Schweiz
TV

Kommentar: SRF soll weniger Moderatoren beschäftigen und sie fürstlich bezahlen

«Tagesschau»-Moderator Franz Fischlin mit Carolina Müller-Möhl am Swiss Economic Forum im vergangenen Jahr.
«Tagesschau»-Moderator Franz Fischlin mit Carolina Müller-Möhl am Swiss Economic Forum im vergangenen Jahr.Bild: KEYSTONE
Kommentar

Kommentar: SRF soll weniger Moderatoren beschäftigen und sie fürstlich bezahlen

Der Zusammenbruch von Cornelia Boesch vor der Kamera ist Ausdruck einer verkappten Star-Kultur, die unter den Moderatoren des SRF grassiert. Dieser gehört endlich der Garaus gemacht. 
26.01.2015, 15:4827.01.2015, 10:18
Mehr «Schweiz»

Den letzten halbherzigen Versuch unternahm der ehemalige Medienminister Moritz Leuenberger kurz vor seinem Rücktritt: Er wollte durchsetzen, dass die Moderatoren des Fernsehens die Abgaben aus ihren nebenamtlichen Moderationsaufgaben an die SRG zurückfliessen lassen. Die Begründung: Die Moderatoren verdienten sich mit der Bekanntheit, die sie dank gebührenfinanzierter Sender erlangt haben, eine goldene Nase.  

Leuenberger hat mit diesen Äusserungen seinem Unmut über das asoziale Verhalten der SRF-Stars Ausdruck geben wollen. Die bekanntesten SRF-Gesichter wie Stefan Klapproth, Kurt Aeschbacher, Rainer-Maria Salzgeber oder Franz Fischlin garnieren locker 10'000 Franken und mehr für einen Abend privaten Moderations-Engagements.  

Mit einem Abend im Monat können die Moderatoren ihr Monatsgehalt verdoppeln, und ihre Löhne sind nicht hoch genug, als dass dies komplett verwerflich wäre. Ein Tagesschau-Sprecher verdient einen normalen Redaktoren-Lohn von um die 120'000 Franken im Jahr und eine Moderationszulage von 500 Franken im Monat. Das lässt die Privat-Engagements nicht komplett unmoralisch aussehen. Schliesslich hat die Bekanntheit, die durch die häufige Bildschirmpräsenz entsteht, nicht nur positive Seiten. 

Dennoch muss dieses System der halbamtlichen Moderatoren durch ein klassisches Anchor-Modell ersetzt werden. Und zwar aus drei Gründen:

Zum einen gibt SRF nicht bekannt, wie viele Bewilligungen für solche ausserdienstliche Moderationseinsätze erteilt werden. Das ist bürokratische Intransparenz, die gegenüber dem Gebührenzahler durch nichts zu rechtfertigen ist. 

Zum anderen ist nicht klar, für welche Organisationen oder Firmen die Moderatoren ausserdienstlich arbeiten. Das ist journalistische Intransparenz, die gegenüber dem Konsumenten der Informationsformate durch nichts zu rechtfertigen ist. 

Und zum dritten führt das System zu Situationen wie in der gestrigen «Tagesschau», als die Moderatorin während der Sendung zusammenbrach. Ihre halb- beziehungsweise viertelamtlichen Moderations-Kollegen waren in den Ferien. Der Druck, die Sendung zu machen, war gross. Was wenn eine als «Notfall-Variante» bezeichnete jüngere, vielleicht sogar talentiertere Kollegin eine Sternstunde gehabt hätte? 

Solche Überlegungen macht sich jeder und jede, ob er oder sie will oder nicht. Das viel zu grosse Moderatoren-Karussell dreht bisweilen schnell, viele Kandidaten warten auf ihre grosse Chance und wollen diese nutzen, um mit der zusätzlichen Bekanntheit ebenfalls an die Honigtöpfe der privaten Moderations-Anlässe zu kommen. 

Der Zusammenbruch von Cornelia Boesch ist ein guter Anlass, dieser scheinverschupften, unehrlichen und intransparenten Starkultur der SRF-Moderatoren, die sich als normale Redaktoren mit Moderationszulage ausgeben, endlich ein Ende zu machen. 

Zwei klassische Star-Anchors pro Sendung reichen. Sie sollen über langjährige Verträge abgesichert und fürstlich entlöhnt werden. Und dafür zuverlässig ihren Job machen. 

Und sonst nichts. 

Tagesschau abgebrochen

1 / 10
Tagesschau abgebrochen
Nach der Sendung twitterte SRF: «Sorry für den Sendungsabbruch. Cornelia Bösch wurde es schwarz vor Augen. Nun gehts ihr wieder besser!»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Brueghel
26.01.2015 16:40registriert Dezember 2014
Sehr geehrter Herr Redakteur. Schätzen Sie sich glücklich, dass Sie und wir mit Ihnen keine größeren Sorgen haben. Trinken Sie nächstes Mal eine Tasse Tee und sehen Sie von solcherlei überflüssigem Kommentar ab.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dewar
26.01.2015 16:10registriert Januar 2015
Diesen Kommentar von Herrn Thiriet finde ich etwas respektlos. Cornelia Boesch - die immerhin vor laufender Kamera und Millionen Zuschauern zusammengebrochen ist - vorzuwerfen, sie hätte aus Angst, jemand Jüngeres könnte ihr die Show stehlen, trotz Krankheit moderiert, finde ich sehr anmassend. Dass die Zusatzverdienste etwas dubios scheinen, mag sein, aber den Moderatoren wird genau wegen dieser Verdienste von der SRG bewusst weniger Lohn bezahlt. Für den Steuer/Billagzahler ist dies sogar besser, da die Gagen für externe Moderationen von Privaten und Firmen übernommen werden!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
malu 64
26.01.2015 16:17registriert September 2014
Was sind schon Fr. 120'000.- im Jahr? Sie arbeiten Schicht. Von Mittag bis 21 Uhr oder bis nach Mitternacht. Zudem noch Samstag und Sonntag. Zudem braucht es rethorisch und intellektuell schon einiges um diesen Job perfekt zu meistern. Der Neid des Watson Journalisten ist deutlich zu spüren.
00
Melden
Zum Kommentar
12
60-Jähriger bestreitet Mord an Schwiegertochter

Der 60-jährige Angeklagte hat am Mittwoch vor dem Baselbieter Strafgericht in Muttenz BL den Mord an seine Schwiegertochter bestritten. Er habe sich gewehrt und keinen Mord begangen, sagte er.

Zur Story