Schweiz
Wallis

Intensives Wochenende für die Air Zermatt – 26 Einsätze

Intensives Wochenende für die Air Zermatt – 26 Einsätze

20.02.2022, 22:2820.02.2022, 22:28

Die Rettungscrews der Air Zermatt sind am Wochenende im Dauereinsatz gestanden. Insgesamt hoben die Helikopter am Samstag und Sonntag zu 26 Einsätzen ab.

Teilweise seien am Wochenende drei Helikopter der Air Zermatt gleichzeitig in der Luft gewesen, hiess es am Sonntagabend in einer Mitteilung des Rettungsdienstes.

Das intensive Wochenende habe für die Luftretter bereits am Freitagabend begonnen, als sich eine Person bei einem Arbeitsunfall in der Region Brig derart schwer verletzt habe, dass sie mit dem Helikopter ins Universitätsspital nach Zürich geflogen werden musste.

Ein Skitourengänger ist am Samstag in eine Spalte des Feengletschers ob Saas-Fee VS gestürzt. Er wurde geborgen, verstarb jedoch später im Spital. (Symbolbild)
Die Air Zermatt hatte alle Hände voll zu tun.Bild: KEYSTONE

Am Samstag stürzte beim Allalinhorn ein Alpinist aus Deutschland ab, wie es in der Mitteilung hiess. Sein Begleiter habe die Rettungskräfte alarmiert, doch der Notarzt der Air Zermatt habe nur noch den Tod des Bergsteigers feststellen können.

Am Samstag sei die Air Zermatt neben zahlreichen Unfällen auf Walliser Skipisten zu einem Einsatz oberhalb von Saas-Fee gerufen worden. Sieben Skifahrer gerieten ausserhalb der markierten Piste bei der Längfluh in eine ausweglose Situation und riefen die Luftrettung um Hilfe, wie es weiter hiess. Das Team der Air Zermatt habe die blockierten Skifahrer unverletzt aus ihrer misslichen Lage evakuieren können.

In der Nacht auf Sonntag sei eine Air-Zermatt-Crew zu einem Nachteinsatz nach Sembrancher zu einem Verkehrsunfall gerufen worden. Ein Jugendlicher sei beim Unfall schwer verletzt worden, die Luftrettung habe ihn ins Spital von Sitten geflogen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
«Dicke Kinder werden noch dicker»: Nun greift Kinderarzt zur Abnehmspritze
Urs Eiholzer ist einer der bekanntesten Kinderärzte der Schweiz. In seinem Zentrum behandelt er Jugendliche auch mit der Abnehmspritze. Im Interview erklärt er, wieso.
Sie arbeiten viel mit Wachstumskurven. Was drücken diese aus?
Urs Eiholzer: Eine Wachstumskurve sagt aus, wie ein Kind auf dem Hintergrund der aktuellen Bevölkerung wächst und an Gewicht zunimmt. Wobei es da genetisch bedingt regional starke Unterschiede gibt. Weil Wachstum und Gewichtszunahme nicht in allen Ländern identisch ist, gibt es unterschiedliche Wachstumskurven für die Schweiz, für Deutschland, für Italien. Schweizer Eltern interessieren sich vor allem dafür, wie ihr Kind im Vergleich zu anderen Schweizer Kindern wächst.
Zur Story