Schweiz
Tessin

Tessin prüft Normalarbeitsverträge für die Treuhandbranche

Lohndumping
Lohndumping

Tessin prüft Normalarbeitsverträge für die Treuhandbranche

06.06.2014, 14:4706.06.2014, 14:47

Im Kampf gegen Lohndumping will die Tripartite Kommission im Tessin Normalarbeitsverträge für kaufmännische Angestellte der Treuhandbranche einführen. Rund 17,4 Prozent der betroffenen Arbeitnehmer im Tessin würden zu schlecht bezahlt, teilte die Kommission am Freitag mit.

Der Tessiner Staatsrat müsse dem Antrag noch zustimmen. Die Tripartite Kommission habe ihm das Ergebnis einer Untersuchung zum Lohnniveau der Branche vorgelegt. Daraus sei hervorgegangen, dass 112 kaufmännische Angestellte – von insgesamt 644 – zu niedrige Löhne erhalten würden.

Im Tessin existieren bereits neun solcher Normalarbeitsverträge für verschiedene Branchen, zwei weitere werden noch geprüft. Normalarbeitsverträge gehören zu den flankierenden Massnahmen der Personenfreizügigkeit und haben zum Ziel, Lohndumping zu verhindern. Sie werden für eine begrenzte Zeitdauer erlassen.

In welchen Berufszweigen die Löhne gedrückt werden, ermittelt die Tripartite Kommission mittels Kontrollen. Als Risiko-Branchen im Tessin gelten vor allem solche, in denen viele Grenzgänger beschäftigt werden. Normalarbeitsverträge gelten derzeit unter anderem für Callcenter, Schönheitssalons und gewisse Industriezweige. (pma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SBB-Vergabe an Siemens entfacht politische Debatte – doch Rechtsexperten halten dagegen
Politiker quer durch alle Lager kritisieren den Milliarden-Zuschlag der SBB für Siemens scharf. Doch Experten warnen vor einem Rechtsbruch.
Laut einem Bericht des Tages-Anzeigers hat die Vergabe eines Milliardenauftrags für 116 S-Bahn-Doppelstockzüge an den deutschen Konzern Siemens statt an den Schweizer Hersteller Stadler Rail eine grundsätzliche politische Debatte über die Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen ausgelöst.
Zur Story