilt.

Ziel der Initiative ist es, den «ökologischen Umbau der Gesamtwirtschaft» zu forcieren. Konkret wollen die Initianten künftig «emissionsarme Berufsfelder» wie etwa die Pflegeberufe stärker fördern und Massnahmen umsetzen, die darauf abzielen, «ökologisch und sozial zu arbeiten, zu wohnen und in der Gesellschaft zu leben». Unterstützt werden die Jungsozialisten von ihrer Mutterpartei und von den Jungen Grünen.

«Superreiche» sollen für «dreckige Geschäfte» bezahlen

Finanziert werden soll dieser gesamtgesellschaftliche Umbau, indem «Superreiche» zur Kasse gebeten werden in Form einer Nachlass- und Schenkungssteuer von 50 Prozent auf Erbschaften ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken. «Damit holen wir das Geld bei jenen, die am meisten vom zerstörerischen Wirtschaftssystem, dem Kapitalismus, profitiert haben», sagte Juso-Präsident Nicola Siegrist vor den Medien. Denn die Vermögen der Superreichen seien nicht zuletzt auch durch Investitionen in «dreckige Geschäfte» wie die Öl- und Gasförderung oder klimaschädliche Billigproduktionen gestiegen.

Durchschnittlich können laut Juso-Schätzungen durch solch eine Steuer etwa 6 bis 7 Milliarden eingenommen und zweckgebunden für eine soziale Klimapolitik eingesetzt werden. «Damit sorgen wir auch dafür, dass nicht die breite Bevölkerung für die Klimakrise bezahlen muss», sagte Nicola Siegrist.

Julia Küng, Präsidentin der Junge Grüne Schweiz, bezeichnete den Klimaschutz entsprechend als eine «gesamtgesellschaftliche Aufgabe». Es führe kein Weg vorbei an gemeinschaftlichen Investitionen für das Wohl von Mensch und Umwelt. Das koste zwar «viel Geld», doch die Schweiz müsse «endlich mehr wagen, um nicht alles zu riskieren», so Küng.

Antwort auf das gescheiterte C02-Gesetz

Unterstützung erhalten die Initiantinnen und Initianten von Julia Steinberger, Klimawissenschaftlerin an der Universität Lausanne. Sie monierte, dass sich trotz der immer lauteren Appelle von Wissenschaftlerinnen und der Zivilgesellschaft, die «Lobbyarbeit der Ölindustrie und die von ihnen unterstützte Desinformation, die Klimaleugnung,» durchgesetzt habe. Aus diesem Grund hält Steinberger die Klimainitiative für «dringend, sachlich gerechtfertigt und zielorientiert».

SP-Co-Präsident Cédric Wermuth sieht die Klimainitiative wiederum als «Antwort auf das gescheiterte CO2-Gesetz», welches das Volk vor rund einem Jahr mit 59.7 Prozent an der Urne abgelehnt hat. Er ist überzeugt, dass das Gesetzt nicht scheiterte, weil es zu viel wollte, sondern zu viele Kompromisse mit der «nur halbwegs ernsthaft politisierenden bürgerlichen Ratsseite» gemacht wurden, wie er sagte.

Dabei sei damals ausser Acht gelassen worden, dass «nicht alle gleich verschwenderisch leben und die Folgen der Klimapolitik nicht für alle gleich sind». Genau an dieser Stelle setze nun die Klimainitiative aus Sicht von Wermuth an. Sie mobilisiere Geld aus einer Steuer, die «objektiv niemandem weh tut, um eines der drängendsten Probleme der Menschheit ernsthaft anzugehen».

Quellen

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Schwarz und unter Generalverdacht: Wie verbreitet Racial Profiling in der Schweiz ist
Im Februar 2024 verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Schweiz wegen Racial Profiling. Hat die Schweizer Polizei ein Rassismusproblem?

Das ist Racial Profiling: verdachtsunabhängige Kontrollen aufgrund der Hautfarbe, Herkunft oder Erscheinung. Diese Szene ist mehr als nur eine Begegnung – sie ist ein Sinnbild für den Alltag vieler Menschen in der Schweiz, die wegen ihres Aussehens ins Fadenkreuz der Polizei geraten. Erlebt hat das ein junger Schwarzer Mann im Kanton Zürich, wie er gegenüber watson erzählt. Eine Anzeige hat er nie erstattet. Wer hätte ihm geglaubt, wenn seine Aussage gegen die der Polizei stehen wird?

Zur Story