Schweiz
Wetter

Es wird frühlingshaft warm: Bis zu 18 Grad erwartet

Ein Kirschbaum blueht auf einer Wiese am Donnerstag, 18. April 2019, in Uebeschi bei Thun. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Am Wochenende dürfen die Knospen spriessen: Es wird frühlingshaft warm. Bild: KEYSTONE

Auf die Kältepeitsche folgen gnädige Temperaturen: Bis zu 18 Grad erwartet

19.02.2021, 19:1819.02.2021, 19:18

Der Frühling hat am Freitag zumindest temperaturmässig in Teilen der Schweiz Einzug gehalten – so wurde es in Sitten VS es 16.6 Grad warm. Am Wochenende werden lokal sogar bis zu 18 Grad erwartet.

Die Nächte seien jedoch weiterhin kühl und frostig, twitterte SRF Meteo am Freitagabend. Nicht nur im Wallis konnte die Winterjacke weggelassen werden, auch in Chur GR wurde es frühlingshaft warm, dort kletterte das Thermometer auf 16.2 Grad.

Gemäss dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (Meteoschweiz) sorgte auf der Rückseite einer schwach aktiven Kaltfront im Laufe des Tages der aufkommende Hocheinfluss für eine rasche Wetterbesserung auf der Alpennordseite. Südlich der Alpen sei die Wetterentwicklung etwas langsamer abgelaufen, schrieb Meteoschweiz auf Twitter.

Durch die bereits kräftige Sonneneinstrahlung stieg die Temperatur in den meisten Orten der Alpennordseite auf die höchsten Werte seit Jahresbeginn, nämlich auf etwa 12 bis 14 Grad, wie es weiter hiess. Seit Jahresbeginn wurden höhere Werte nur in den Alpentälern bei Föhn gemessen, was zum Beispiel am 5. Februar in Chur mit 15.6 Grad der Fall war. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Lebensmittel für den Frühling
1 / 6
Lebensmittel für den Frühling
Frühlingszwiebeln sind harntreibend und entschlackend: Ihr regelmässiger Verzehr fördert die Giftstoffausscheidung aus der Leber. Sie wirken auch antibakteriell und schützen vor Harnweginfektionen. Schließlich entlasten sie Husten. Das Gemüse lässt sich entweder roh, in Salaten oder gekocht in Suppen geniessen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Live aus der Vergangenheit: Als es noch Frühling war
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Neuer Felssturz droht oberhalb von Brienz GR
Ein Teil des Plateaus oberhalb des bergsturzgefährdeten Dorfes Brienz im Kanton Graubünden hat sich deutlich beschleunigt. Geologen erwarten gemäss der Gemeinde Albula, dass in den nächsten Tagen bis zu 150'000 Kubikmeter Fels abstürzen könnten.
Zur Story