Schweiz
Wallis

Walliser stimmen über SVP-Initiative für Verbot von Kopfbedeckungen an Schulen ab

Walliser stimmen über SVP-Initiative für Verbot von Kopfbedeckungen an Schulen ab

04.03.2016, 18:1004.03.2016, 18:10
Mehr «Schweiz»

Die Walliser Stimmberechtigten werden über die kantonale SVP-Initiative gegen das Kopftuchtragen an Schulen an der Urne entscheiden können. Die Staatskanzlei beglaubigte 4329 der 4385 eingereichten Unterschriften. Notwendig gewesen wären 4000 Unterschriften.

Im Wallis kommt das Kopfbedeckungsverbot in Schulen vors Volk.
Im Wallis kommt das Kopfbedeckungsverbot in Schulen vors Volk.
Bild: KEYSTONE

Die Volksinitiative fordert die Ausarbeitung eines Gesetzes, das «ein Kopfbedeckungsverbot an sämtlichen öffentlichen Schulen des Kantons Wallis» festschreibt. Die Walliser Staatskanzlei bestätigte am Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda das Zustandekommen.

Das Begehren ist nicht neu. Schon im März 2014 hatte es die SVP Wallis im Kantonsparlament via Motion damit versucht. Der Vorstoss wurde jedoch mit 63 zu 56 Stimmen abgelehnt. Daraufhin lancierte die Partei eine Initiative.

Das Kopftuch sei ein religiöses Symbol, für das es an Walliser Schulen keinen Platz gebe, hatte Jean-Luc Addor, Co-Präsident des Initiativkomitees bei der Lancierung gesagt. Die Schule im Wallis sei nicht laizistisch, vielmehr stünden christliche Werte im Vordergrund.

Dass Kopftücher im Unterricht an Walliser Schulen noch ein marginales Phänomen darstellen, räumten selbst die Initianten ein. Es sei jedoch besser vorzubeugen, sagte Addor. Er betrachtet das Kopftuch auch als Integrations-Hindernis.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Unteriberg lehnt Einbürgerung von Paar ab – das ist die Begründung
    Seit 20 Jahren lebt ein niederländisches Paar in der Schweiz. Als es sich in Unteriberg SZ einbürgern lassen wollte, wurde das Gesuch abgelehnt. Im Dorf stört man sich unter anderem daran, dass sich das Paar zu wenig zeigt.

    Ronny van Unen fühlt sich mehr wie ein Schweizer als ein Niederländer. Immerhin leben er und seine Frau seit 20 Jahren in der Schweiz, 15 davon in Unteriberg SZ. Und doch lehnte die Gemeindeversammlung im April das Gesuch der beiden für die Einbürgerung deutlich mit 94 zu 5 Stimmen ab.

    Zur Story