Schweiz
Wetter

Starke Gewitter setzen Orte im Baselbiet und der Waadt unter Wasser

Video: watson/lucas zollinger

Überschwemmungen im Baselbiet und in der Waadt – auch heute gibt es kräftige Gewitter

25.06.2024, 23:0526.06.2024, 09:05

Gewitter und Starkregen haben am Dienstagabend Genf, das Baselbiet und die Waadt teilweise unter Wasser gesetzt. Der Genfer Luftraum musste für zwei Stunden gesperrt werden. Die Feuerwehren in Basel-Landschaft und in der Waadt leisteten hunderte von Einsätzen.

Des personnes enlevent la boue dans la Grand-Rue inondee suite a un orage qui a entraine une importante inondation dans le centre ville le mardi 25 juin 2024 a Morges. (KEYSTONE/Laurent Gillieron)
Kellner kämpfen in Morges gegen die Wassermassen.Bild: keystone

Starke Gewitter wurde aus dem Kanton Basel-Landschaft und der Waadt gemeldet. Die Waadtländer Feuerwehr rückte in der Nacht auf Mittwoch wegen Gewitter zu über 200 Einsätzen aus. Laut Angaben der Kantonspolizei verursachte das Unwetter nur Sachschäden und es gab keine Verletzten.

Un vehicule est bloque dans l'eau, dans un tunnel inonde sous la gare CFF, suite a un orage qui a entraine une importante inondation dans le centre ville le mardi 25 juin 2024 a Morges. (KEYSTONE ...
Bei der Bahnhofunterführung in Morges geht nichts mehr.Bild: keystone

Besonders betroffen war die Region Morges. «Wir waren weit über dem hundertjährigen Hochwasser» in Morges, sagte der Sprecher der Kantonspolizei, Jean-Christophe Sauterel, am Mittwochmorgen Keystone-SDA. Der Abfluss der Morges habe 45 m3/Sekunde erreicht, während der Pegel eines hundertjährigen Hochwassers bei 34 m3/Sekunde liege.

Die massiven Niederschläge liessen den Fluss Morges über die Ufer treten und führten insbesondere am linken Ufer zu Überschwemmungen, so eine Mitteilung der Stadt. Laut Sauterel sollte sich die Lage im Laufe des Mittwochs wieder normalisieren

Mehrere hundert Meldungen zu überfluteten Kellern, Stromausfällen und anderen Schäden gingen allein bei der Kantonspolizei Basel-Landschaft in Liestal ein, wie eine Sprecherin der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte. Betroffen waren neben der Kantonshauptstadt vor allem auch Frenkendorf und Füllinsdorf.

Am Mittwoch ziehen erneut Gewitter über die Schweiz. Lokal sind starke Regenfälle zu erwarten. Warnungen gibt es für die Region Bodensee. Aber auch im Süden der Schweiz kann es erneut zu viel Niederschlag kommen. Ab Donnerstag sollte sich die Wetterlage dann wieder etwas beruhigen. (cma/sda)

Starkregen führt zu Überschwemmungen in Waadt und Baselbiet

Video: watson/lucas zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Antinatalist
26.06.2024 05:43registriert September 2019
Einfach weiter wie bisher, so gibt's noch mehr davon.
7216
Melden
Zum Kommentar
avatar
mrmikech
26.06.2024 07:23registriert Juni 2016
Es macht Angst, wie das in 5 Jahren sein wird. Was können wir aushalten, und wie viel wird es kosten? So schade, dass wir nicht in der Lage sind, unsere Selbstzerstörung zu stoppen.
5315
Melden
Zum Kommentar
avatar
Juliet Bravo
25.06.2024 22:54registriert November 2016
Am Flughafen Genf Coitrin ist ein Rechenzentrum der Skyguide betroffen. Der Flugbetrieb am Aéroport de Genève (und in weitem Umkreis) ist zur Stunde komplett eingestellt. Auch Anschlussflüge ZRH-GVA strandeten am ZRH nach Stunden des Ausharrens der Passagiere an Bord.
276
Melden
Zum Kommentar
38
    16 Stunden, über 1000 Kilometer – in Rekordzeit mit dem Zug durch alle Schweizer Kantone
    Freiwillig 21-mal umsteigen und um den Anschluss bangen? Das hat ein Aargauer mit einem Kollegen und zwei Wildfremden am 15. März gemacht und geschafft. Und doch geht es eigentlich noch schneller.

    Pensioniert – und jetzt? Für Christoph Brändle, ehemaliger Softwareentwickler aus Buchs AG, war der Fall klar: Er wollte den Rekord der «Swiss Train Challenge» brechen. Das heisst, er muss schneller als alle zuvor mit dem öffentlichen Verkehr die 26 Kantone der Schweiz bereisen und dort auch noch einen Fuss auf den Boden setzen.

    Zur Story
    38