Schweiz
Wahlen 2023

Deshalb wählt die Hälfte der Schweiz nicht

Unterlagen fuer die National- und Staenderatswahlen im Kanton St. Gallen, aufgenommen am Montag, 9. Oktober 2023, in Valens. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Die Hälfte der Schweiz interessiert es nicht, welche Parlamentarier in Bundesbern politisieren.Bild: KEYSTONE

Deshalb wird auch dieses Jahr jeder zweite Wahlberechtigte nicht an die Urne gehen

Überraschend tief fiel die Wahlbeteiligung vor vier Jahren aus: Nur 45.1 Prozent gaben ihre Stimme bei den nationalen Wahlen ab. Werden es diesmal mehr sein? Zwei Politologen wagen eine Prognose.
14.10.2023, 07:34
Maja Briner / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz wählt, heisst es in acht Tagen - wobei korrekter wäre: Ein Teil der Schweizerinnen und Schweizer wählt. Denn bei vielen landen die Wahlzettel im Altpapier statt in der Urne. Bei den nationalen Wahlen vor vier Jahren fiel die Beteiligung überraschend tief aus: Sie sank auf nur 45.1 Prozent, trotz Klimademos und Frauenstreik.

Ist die Lust zum Wählen diesmal grösser? Ein Indiz liefern die brieflichen Stimmen, die derzeit bei den Gemeinden eintrudeln. Anfragen bei verschiedenen Verwaltungen ergeben jedoch keinen klaren Trend: In der Stadt Bern beispielsweise haben bisher nur 19.8 Prozent gewählt, deutlich weniger als zum gleichen Zeitpunkt 2019 (21.5 Prozent). In Basel-Stadt haben hingegen bereits 25.2 Prozent gewählt, fast gleich viele wie vor vier Jahren. Auch in Zürich hat bereits jeder Vierte gewählt - tendenziell leicht mehr als 2019.

Die Anwesenden, Mitglieder des Parlaments, des Bundesrates, Delegationen der Nationalbank und der Kantonsregierungen, sowie die Kuensterlerinnen und Kuenstler singen die Nationalhymne am Festakt der V ...
Nicht mal die Hälfte des Stimm- und Wahlvolk wählt für das Schweizer Parlament ab.Bild: keystone

Eine höhere Beteiligung melden Lausanne, Biel und Aarau sowie Genf. Auf der anderen Seite verzeichnen St. Gallen, Thun und der Kanton Neuenburg bislang eine tiefere Beteiligung; Luzern und Winterthur eine etwa gleich hohe. Ein uneinheitliches Bild, ohne klare Tendenz.

Als die SVP Zunder ins Spiel brachte

Laut dem jüngsten SRG-Wahlbarometer wird die Bedeutung der Wahlen derzeit tiefer eingeschätzt als vor vier Jahren. Das sei ein Indiz dafür, dass die Wahlbeteiligung eher sinken könnte, heisst es im Bericht. Ob tatsächlich weniger den Wahlzettel einwerfen, lasse sich aber nicht vorhersehen, sagt Michael Hermann, Leiter des Forschungsinstituts Sotomo: «Es ist ein Indiz, mehr nicht.»

Wie hoch die Wahlbeteiligung ausfallen werde, wisse niemand. Eine Prognose wagt Hermann: Grosse Sprünge dürfte es nicht geben. «Die Erfahrung lehrt, dass sie sehr ähnlich sein wird wie vier Jahre zuvor.»

Die Wahlbeteiligung war über Jahrzehnte kontinuierlich gesunken - bis Mitte der 1990er-Jahre. «Dann brachte der Aufstieg der SVP Zunder ins Spiel und die Beteiligung stieg», sagt Hermann. Sie sei dann stabil bei etwas über 48 Prozent gelegen und 2019 eher überraschend leicht gefallen. Die 45.1 Prozent waren der dritttiefste Wert.

Marco Chiesa, SVP-TI, spricht an der Ausserordentliche Session "Zuwanderung und Asyl", waehrend der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 27. September 2023 im Staenderat in ...
Warnt vor der Zuwanderung: SVP-Präsident Marco Chiesa.Bild: keystone

«Ein Zuwachs wäre überraschend»

Dass es nun wieder einen Sprung nach oben gebe, glaubt Politikwissenschafter Georg Lutz nicht. Er geht davon aus, dass die Wahlbeteiligung ähnlich oder leicht tiefer ausfallen wird. «Es würde mich überraschen, wenn es einen Zuwachs gäbe», sagt der Direktor des Forschungszentrums FORS in Lausanne. Er sehe keine Anzeichen für eine überdurchschnittliche Mobilisation.

Mit der Abwahl von Ruth Metzler (CVP) 2003 und Christoph Blocher (SVP) 2007 aus dem Bundesrat sei die Wahlbeteiligung vorübergehend gestiegen. «Wenn es um die Zusammensetzung der Regierung geht, mobilisiert das offensichtlich», sagt Lutz. Doch diesmal sei eine Änderung der Zusammensetzung des Bundesrats unwahrscheinlich.

Im internationalen Vergleich ist die Wahlbeteiligung in der Schweiz tief. Das hat erstens damit zu tun, dass das Stimmvolk dank Abstimmungen regelmässig mitentscheiden kann, wie Lutz sagt. «Zweitens haben die Parlamentswahlen - anders als in anderen Ländern - kaum je Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Regierung.»

Daneben gebe es individuelle Gründe für die Wahlbeteiligung. Lutz hat nach den nationalen Wahlen 2019 zusammen mit seinem Team untersucht, wer aus welchen Gründen wählte - oder dies nicht tat. Dabei zeigten sich dieselben Muster wie bei früheren Wahlen: Ältere wählen häufiger als Jüngere, Männer häufiger als Frauen. Auch gut ausgebildete Personen und Besserverdienende gehen überdurchschnittlich oft an die Urne. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So füllst du deine Wahlunterlagen richtig aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
160 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chrimark
14.10.2023 08:41registriert November 2016
Wer nicht wählen geht, muss sich einfach nicht über die Politk der nächsten 4 Jahre beklagen. Demokratie ist nun mal anstrengender als einfach der Mehrheit hinterher zu laufen.
15712
Melden
Zum Kommentar
avatar
Äuämeetsjep
14.10.2023 08:48registriert April 2020
Ich verstehe, dass man nicht alle Kandidaten einzeln anschauen will, aber wenigstens die Parteien sollte man überblicken. Von derjenigen, welche am besten passt Zettel nehmen und einschicken. Wählen ist ein Privileg! Und bestimmt die Regierung und Richtung unseres Landes. Los, hopp zum Briefkasten!
1304
Melden
Zum Kommentar
avatar
Heinz666
14.10.2023 09:16registriert Dezember 2020
Wohlstandsverwahrlosung. Wer die 15min Zeit für zb Smartvote und Liste ausfüllen während Wochen nicht hat, hat sein Leben nicht im Griff.
12812
Melden
Zum Kommentar
160
Korruptionsermittlungen gegen chinesischen Landwirtschaftsminister

Gegen Chinas Landwirtschaftsminister Tang Renjian wird wegen möglicher Korruption ermittelt. Wie das chinesische Staatsfernsehen am Samstag berichtete, steht der 61-Jährige in Verdacht, «schwerwiegende Gesetzesverstösse» begangen zu haben. Weitere Einzelheiten waren zu dem Fall zunächst nicht bekannt.

Zur Story