Schweiz
Tier

Bündner Jägerschaft soll weiterhin Wölfe schiessen dürfen

Bündner Jägerschaft soll weiterhin Wölfe schiessen dürfen

05.05.2025, 13:4905.05.2025, 13:49

Jägerinnen und Jäger sollen in Graubünden auch bei der nächsten Jagd wieder Wölfe töten dürfen. Dies stellte die Regierung der SVP nach deren Fraktionsauftrag in Aussicht. Hingegen lehnte sie Forderungen nach tieferen Bussgeldern bei Fehlabschüssen ab.

Dies ging aus der Antwort der Regierung am Montag auf den Fraktionsauftrag der SVP hervor. Die Partei verlangte, die Jägerschaft bei den Wolfsabschüssen stärker einzubeziehen, Ordnungsbussen bei Fehlabschüssen zu reduzieren, beim Bund möglichst viele Abschüsse bewilligen zu lassen und die Wolfsjagd zu verlängern.

Bis auf den ersten Punkt lehnte die Bündner Regierung jedoch alle Forderungen ab. Zu den Ordnungsbussen hielt sie fest, dass der Abschuss einer geschützten Tierart ein strafrechtliches Vergehen ist und deshalb die Staatsanwaltschaft über die Busse entscheidet.

48 erlegte Wölfe

Zu den Bewilligungen beim Bund betonten die kantonalen Behörden abermals das Ziel einer Koexistenz zwischen Mensch und Wolf. Es benötige dazu Herdenschutz wie auch Abschüsse. Die eidgenössische Jagdgesetzgebung gebe hierzu vor, wie stark in die Bestände eingegriffen werden darf. Diesen Spielraum habe Graubünden bei der letzten Jagdsaison mit 48 getöteten Wölfen ausgeschöpft.

Grundsätzlich hätte man in Graubünden 66 Wölfe töten dürfen. So viele Abschüsse waren bewilligt worden. Die SVP forderte deshalb, die Jagd künftig zu verlängern, bis alle Abschüsse durchgeführt worden sind.

Die Regierung erklärte jedoch, dass gegen Ende der Jagd Jungwölfe kaum mehr von erwachsenen Tieren unterschieden werden können. Eine verlängerte Jagd und ein stärkerer Einbezug der Jägerschaft würde also lediglich Fehlabschüsse provozieren.

Hingegen begrüssten die Behörden den erneuten Einbezug der Jägerschaft bei der regulären Jagdzeit. 2900 Jägerinnen und Jäger liessen sich im vergangenen Jahr für die Wolfsjagd im Kanton schulen. Es sei vorgesehen, es in diesem Jahr gleich zu tun. Auch Schulungen sind sind gemäss der Regierung wieder geplant. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Auge in Auge mit einem Wolf
1 / 6
Auge in Auge mit einem Wolf
Der «böse Blick»: Ein grosser männlicher Wolf merkt auf. Der Filmer ist unsichtbar versteckt und unter dem Wind, macht aber durch Imitation des Heulens auf sich aufmerksam. Die bersteinfarbene Iris der Wölfe war den Menschen so unheimlich, dass Hunde mit heller Iris getötet wurden.
quelle: videostill/stefano polliotto
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich bin total gegen Wolfsabschüsse » – Jäger hat klare Meinung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Leap
05.05.2025 16:29registriert August 2023
Wie immer steht die SVP 100% zuverlässig auf der falschen Seite der Geschichte! Keine andere Partei hat eine solche Konsistenz!
217
Melden
Zum Kommentar
7
«Neben dem Abschmelzen der Gletscher werden noch viel ernsthaftere Probleme kommen»
Die Gletscherschmelze geht auch 2025 weiter. Nicht so stark wie die letzten beiden Jahre, dennoch wiederum massiv. Derzeit geht man davon aus, dass die Schweizer Alpen bis 2100 praktisch eisfrei sein könnten. So sieht es aktuell aus.
Auch 2025 ist kein gutes Jahr für die Schweizer Gletscher. Auf den schneearmen Winter folgten zwei Hitzeperioden im Juni und August – insgesamt schrumpften die Gletscher in der Schweiz um drei Prozent. Nur viermal seit Messbeginn war es mehr. Dieses Jahr fing die Schmelze zudem so früh an, wie kaum je zuvor.
Zur Story