Schweiz
SVP

So hat sich Mörgeli ins Aus gestritten: Die Fehdenorgie

Christoph Mörgeli, anlässlich einer von vielen Medienkonferenzen, die er dazu nutzte, sich für seine Entlassung an der Universität Zürich zu rächen.
Christoph Mörgeli, anlässlich einer von vielen Medienkonferenzen, die er dazu nutzte, sich für seine Entlassung an der Universität Zürich zu rächen.
Bild: KEYSTONE

So hat sich Mörgeli innert dreier Jahre ins Aus geklagt: Eine Fehdenorgie in fünf Akten

SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli ist nicht wiedergewählt worden. Die vergangenen drei Jahre hat Mörgeli vorwiegend damit verbracht, seine Privatfehden auszufechten. Für die nationale Politik blieben keine Kapazitäten.
19.10.2015, 07:5420.10.2015, 10:12
Mehr «Schweiz»

Prolog 

Es ist der November 2011 und am Medizinhistorischen Institut der Universität Zürich fängt Flurin Condrau als neuer Institutsleiter an. Condrau beginnt fast unverzüglich Mörgeli zu piesacken, schreibt ihm schlechte Mitarbeiterbeurteilungen und verbietet ihm, Redemanuskripte für SVP-Exponenten im Institutsbüro zu drucken.   

Mörgeli lässt die Schikanen alle über sich ergehen. Bis er nicht mehr kann.

1. Akt: Der Universitäts-Knall

«Tages-Anzeiger» vom 11. September 2012.
«Tages-Anzeiger» vom 11. September 2012.

Der «Tages-Anzeiger» publiziert am 11. September 2012 unter dem Titel «Leichen im Keller des Professors» den noch vertraulichen Jahresbericht des Medizinhistorischen Institutes über den schlechten Zustand des Museums und wer daran schuld hat: Museumsleiter Christoph Mörgeli.

Die Folgen sind bekannt: Mörgeli tritt auf TeleZüri zum Gegen- und Rundumschlag gegen die Universitätsverantwortlichen an – die Universität kündigt Mörgeli wegen schweren Verstosses gegen die Loyalitätspflichten. 

Mörgeli erscheint nicht zum Kündigungstermin und klagt ein erstes Mal: Gegen seine Entlassung. Der Fall liegt nun, drei Jahre später beim Verwaltungsgericht. Zwar hatte die Vorinstanz entschieden, die Entlassung sei nicht rechtmässig gewesen, aber Mörgeli ist mit seiner Abfindung von nur drei Monatslöhnen unzufrieden.  

In der Zwischenzeit bewirbt sich Mörgeli für den Posten als Rektor der Universität Zürich. Die Medienresonanz ist gross, das Unterfangen aussichtslos. 

2. Akt: Der Tamedia-Aktienkauf

«Weltwoche»-Cover vom 7. Februar 2013.  
«Weltwoche»-Cover vom 7. Februar 2013.  
zvg

Aussergerichtlich, aber massiv geht Mörgeli gegen den «Tages-Anzeiger»-Chefredaktor Res Strehle vor: Die SVP-nahe «Weltwoche» publiziert alte Polizeifotos Strehles und wirft ihm vor, in seinen Dreissigern Angehörige italienischer und deutscher Terrororganisationen in seiner WG beherbergt zu haben. 

Als die Berichterstattung die Position und Glaubwürdigkeit Strehles nicht im gewünschten Mass, sprich bis zu dessen Entlassung, beschädigt, kauft sich Mörgeli eine Aktie der «Tages-Anzeiger»-Herausgeberin Tamedia, um an der Generalversammlung Redezeit zu erhalten.

An der Generalversammlung der Tamedia im April 2014 fordert Christoph Mörgeli dann die Entlassung Strehles. Verwaltungsratspräsident Pietro Supino beantwortet Mörgelis Forderung abschlägig. Zahlreiche Aktionäre buhen, pfeifen und lachen Mörgeli aus. Strehle bleibt im Amt.

3. Akt: Der «Rundschau»-Skandal

Mörgeli wehrt sich im Interview mit «Rundschau»-Moderator Sandro Brotz gegen Vorwürfe bezüglich seiner Vergabapraxis von Dissertationen.
Mörgeli wehrt sich im Interview mit «Rundschau»-Moderator Sandro Brotz gegen Vorwürfe bezüglich seiner Vergabapraxis von Dissertationen.
screenshot youtube

Im März 2013 wirft die Sendung «Rundschau» von SRF Mörgeli vor, er habe Dissertationen für das «Abschreiben» von historischen Texten verliehen. Nach einem emotionalen Interview («Sind Sie eigetlich vom Aff bisse?») klagt Mörgeli sofort gegen die «Rundschau» und beanstandet bei der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) über 66 journalistisch-handwerkliche Fehler der «Rundschau». Die UBI weist Mörgelis Beschwerde ab. Mörgeli will den Fall weiterziehen ans Bundesgericht, verpasst aber die entscheidenden Fristen. 

Wiederum begleitet Mörgeli sein juristisches Vorgehen mit Berichterstattung in der «Weltwoche». Diese greift die «Rundschau»-Redaktion in mehreren Ausgaben frontal an: Der Kronzeuge der «Rundschau»-Berichte sei nicht der, für den er sich ausgebe. Die «Weltwoche»-Geschichten zielen darauf ab, die Glaubwürdigkeit der «Rundschau»-Verantwortlichen zu beschädigen. Es gelingt nicht richtig. Am Ende steht der Fall für den geneigten Medienkonsumenten unentschieden. 

4. Akt: Die Experten-Namen

Mörgeli präsentiert an einer Medienkonferenz im «Clouds» im Prime Tower in Zürich am 11. April 2013 vertrauliche Namen einer Expertenkommission. 
Mörgeli präsentiert an einer Medienkonferenz im «Clouds» im Prime Tower in Zürich am 11. April 2013 vertrauliche Namen einer Expertenkommission. 
Bild: KEYSTONE

Im Nachgang der «Rundschau»-Geschichte untersucht eine internationale Expertenkommission die Vergabepraxis von Dissertationen am Medizinhistorischen Institut unter der Ägide Rüttimann/Mörgeli. 

Die Expertenkommission stellt Mörgeli kein gutes Zeugnis aus, gleichzeitig stuft die Universität die Namen der Verfasser und weite inhaltliche Teile des des Berichts als vertraulich ein, weshalb sich Mörgeli nicht wirklich gegen die Vorwürfe wehren kann. 

Dennoch gibt Mörgeli im April 2013 eine Pressekonferenz im Zürcher Prime Tower und präsentiert vor versammelter Medienschar auf einer Folie die Namen der Verfasser. 

Die Universität Zürich klagt nun ihrerseits gegen Mörgeli wegen Amtsgeheimnisverletzung. Eineinhalb Jahre später, im November 2014, stellt die Zürcher Staatsanwaltschaft das Verfahren gegen Mörgeli ein. 

5. Akt: Das Riklin-Scharmützel 

Kathy Riklin auf dem Weg zum Berner Obergericht, das sie wegen einer Amtsgeheimnisverletzung in der Causa Mörgeli schuldig spricht. 
Kathy Riklin auf dem Weg zum Berner Obergericht, das sie wegen einer Amtsgeheimnisverletzung in der Causa Mörgeli schuldig spricht. 
Bild: KEYSTONE

Der besagte Expertenbericht sorgt indes noch für einen weiteren Prozess. 

Die summarischen Resultate des Berichts sollen Anfang Oktober 2013 veröffentlicht werden, aber die CVP-Nationalrätin und Universitätsrätin Kathy Riklin habe die Resultate des ihr schon bekannten Berichts in der Wandelhalle des Bundeshauses bereits Ende September gegenüber Journalisten ausgeplaudert. Das zumindest behauptet Mörgeli und verklagt Riklin wegen Amtsgeheimnisverletzung.

Zum Gaudi des Medienzirkus klagt eine Berner Staatsanwaltschaft Riklin tatsächlich an, und es folgt eine Posse über mehrere Instanzen. Zunächst spricht das Regionalgericht Bern-Mittelland Riklin vom Vorspruch der Amtsgeheimnisverletzung frei. Mörgeli rekurriert und das Berner Obergericht spricht Riklin im Mai dieses Jahres schuldig. 

Vor rund drei Wochen kündigt Riklin an, dass sie den Entscheid ans Bundesgericht weiterzieht. Fortsetzung folgt... 

Epilog: Facebook/Freundin 

Dieses Bild bescherte Mörgeli die kurzzeitige Verbannung von Facebook.
Dieses Bild bescherte Mörgeli die kurzzeitige Verbannung von Facebook.
Bild: twitter

Zuletzt macht Mörgeli nur noch Schlagzeilen der seichten Art. Wenn auch mitunter erfreuliche: Im Januar 2015 präsentiert der SVP-Nationalrat zur Freude des Boulevard eine 25 Jahre jüngere Freundin. 

Das letzte Aufflackern von Mörgelis Provokationslust als amtierender Politiker manifestiert sich dann in der Sperrung seines Facebook-Accounts am 1. September 2015.

Mörgeli hatte ein Bild gepostet, das die Ankunft von albanischen Flüchtlingen 1991 im Hafen von Bari zeigt. Die Beschriftung des Bildes: «Die Fachkräfte kommen». 

Am 18. Oktober erkennen die Zürcher Wählerinnen und Wähler: Christoph Mörgeli fehlen schlicht und einfach die Kapazitäten, sich seriös mit Politik zu befassen. 

Prominente Abgänger und Zitterpartien: Für diese Kandidaten wars ein schwarzer Sonntag

1 / 29
Schwarzer Wahlsonntag: Diese Nationalräte schafften die Wiederwahl nicht
Da muss der SVP-Historiker und Zürcher Nationalrat leer schlucken: Christoph Mörgeli, von Listenplatz 2 aus gestartet, wird nach hinten durchgereicht – und schliesslich nicht mehr wiedergewählt.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
meliert
19.10.2015 09:24registriert August 2014
Schadenfreude ist ein schlechte Freude, aber in diesem Fall haben wahrscheinlich nicht viele Leute Mitleid mit dem "abgwählten NR".
654
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mnemonic
19.10.2015 13:32registriert Mai 2015
Mit dem Typen stimmt schlicht was nicht. Und das hat absolut nix mit der politischen Gesinnung zu tun...
544
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gulli
19.10.2015 14:42registriert September 2015
Mit Hess und Glarner hat er ja zwei "würdige" Nachfolger
402
Melden
Zum Kommentar
17
Kanton Zürich soll Krisenzentren für Opfer sexueller Gewalt einrichten

Der Zürcher Kantonsrat hat am Montag einem Vorstoss für die Einrichtung von Krisenzentren für Opfer sexueller Gewalt zugestimmt. Dort sollen Opfer von sexueller Gewalt rund um die Uhr professionelle Hilfe erhalten.

Zur Story