Schweiz
Sport

Ultra «Frosch» an Basler Cup-Feier an Schlägerei beteiligt

Die Menge feierte die Cupsieger des FC Basel auf dem Barfüsserplatz.
Die Menge feierte die Cupsieger des FC Basel auf dem Barfüsserplatz. bild: Zvg/Fcbasel

Ultra «Frosch» an Basler Cup-Feier an Schlägerei beteiligt

20.05.2019, 10:5820.05.2019, 16:00
Mehr «Schweiz»

Der aus Funk und Fernsehen bekannte Basler Ex-Hooligan Frosch war an der gestrigen Cup-Feier des FC Basel auf dem Barfüsserplatz in eine Schlägerei verwickelt.

Ex-Hooligan Frosch wurde in den 90er-Jahren in Dok-Filmen portraitiert.
Ex-Hooligan Frosch wurde in den 90er-Jahren in Dok-Filmen portraitiert. bild: screenshot srf

Wie Augenzeugen gegenüber watson berichteten, sei Frosch eine Böllerexplosion angelastet worden. Danach hätten Gerüchte kursiert, wonach einem Kind aufgrund der Explosion das Trommelfell geplatzt sei. Darauf sei es zur Schlägerei gekommen.*

Die Gerüchte bestätigten sich indes nicht. Das Kind litt nach der Explosion unter starken Ohrenschmerzen, wie Quellen aus seinem Umfeld gegenüber watson sagen. Bleibende Schäden oder ein geplatztes Trommelfell habe der Junge aber nicht erlitten.

Gemäss anderen Beobachtern der Szenen ist völlig unklar, wer den Böller gezündet habe. Es sei zu grosser «Unruhe und Missverständnissen» gekommen, der Übeltäter habe aber nicht eruiert werden können.

Die Polizei schreibt in einem Communiqué, dass es gegen 20.30 Uhr zwischen Barfüsserplatz und Gerbergasse wegen eines in der Menge abgefeuerten Böllers zu einer Schlägerei gekommen sei.

Ob wegen des abgefeuerten Böllers ein Kind verletzt worden sei, konnte die Polizei auf watson-Anfrage nicht bestätigen. Man habe bis dato keine Kenntnis davon.

Ausschnitt aus einer Hooligan-Doku

Frosch war vor allem in den 90er-Jahren rund um den FC Basel aktiv und in mehreren DOK-Filmen des Filmemachers Alain Godet portraitiert.

(red)

* In der ursprünglichen Version dieses Artikels entstand der Eindruck, Frosch habe den Böller gezündet, der zur Schlägerei geführt hatte. Mittlerweile widersprechen mehrere Augenzeugen und er selbst dieser Darstellung.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Schweizer Cupsieger seit 1990
1 / 37
Alle Schweizer Cupsieger seit 1990
2024: Servette FC – FC Lugano 1:0 nach Penaltys
quelle: keystone / salvatore di nolfi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Klima-Platzsturm zu Wankdorf
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kunibert der Fiese
20.05.2019 11:09registriert März 2016
" wär sich mit uns ka ahlege, dä isch guet druff"

Und wenn man seich macht gibts halt "en penalty a chopf". 😂🤷‍♂️
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Qui-Gon
20.05.2019 11:13registriert April 2015
Ist dann wohl Karma.
11
Melden
Zum Kommentar
avatar
Loeffel
20.05.2019 12:11registriert Oktober 2016
Geiler Name, Ultra Frosch 🐸 😂 klang das 1990 evtl krass?
12
Melden
Zum Kommentar
32
    Bund rechnet mit Cyberangriffen beim ESC und bei der Fussball-Euro der Frauen
    Die Cyberangriffe auf die Bundesverwaltung haben sich 2024 verdoppelt. Das sagt Dirk Lindemann, Direktor des Bundesamts für Informatik und Telekommunikation. Und er erklärt, weshalb seine Mitarbeitenden stolz sind.

    Herr Lindemann, Cyberattacken sind eines der grössten Probleme der heutigen Zeit. Was bereitet Ihnen am meisten Sorgen?
    Dirk Lindemann: Zwei Aspekte sind für uns besonders wichtig. Wir verzeichnen erstens eine starke Zunahme von DDoS-Angriffen auf unsere Infrastruktur – sie haben sich 2024 gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. DDoS-Angriffe sind Überlastungsangriffe, um damit mediale Aufmerksamkeit zu erregen. Es gehen dabei keine Daten verloren, die Angreifer fokussieren darauf, die Dienste der Bundesverwaltung lahmzulegen.

    Zur Story